Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.I. Buch. II. Theil. III. Titel. III. Abschnitt. oder Rasenden können daher Strafen nur wäh-rend ihren lichten Zwischenräume exequirt werden. Dritter Abschnitt. Von den einzelnen in Deutschland üblichen Strafen. Jac. Döpler theatrum poenarum, suppliciorum et execu- Quistorp Grunds. d. peinl. Rechts Thl. I. §. 72. ff. Kleinschrod syst. Entw. Thl. III. §. 12--100. §. 167. Der Richter darf nur auf gesetzlich gebilligte I. Allgemeine Eintheilung der Strafgattung. §. 168. Man kann die Strafen im allgemeinen in unbe-
I. Buch. II. Theìl. III. Titel. III. Abſchnitt. oder Raſenden können daher Strafen nur wäh-rend ihren lichten Zwiſchenräume exequirt werden. Dritter Abſchnitt. Von den einzelnen in Deutſchland üblichen Strafen. Jac. Döpler theatrum poenarum, ſuppliciorum et execu- Quiſtorp Grundſ. d. peinl. Rechts Thl. I. §. 72. ff. Kleinſchrod ſyſt. Entw. Thl. III. §. 12—100. §. 167. Der Richter darf nur auf geſetzlich gebilligte I. Allgemeine Eintheilung der Strafgattung. §. 168. Man kann die Strafen im allgemeinen in unbe-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0156" n="128"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">I. Buch. II. Theìl. III. Titel. III. Abſchnitt.</hi></fw><lb/> oder Raſenden können daher Strafen nur wäh-<lb/> rend ihren lichten Zwiſchenräume exequirt<lb/> werden.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="5"> <head><hi rendition="#g">Dritter Abſchnitt</hi>.<lb/><hi rendition="#i">Von den einzelnen in Deutſchland üblichen Strafen.</hi></head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Jac. Döpler</hi><hi rendition="#i">theatrum poenarum, ſuppliciorum et execu-<lb/> tionum criminalium</hi> oder Schauplatz derer Leibes- und<lb/> Lebensſtrafen. Sondershauſen. 1693. 4. (Wann<lb/> wird endlich eine neuere Schrift dieſes Machwerk<lb/> überflüſſig machen?)</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Quiſtorp</hi><hi rendition="#i">Grundſ. d. peinl. Rechts</hi> Thl. I. §. 72. ff.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Kleinſchrod</hi><hi rendition="#i">ſyſt. Entw.</hi> Thl. III. §. 12—100.</hi> </p><lb/> <div n="6"> <head>§. 167.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>er Richter darf nur auf geſetzlich gebilligte<lb/> Strafen erkennen und es ſteht nicht in ſeiner<lb/> Gewalt neue Uebel, als Strafen zu erfinden.<lb/> Selbſt bey willkührlichen Strafen darf er nur<lb/> ſolche wählen, die ſonſt in der Geſetzgebung<lb/> angedroht oder durch gegründete Obſervanz<lb/> gebilligt worden ſind. Daher die Nothwen-<lb/> digkeit der gegenwärtigen Lehre.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head>I. <hi rendition="#g">Allgemeine Eintheilung der Strafgattung</hi>.</head><lb/> <div n="7"> <head>§. 168.</head><lb/> <p>Man kann die Strafen im allgemeinen in<lb/><hi rendition="#i">benannte</hi> und in <hi rendition="#i">unbenannte</hi> eintheilen. Zu den<lb/> <fw place="bottom" type="catch">unbe-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128/0156]
I. Buch. II. Theìl. III. Titel. III. Abſchnitt.
oder Raſenden können daher Strafen nur wäh-
rend ihren lichten Zwiſchenräume exequirt
werden.
Dritter Abſchnitt.
Von den einzelnen in Deutſchland üblichen Strafen.
Jac. Döpler theatrum poenarum, ſuppliciorum et execu-
tionum criminalium oder Schauplatz derer Leibes- und
Lebensſtrafen. Sondershauſen. 1693. 4. (Wann
wird endlich eine neuere Schrift dieſes Machwerk
überflüſſig machen?)
Quiſtorp Grundſ. d. peinl. Rechts Thl. I. §. 72. ff.
Kleinſchrod ſyſt. Entw. Thl. III. §. 12—100.
§. 167.
Der Richter darf nur auf geſetzlich gebilligte
Strafen erkennen und es ſteht nicht in ſeiner
Gewalt neue Uebel, als Strafen zu erfinden.
Selbſt bey willkührlichen Strafen darf er nur
ſolche wählen, die ſonſt in der Geſetzgebung
angedroht oder durch gegründete Obſervanz
gebilligt worden ſind. Daher die Nothwen-
digkeit der gegenwärtigen Lehre.
I. Allgemeine Eintheilung der Strafgattung.
§. 168.
Man kann die Strafen im allgemeinen in
benannte und in unbenannte eintheilen. Zu den
unbe-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/156 |
Zitationshilfe: | Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/156>, abgerufen am 22.02.2025. |