Es folgt daraus 3) eine Strafe, die nicht zugleich als öffentliche Schuld auf dem Eigen- thum des Verbrechers haftet, kann nie auf die Erben übergehen. Nur Vermögensstrafen gehen auf die Erben über, und zwar, wenn entweder 1) der Verbrecher schon bey seinen Lebzeiten condemnirt oder 2) das begangene Verbrechen ein solches ist, bey welchem, nach den Gesetzen, mit dem Momente der began- genen That das Vermögen oder ein Theil des- selben ipso jure dem Staate zufällt *).
§. 164.
III. Die Strafe muss öffentlich exequirt wer- den, weil die Execution die gesetzliche Dro- hung bekräftigen soll und mithin in jedem einzelnen Fall der Uebertretung allgemeine Gewissheit, dass das rechtliche Uebel der That gefolgt sey, vorhanden seyn muss **). Blosse Züchtigungsübel, welche die Polizey zur Bes- serung verhängt, können, und müssen zum Theil heimlich ausgeübt werden, weil sie blos für den Leidenden selbst berechnet sind und die Publicität dem Zweck der Besserung entgegenarbeiten würde.
§. 165.
*) L. 20. D. de accusationibus.
**) Schon hieraus widerlegt sich die Meynung des Ben- jamin Rusch in s. Untersuchung der Wirkungen öffentlicher Strafen auf die Verbrechen und die Gesell- schaft a. d. engl. übers. Leipz. 1792. -- Gegen Rusch ist zum Theil Püttmannüber die öffent- liche Vollstreckung der peinlichen Strafen. Ein Send- schreiben an HerrnBenj. Rusch. Leipz. 1792.
I. Buch. II. Theil. III. Titel. II. Abſchnitt.
§. 163.
Es folgt daraus 3) eine Strafe, die nicht zugleich als öffentliche Schuld auf dem Eigen- thum des Verbrechers haftet, kann nie auf die Erben übergehen. Nur Vermögensſtrafen gehen auf die Erben über, und zwar, wenn entweder 1) der Verbrecher ſchon bey ſeinen Lebzeiten condemnirt oder 2) das begangene Verbrechen ein ſolches iſt, bey welchem, nach den Geſetzen, mit dem Momente der began- genen That das Vermögen oder ein Theil deſ- ſelben ipſo jure dem Staate zufällt *).
§. 164.
III. Die Strafe muſs öffentlich exequirt wer- den, weil die Execution die geſetzliche Dro- hung bekräftigen ſoll und mithin in jedem einzelnen Fall der Uebertretung allgemeine Gewiſsheit, daſs das rechtliche Uebel der That gefolgt ſey, vorhanden ſeyn muſs **). Bloſse Züchtigungsübel, welche die Polizey zur Beſ- ſerung verhängt, können, und müſſen zum Theil heimlich ausgeübt werden, weil ſie blos für den Leidenden ſelbſt berechnet ſind und die Publicität dem Zweck der Beſſerung entgegenarbeiten würde.
§. 165.
*) L. 20. D. de accuſationibus.
