blos in Hinsicht bestimmter Objecte oder ein- zelner Handlungen beschränkt *).
§. 124.
Die Grösse der Strafbarkeit wird nächst dem Princip der Wichtigkeit des Rechts be- stimmt durch die Extensität der Gefahr. Also II. ist eine Handlung (äusserlich betrachtet) um so strafbarer, aufje mehrRechtsver- letzungen (der Zahl nach) sie gerichtet war, oder je mehr sie wirklich verletzt hat. Um so straf- barer ist demnach eine Verletzung 1) auf je mehr Rechte in einem und demselben Subject sie gerichtet war, 2) in je mehr Subjecten sie Rechte verletzt oder zu verletzen gesucht hat.
§. 125.
Aus dem zweyten Satze folgt, dass 1) Rechtsverletzungen, welche Rechte des Staates selbst unmittelbar zum Object haben, in dem höchsten, 2) Rechtsverletzungen, welche Rechte einer Gemeinheit im Staat zum Object haben oder doch die Rechte aller in der Gemeinheit gefährden, den mittleren, 3) Rechtsverletzun- gen an dem Einzelnen, den niedrigsten Grad der Strafbarkeit haben.
§. 126.
*) Es wurde hier blos die Rangordnung der einzelnen Rechte an sich zu einander selbst, ohne alle Rücksicht auf das Subject der verletzten Rechte, bestimmt. Ob und in wie ferne die Verletzung dieser Rechte in der Person des Staats der Verletzung in der Person des Einzelnen vorgehe, ist eine von der eben be- antworteten ganz verschiednen Frage, welche jetzt erst beantwortet werden soll.
Gründe d. rel. Strafb. b. unbeſt. Strafg.
blos in Hinſicht beſtimmter Objecte oder ein- zelner Handlungen beſchränkt *).
§. 124.
Die Gröſse der Strafbarkeit wird nächſt dem Princip der Wichtigkeit des Rechts be- ſtimmt durch die Extenſität der Gefahr. Alſo II. iſt eine Handlung (äuſſerlich betrachtet) um ſo ſtrafbarer, aufje mehrRechtsver- letzungen (der Zahl nach) ſie gerichtet war, oder je mehr ſie wirklich verletzt hat. Um ſo ſtraf- barer iſt demnach eine Verletzung 1) auf je mehr Rechte in einem und demſelben Subject ſie gerichtet war, 2) in je mehr Subjecten ſie Rechte verletzt oder zu verletzen geſucht hat.
§. 125.
Aus dem zweyten Satze folgt, daſs 1) Rechtsverletzungen, welche Rechte des Staates ſelbſt unmittelbar zum Object haben, in dem höchſten, 2) Rechtsverletzungen, welche Rechte einer Gemeinheit im Staat zum Object haben oder doch die Rechte aller in der Gemeinheit gefährden, den mittleren, 3) Rechtsverletzun- gen an dem Einzelnen, den niedrigſten Grad der Strafbarkeit haben.
§. 126.
