Zweiter Theil. Die Religion in ihrem Widerspruch mit dem Wesen des Menschen.
Der wesentliche Standpunkt der Religion.
Die Religion ist das Verhalten des Menschen zu seinem eignen Wesen -- darin liegt ihre Wahrheit -- aber zu seinem Wesen nicht als dem seinigen, sondern als einem andern, aparten, von ihm unterschiedenen, ja entgegengesetzten Wesen -- darin liegt die Unwahrheit, darin die Schranke, darin das böse Wesen der Religion, darin die unheilschwangere Quelle des religiösen Fanatismus, darin das oberste, metaphysische Princip der blutigen Menschenopfer, kurz, darin die prima materia aller Gräuel, aller schaudererregenden Scenen in dem Trauerspiel der Religionsgeschichte.
Und dieses Verhalten zu Gott als einem andern Wesen ist einerseits ein natürliches, unwillkührliches, unbewußtes, andererseits ein bewußtes, durch Reflexion vermitteltes. Das unbewußte Verhalten wurzelt im Ursprung der Religion selbst, beruht auf ihrem wesentlichen Standpunkt. Dieser Standpunkt ist der praktische. Der Zweck der Religion ist das Wohl, das Heil, die Seligkeit des Menschen; die Beziehung des Menschen auf Gott nichts anderes als die Beziehung desselben auf sein Heil: Gott ist das realisirte Seelenheil oder die un- beschränkte Macht, das Heil, die Seligkeit des Menschen zu verwirklichen *). Alle positiven religiösen Bestimmungen Got-
*)Praeter salutem tuam nihil cogites; solum quae Dei sunt cures. Thomas a K. (de imit. 1. I. c. 23.) Contra salutem propriam cogites nihil. Minus dixi: contra, praeter dixisse de-
Zweiter Theil. Die Religion in ihrem Widerſpruch mit dem Weſen des Menſchen.
Der weſentliche Standpunkt der Religion.
Die Religion iſt das Verhalten des Menſchen zu ſeinem eignen Weſen — darin liegt ihre Wahrheit — aber zu ſeinem Weſen nicht als dem ſeinigen, ſondern als einem andern, aparten, von ihm unterſchiedenen, ja entgegengeſetzten Weſen — darin liegt die Unwahrheit, darin die Schranke, darin das böſe Weſen der Religion, darin die unheilſchwangere Quelle des religiöſen Fanatismus, darin das oberſte, metaphyſiſche Princip der blutigen Menſchenopfer, kurz, darin die prima materia aller Gräuel, aller ſchaudererregenden Scenen in dem Trauerſpiel der Religionsgeſchichte.
Und dieſes Verhalten zu Gott als einem andern Weſen iſt einerſeits ein natürliches, unwillkührliches, unbewußtes, andererſeits ein bewußtes, durch Reflexion vermitteltes. Das unbewußte Verhalten wurzelt im Urſprung der Religion ſelbſt, beruht auf ihrem weſentlichen Standpunkt. Dieſer Standpunkt iſt der praktiſche. Der Zweck der Religion iſt das Wohl, das Heil, die Seligkeit des Menſchen; die Beziehung des Menſchen auf Gott nichts anderes als die Beziehung deſſelben auf ſein Heil: Gott iſt das realiſirte Seelenheil oder die un- beſchränkte Macht, das Heil, die Seligkeit des Menſchen zu verwirklichen *). Alle poſitiven religiöſen Beſtimmungen Got-
*)Praeter salutem tuam nihil cogites; solum quae Dei sunt cures. Thomas a K. (de imit. 1. I. c. 23.) Contra salutem propriam cogites nihil. Minus dixi: contra, praeter díxisse de-
<TEI><text><body><pbfacs="#f0266"n="248"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Zweiter Theil</hi>.</hi><lb/>
Die Religion in ihrem Widerſpruch mit dem Weſen<lb/>
des Menſchen.</head><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Der weſentliche Standpunkt der Religion.</hi></head><lb/><p>Die Religion iſt das Verhalten des Menſchen zu ſeinem<lb/>