**) Schon hieraus widerlegt ſich die Meynung des Ben- jamin Ruſch in ſ. Unterſuchung der Wirkungen öffentlicher Strafen auf die Verbrechen und die Geſell- ſchaft a. d. engl. überſ. Leipz. 1792. — Gegen Ruſch iſt zum Theil Püttmannüber die öffent- liche Vollſtreckung der peinlichen Strafen. Ein Send- ſchreiben an HerrnBenj. Ruſch. Leipz. 1792.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0154"n="126"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">I. Buch. II. Theil. III. Titel. II. Abſchnitt.</hi></fw><lb/><divn="6"><head>§. 163.</head><lb/><p>Es folgt daraus 3) eine Strafe, die nicht<lb/>
zugleich als öffentliche Schuld auf dem Eigen-<lb/>
thum des Verbrechers haftet, kann nie auf die<lb/>
Erben übergehen. Nur Vermögensſtrafen<lb/>
gehen auf die Erben über, und zwar, wenn<lb/>
entweder 1) der Verbrecher ſchon bey ſeinen<lb/>
Lebzeiten condemnirt oder 2) das begangene<lb/>
Verbrechen ein ſolches iſt, bey welchem, nach<lb/>
den Geſetzen, mit dem Momente der began-<lb/>
genen That das Vermögen oder ein Theil deſ-<lb/>ſelben ipſo jure dem Staate zufällt <noteplace="foot"n="*)">L. 20. D. <hirendition="#i">de accuſationibus.</hi></note>.</p></div><lb/><divn="6"><head>§. 164.</head><lb/><p>III. <hirendition="#i">Die Strafe muſs öffentlich exequirt wer-<lb/>
den</hi>, weil die Execution die geſetzliche Dro-<lb/>
hung bekräftigen ſoll und mithin in jedem<lb/>
einzelnen Fall der Uebertretung allgemeine<lb/>
Gewiſsheit, daſs das rechtliche Uebel der That<lb/>
gefolgt ſey, vorhanden ſeyn muſs <noteplace="foot"n="**)">Schon hieraus widerlegt ſich die Meynung des <hirendition="#g">Ben-<lb/>
jamin Ruſch</hi> in ſ. <hirendition="#i">Unterſuchung der Wirkungen<lb/>
öffentlicher Strafen auf die Verbrechen und die Geſell-<lb/>ſchaft</hi> a. d. engl. überſ. Leipz. 1792. — Gegen<lb/><hirendition="#g">Ruſch</hi> iſt zum Theil <hirendition="#g">Püttmann</hi><hirendition="#i">über die öffent-<lb/>
liche Vollſtreckung der peinlichen Strafen. Ein Send-<lb/>ſchreiben an Herrn</hi><hirendition="#g">Benj. Ruſch</hi>. Leipz. 1792.</note>. Bloſse<lb/><hirendition="#i">Züchtigungsübel</hi>, welche die Polizey zur Beſ-<lb/>ſerung verhängt, können, und müſſen zum<lb/>
Theil heimlich ausgeübt werden, weil ſie<lb/>
blos für den Leidenden ſelbſt berechnet ſind<lb/>
und die Publicität dem Zweck der Beſſerung<lb/>
entgegenarbeiten würde.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 165.</fw><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[126/0154]
I. Buch. II. Theil. III. Titel. II. Abſchnitt.
§. 163.
Es folgt daraus 3) eine Strafe, die nicht
zugleich als öffentliche Schuld auf dem Eigen-
thum des Verbrechers haftet, kann nie auf die
Erben übergehen. Nur Vermögensſtrafen
gehen auf die Erben über, und zwar, wenn
entweder 1) der Verbrecher ſchon bey ſeinen
Lebzeiten condemnirt oder 2) das begangene
Verbrechen ein ſolches iſt, bey welchem, nach
den Geſetzen, mit dem Momente der began-
genen That das Vermögen oder ein Theil deſ-
ſelben ipſo jure dem Staate zufällt *).
§. 164.
III. Die Strafe muſs öffentlich exequirt wer-
den, weil die Execution die geſetzliche Dro-
hung bekräftigen ſoll und mithin in jedem
einzelnen Fall der Uebertretung allgemeine
Gewiſsheit, daſs das rechtliche Uebel der That
gefolgt ſey, vorhanden ſeyn muſs **). Bloſse
Züchtigungsübel, welche die Polizey zur Beſ-
ſerung verhängt, können, und müſſen zum
Theil heimlich ausgeübt werden, weil ſie
blos für den Leidenden ſelbſt berechnet ſind
und die Publicität dem Zweck der Beſſerung
entgegenarbeiten würde.
§. 165.
*) L. 20. D. de accuſationibus.
**) Schon hieraus widerlegt ſich die Meynung des Ben-
jamin Ruſch in ſ. Unterſuchung der Wirkungen
öffentlicher Strafen auf die Verbrechen und die Geſell-
ſchaft a. d. engl. überſ. Leipz. 1792. — Gegen
Ruſch iſt zum Theil Püttmann über die öffent-
liche Vollſtreckung der peinlichen Strafen. Ein Send-
ſchreiben an Herrn Benj. Ruſch. Leipz. 1792.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/154>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.