*) Es wurde hier blos die Rangordnung der einzelnen Rechte an ſich zu einander ſelbſt, ohne alle Rückſicht auf das Subject der verletzten Rechte, beſtimmt. Ob und in wie ferne die Verletzung dieſer Rechte in der Perſon des Staats der Verletzung in der Perſon des Einzelnen vorgehe, iſt eine von der eben be- antworteten ganz verſchiednen Frage, welche jetzt erſt beantwortet werden ſoll.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><divn="10"><divn="11"><p><pbfacs="#f0129"n="101"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Gründe d. rel. Strafb. b. unbeſt. Strafg.</hi></fw><lb/>
blos in Hinſicht beſtimmter Objecte oder ein-<lb/>
zelner Handlungen beſchränkt <noteplace="foot"n="*)">Es wurde hier blos die Rangordnung der einzelnen<lb/>
Rechte <hirendition="#i">an ſich zu einander ſelbſt</hi>, ohne alle Rückſicht<lb/>
auf das <hirendition="#i">Subject</hi> der verletzten Rechte, beſtimmt. Ob<lb/>
und in wie ferne die Verletzung dieſer Rechte in<lb/>
der Perſon des Staats der Verletzung in der Perſon<lb/>
des Einzelnen vorgehe, iſt eine von der eben be-<lb/>
antworteten ganz verſchiednen Frage, welche jetzt<lb/>
erſt beantwortet werden <hirendition="#i">ſoll</hi>.</note>.</p></div><lb/><divn="11"><head>§. 124.</head><lb/><p>Die Gröſse der Strafbarkeit wird nächſt<lb/>
dem Princip der Wichtigkeit des Rechts be-<lb/>ſtimmt durch die <hirendition="#i">Extenſität</hi> der Gefahr. Alſo<lb/>
II. <hirendition="#i">iſt eine Handlung</hi> (äuſſerlich betrachtet)<lb/><hirendition="#i">um ſo ſtrafbarer, auf</hi><hirendition="#g">je mehr</hi><hirendition="#i">Rechtsver-<lb/>
letzungen</hi> (der Zahl nach) <hirendition="#i">ſie gerichtet war,<lb/>
oder je mehr ſie wirklich verletzt hat</hi>. Um ſo ſtraf-<lb/>
barer iſt demnach eine Verletzung 1) auf je<lb/><hirendition="#i">mehr Rechte</hi> in einem und demſelben Subject<lb/>ſie gerichtet war, 2) in <hirendition="#i">je mehr Subjecten</hi>ſie<lb/>
Rechte verletzt oder zu verletzen geſucht<lb/>
hat.</p></div><lb/><divn="11"><head>§. 125.</head><lb/><p>Aus dem zweyten Satze folgt, daſs 1)<lb/>
Rechtsverletzungen, welche Rechte des <hirendition="#i">Staates</hi><lb/>ſelbſt unmittelbar zum Object haben, in dem<lb/><hirendition="#i">höchſten</hi>, 2) Rechtsverletzungen, welche Rechte<lb/>
einer <hirendition="#i">Gemeinheit</hi> im Staat zum Object haben<lb/>
oder doch die Rechte aller in der Gemeinheit<lb/>
gefährden, den <hirendition="#i">mittleren</hi>, 3) Rechtsverletzun-<lb/>
gen an dem <hirendition="#i">Einzelnen</hi>, den <hirendition="#i">niedrigſten</hi> Grad der<lb/>
Strafbarkeit haben.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 126.</fw><lb/></div></div></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[101/0129]
Gründe d. rel. Strafb. b. unbeſt. Strafg.
blos in Hinſicht beſtimmter Objecte oder ein-
zelner Handlungen beſchränkt *).
§. 124.
Die Gröſse der Strafbarkeit wird nächſt
dem Princip der Wichtigkeit des Rechts be-
ſtimmt durch die Extenſität der Gefahr. Alſo
II. iſt eine Handlung (äuſſerlich betrachtet)
um ſo ſtrafbarer, auf je mehr Rechtsver-
letzungen (der Zahl nach) ſie gerichtet war,
oder je mehr ſie wirklich verletzt hat. Um ſo ſtraf-
barer iſt demnach eine Verletzung 1) auf je
mehr Rechte in einem und demſelben Subject
ſie gerichtet war, 2) in je mehr Subjecten ſie
Rechte verletzt oder zu verletzen geſucht
hat.
§. 125.
Aus dem zweyten Satze folgt, daſs 1)
Rechtsverletzungen, welche Rechte des Staates
ſelbſt unmittelbar zum Object haben, in dem
höchſten, 2) Rechtsverletzungen, welche Rechte
einer Gemeinheit im Staat zum Object haben
oder doch die Rechte aller in der Gemeinheit
gefährden, den mittleren, 3) Rechtsverletzun-
gen an dem Einzelnen, den niedrigſten Grad der
Strafbarkeit haben.
§. 126.
*) Es wurde hier blos die Rangordnung der einzelnen
Rechte an ſich zu einander ſelbſt, ohne alle Rückſicht
auf das Subject der verletzten Rechte, beſtimmt. Ob
und in wie ferne die Verletzung dieſer Rechte in
der Perſon des Staats der Verletzung in der Perſon
des Einzelnen vorgehe, iſt eine von der eben be-
antworteten ganz verſchiednen Frage, welche jetzt
erſt beantwortet werden ſoll.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_recht_1801/129>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.