eignen Weſen — darin liegt ihre Wahrheit — aber zu ſeinem<lb/>
Weſen nicht als dem ſeinigen, ſondern als einem andern,<lb/>
aparten, von ihm unterſchiedenen, ja entgegengeſetzten Weſen<lb/>— darin liegt die Unwahrheit, darin die Schranke, darin das<lb/>
böſe Weſen der Religion, darin die unheilſchwangere Quelle<lb/>
des religiöſen Fanatismus, darin das oberſte, metaphyſiſche<lb/>
Princip der blutigen Menſchenopfer, kurz, darin die <hirendition="#aq">prima<lb/>
materia</hi> aller Gräuel, aller ſchaudererregenden Scenen in dem<lb/>
Trauerſpiel der Religionsgeſchichte.</p><lb/><p>Und dieſes Verhalten zu Gott als einem andern Weſen<lb/>
iſt einerſeits ein natürliches, unwillkührliches, unbewußtes,<lb/>
andererſeits ein bewußtes, durch Reflexion vermitteltes. Das<lb/>
unbewußte Verhalten wurzelt im Urſprung der Religion ſelbſt,<lb/>
beruht auf ihrem weſentlichen Standpunkt. Dieſer Standpunkt<lb/>
iſt der <hirendition="#g">praktiſche</hi>. Der Zweck der Religion iſt das Wohl,<lb/>
das Heil, die Seligkeit des Menſchen; die Beziehung des<lb/>
Menſchen auf Gott nichts anderes als die Beziehung deſſelben<lb/>
auf ſein Heil: Gott iſt das realiſirte Seelenheil oder die un-<lb/>
beſchränkte Macht, das Heil, die Seligkeit des Menſchen zu<lb/>
verwirklichen <notexml:id="note-0266"next="#note-0267"place="foot"n="*)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">Praeter salutem tuam nihil cogites</hi>; solum quae Dei<lb/>
sunt cures. <hirendition="#g">Thomas</hi> a K. (de imit. 1. I. c. 23.) <hirendition="#g">Contra salutem<lb/>
propriam</hi> cogites nihil. Minus dixi: contra, <hirendition="#g">praeter</hi> díxisse de-</hi></note>. Alle poſitiven religiöſen Beſtimmungen Got-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[248/0266]
Zweiter Theil.
Die Religion in ihrem Widerſpruch mit dem Weſen
des Menſchen.
Der weſentliche Standpunkt der Religion.
Die Religion iſt das Verhalten des Menſchen zu ſeinem
eignen Weſen — darin liegt ihre Wahrheit — aber zu ſeinem
Weſen nicht als dem ſeinigen, ſondern als einem andern,
aparten, von ihm unterſchiedenen, ja entgegengeſetzten Weſen
— darin liegt die Unwahrheit, darin die Schranke, darin das
böſe Weſen der Religion, darin die unheilſchwangere Quelle
des religiöſen Fanatismus, darin das oberſte, metaphyſiſche
Princip der blutigen Menſchenopfer, kurz, darin die prima
materia aller Gräuel, aller ſchaudererregenden Scenen in dem
Trauerſpiel der Religionsgeſchichte.
Und dieſes Verhalten zu Gott als einem andern Weſen
iſt einerſeits ein natürliches, unwillkührliches, unbewußtes,
andererſeits ein bewußtes, durch Reflexion vermitteltes. Das
unbewußte Verhalten wurzelt im Urſprung der Religion ſelbſt,
beruht auf ihrem weſentlichen Standpunkt. Dieſer Standpunkt
iſt der praktiſche. Der Zweck der Religion iſt das Wohl,
das Heil, die Seligkeit des Menſchen; die Beziehung des
Menſchen auf Gott nichts anderes als die Beziehung deſſelben
auf ſein Heil: Gott iſt das realiſirte Seelenheil oder die un-
beſchränkte Macht, das Heil, die Seligkeit des Menſchen zu
verwirklichen *). Alle poſitiven religiöſen Beſtimmungen Got-
*) Praeter salutem tuam nihil cogites; solum quae Dei
sunt cures. Thomas a K. (de imit. 1. I. c. 23.) Contra salutem
propriam cogites nihil. Minus dixi: contra, praeter díxisse de-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/266>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.