Feuerbach, Paul Johann Anselm von: Lehrbuch des gemeinen in Deutschland geltenden Peinlichen Rechts. Giessen, 1801.I. Buch. II. Theil. II Titel. II. Abschnitt. §. 120. Die Rechte eines Subjects sind I. ursprüng- §. 121. Nach demselben Eintheilungsgrund sind Recht *) Es wird hier das Recht auf Ehre unter die ursprüng-
lichen Rechte gezählt. nicht als wenn es nach dem Vernunftrecht ein ursprüngliches Recht auf Ehre gäbe, sondern weil die positive Gesetzgebung diese Rechte als ein ursprüngliches Recht jedes Bürgers betrachtet, das von seiner Seite kein Factum vor- aussetzt, sondern ihm mit seiner bürgerlichen Exi- stenz zugleich (die in der Regel als angeerbt be- trachtet wird) zukommt. I. Buch. II. Theil. II Titel. II. Abſchnitt. §. 120. Die Rechte eines Subjects ſind I. urſprüng- §. 121. Nach demſelben Eintheilungsgrund ſind Recht *) Es wird hier das Recht auf Ehre unter die urſprüng-
lichen Rechte gezählt. nicht als wenn es nach dem Vernunftrecht ein urſprüngliches Recht auf Ehre gäbe, ſondern weil die poſitive Geſetzgebung dieſe Rechte als ein urſprüngliches Recht jedes Bürgers betrachtet, das von ſeiner Seite kein Factum vor- ausſetzt, ſondern ihm mit ſeiner bürgerlichen Exi- ſtenz zugleich (die in der Regel als angeerbt be- trachtet wird) zukommt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <div n="10"> <pb facs="#f0126" n="98"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">I. Buch. II. Theil. II Titel. II. Abſchnitt.</hi> </fw><lb/> <div n="11"> <head>§. 120.</head><lb/> <p>Die Rechte eines Subjects ſind I. <hi rendition="#i">urſprüng-<lb/> liche Rechte</hi>, welche dem Subject zugleich mit<lb/> ſeinem Daſeyn zukommen. Dieſe beſtehen 1)<lb/> aus dem <hi rendition="#i">Recht auf freyen Gebrauch der Kräfte</hi>,<lb/> welche a) das Recht auf <hi rendition="#i">Exiſtenz</hi> überhaupt;<lb/> (Leben) b) das Recht auf <hi rendition="#i">Integrität</hi> der Kräfte<lb/> (Geſundheit, 3) das Recht auf ungehinderte<lb/> Aeuſſerung der Kräfte (phyſiſche Freyheit, in<lb/> ſich begreift; 2) aus dem Recht auf <hi rendition="#i">Ehre</hi> <note place="foot" n="*)">Es wird hier das Recht auf Ehre unter die urſprüng-<lb/> lichen Rechte gezählt. nicht als wenn es nach dem<lb/> Vernunftrecht ein urſprüngliches Recht auf Ehre<lb/> gäbe, ſondern weil die poſitive Geſetzgebung dieſe<lb/> Rechte als ein urſprüngliches Recht jedes Bürgers<lb/> betrachtet, das von ſeiner Seite kein Factum vor-<lb/> ausſetzt, ſondern ihm mit ſeiner bürgerlichen Exi-<lb/> ſtenz zugleich (die in der Regel als angeerbt be-<lb/> trachtet wird) zukommt.</note>. II.<lb/><hi rendition="#i">Erworbene</hi>, welche zu ihrer Exiſtenz ein Fac-<lb/> tum vorausſetzen, wohin 1) das erworbene<lb/> Recht auf <hi rendition="#i">Sachen</hi> (Eigenthumsrecht), 2) das er-<lb/> worbene Recht auf <hi rendition="#i">Leiſtungen</hi> (Vertragsrecht)<lb/> gehört.</p> </div><lb/> <div n="11"> <head>§. 121.</head><lb/> <p>Nach demſelben Eintheilungsgrund ſind<lb/> die Rechte einzutheilen, die dem Staat als<lb/> einer moraliſchen Perſon zukommen. Der Staat<lb/> hat I. <hi rendition="#i">urſprüngliche</hi> Rechte, die unmittelbar<lb/> durch den Bürgervertrag beſtimmt, ihm alſo<lb/> mit ſeinem Daſeyn gegeben ſind. Dahin ge-<lb/> hört: 1) das Recht auf <hi rendition="#i">Exiſtenz</hi> überhaupt, 2)<lb/> das Recht auf Integrität der Staatskräfte, 3) das<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Recht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [98/0126]
I. Buch. II. Theil. II Titel. II. Abſchnitt.
§. 120.
Die Rechte eines Subjects ſind I. urſprüng-
liche Rechte, welche dem Subject zugleich mit
ſeinem Daſeyn zukommen. Dieſe beſtehen 1)
aus dem Recht auf freyen Gebrauch der Kräfte,
welche a) das Recht auf Exiſtenz überhaupt;
(Leben) b) das Recht auf Integrität der Kräfte
(Geſundheit, 3) das Recht auf ungehinderte
Aeuſſerung der Kräfte (phyſiſche Freyheit, in
ſich begreift; 2) aus dem Recht auf Ehre *). II.
Erworbene, welche zu ihrer Exiſtenz ein Fac-
tum vorausſetzen, wohin 1) das erworbene
Recht auf Sachen (Eigenthumsrecht), 2) das er-
worbene Recht auf Leiſtungen (Vertragsrecht)
gehört.
§. 121.
Nach demſelben Eintheilungsgrund ſind
die Rechte einzutheilen, die dem Staat als
einer moraliſchen Perſon zukommen. Der Staat
hat I. urſprüngliche Rechte, die unmittelbar
durch den Bürgervertrag beſtimmt, ihm alſo
mit ſeinem Daſeyn gegeben ſind. Dahin ge-
hört: 1) das Recht auf Exiſtenz überhaupt, 2)
das Recht auf Integrität der Staatskräfte, 3) das
Recht
*) Es wird hier das Recht auf Ehre unter die urſprüng-
lichen Rechte gezählt. nicht als wenn es nach dem
Vernunftrecht ein urſprüngliches Recht auf Ehre
gäbe, ſondern weil die poſitive Geſetzgebung dieſe
Rechte als ein urſprüngliches Recht jedes Bürgers
betrachtet, das von ſeiner Seite kein Factum vor-
ausſetzt, ſondern ihm mit ſeiner bürgerlichen Exi-
ſtenz zugleich (die in der Regel als angeerbt be-
trachtet wird) zukommt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |