lich meine Sünde ein himmelschreiender Schandfleck, ein em- pörender Greuel, der nur durch außerordentliche, außermensch- liche, wunderbare Mittel getilgt werden kann. Glücklicher Weise gibt es aber eine natürliche Versöhnung. Der An- dere ist per se der Mittler zwischen mir und der heiligen Idee der Gattung. Homo homini Deus est. Meine Sünde ist dadurch schon in ihre Schranke zurückgewiesen, in ihr Nichts verstoßen, daß sie eben nur meine, aber deßwegen noch nicht auch die Sünde des Andern ist.
Die christliche Bedeutung des freien Cälibats und Mönchthums.
Der Begriff der Gattung und mit ihm die Bedeu- tung des Gattungslebens war mit dem Christenthum ver- schwunden. Der früher ausgesprochne Satz, daß das Chri- stenthum das Princip der Bildung nicht in sich enthält, erhält dadurch eine neue Bestätigung. Wo der Mensch die Gattung unmittelbar mit dem Individuum identificirt und diese Iden- tität als sein höchstes Wesen, als Gott setzt, wo ihm also die Idee der Menschheit nur als die Idee der Gottheit Gegenstand ist: da ist das Bedürfniß der Bildung verschwunden; der Mensch hat Alles in sich, Alles in seinem Gotte, folglich kein Bedürfniß, sich zu ergänzen durch den Andern, den Repräsen- tanten der Gattung, durch die Anschauung der Welt über- haupt -- ein Bedürfniß, auf welchem allein der Bildungstrieb beruht. Allein für sich erreicht der Mensch seinen Zweck -- er erreicht ihn in Gott, Gott ist selbst dieses erreichte Ziel, dieser realisirte höchste Zweck der Menschheit; aber Gott ist jedem Individuum allein für sich gegenwärtig.
lich meine Sünde ein himmelſchreiender Schandfleck, ein em- pörender Greuel, der nur durch außerordentliche, außermenſch- liche, wunderbare Mittel getilgt werden kann. Glücklicher Weiſe gibt es aber eine natürliche Verſöhnung. Der An- dere iſt per se der Mittler zwiſchen mir und der heiligen Idee der Gattung. Homo homini Deus est. Meine Sünde iſt dadurch ſchon in ihre Schranke zurückgewieſen, in ihr Nichts verſtoßen, daß ſie eben nur meine, aber deßwegen noch nicht auch die Sünde des Andern iſt.
Die chriſtliche Bedeutung des freien Cälibats und Mönchthums.
Der Begriff der Gattung und mit ihm die Bedeu- tung des Gattungslebens war mit dem Chriſtenthum ver- ſchwunden. Der früher ausgeſprochne Satz, daß das Chri- ſtenthum das Princip der Bildung nicht in ſich enthält, erhält dadurch eine neue Beſtätigung. Wo der Menſch die Gattung unmittelbar mit dem Individuum identificirt und dieſe Iden- tität als ſein höchſtes Weſen, als Gott ſetzt, wo ihm alſo die Idee der Menſchheit nur als die Idee der Gottheit Gegenſtand iſt: da iſt das Bedürfniß der Bildung verſchwunden; der Menſch hat Alles in ſich, Alles in ſeinem Gotte, folglich kein Bedürfniß, ſich zu ergänzen durch den Andern, den Repräſen- tanten der Gattung, durch die Anſchauung der Welt über- haupt — ein Bedürfniß, auf welchem allein der Bildungstrieb beruht. Allein für ſich erreicht der Menſch ſeinen Zweck — er erreicht ihn in Gott, Gott iſt ſelbſt dieſes erreichte Ziel, dieſer realiſirte höchſte Zweck der Menſchheit; aber Gott iſt jedem Individuum allein für ſich gegenwärtig.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0230"n="212"/>
lich meine Sünde ein himmelſchreiender Schandfleck, ein em-<lb/>
pörender Greuel, der nur durch außerordentliche, außermenſch-<lb/>
liche, wunderbare Mittel getilgt werden kann. Glücklicher<lb/>
Weiſe gibt es aber eine <hirendition="#g">natürliche</hi> Verſöhnung. Der <hirendition="#g">An-<lb/>
dere</hi> iſt <hirendition="#aq"><hirendition="#g">per se</hi></hi> der <hirendition="#g">Mittler</hi> zwiſchen mir und der heiligen<lb/>
Idee der Gattung. <hirendition="#aq">Homo homini Deus est.</hi> Meine Sünde<lb/>
iſt dadurch ſchon in ihre Schranke zurückgewieſen, in ihr<lb/>
Nichts verſtoßen, daß ſie eben nur meine, aber deßwegen<lb/>
noch nicht auch die Sünde des Andern iſt.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Die chriſtliche Bedeutung des freien Cälibats und<lb/>
Mönchthums.</hi></head><lb/><p>Der Begriff der Gattung und mit ihm die Bedeu-<lb/>
tung des Gattungslebens war mit dem Chriſtenthum ver-<lb/>ſchwunden. Der früher ausgeſprochne Satz, daß das Chri-<lb/>ſtenthum das Princip der Bildung nicht in ſich enthält, erhält<lb/>
dadurch eine neue Beſtätigung. Wo der Menſch die Gattung<lb/>
unmittelbar mit dem Individuum identificirt und dieſe Iden-<lb/>
tität als ſein höchſtes Weſen, als Gott ſetzt, wo ihm alſo die<lb/>
Idee der Menſchheit nur als die Idee der Gottheit Gegenſtand<lb/>
iſt: da iſt das Bedürfniß der <hirendition="#g">Bildung</hi> verſchwunden; der<lb/>
Menſch hat Alles <hirendition="#g">in ſich</hi>, Alles in ſeinem Gotte, folglich kein<lb/>
Bedürfniß, ſich zu ergänzen durch den Andern, den Repräſen-<lb/>
tanten der Gattung, durch die Anſchauung der Welt über-<lb/>
haupt — ein Bedürfniß, auf welchem allein der Bildungstrieb<lb/>
beruht. Allein für ſich erreicht der Menſch ſeinen Zweck —<lb/>
er erreicht ihn in Gott, <hirendition="#g">Gott iſt ſelbſt dieſes erreichte<lb/>
Ziel, dieſer realiſirte höchſte Zweck der Menſchheit</hi>;<lb/>
aber Gott iſt jedem Individuum allein für ſich gegenwärtig.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[212/0230]
lich meine Sünde ein himmelſchreiender Schandfleck, ein em-
pörender Greuel, der nur durch außerordentliche, außermenſch-
liche, wunderbare Mittel getilgt werden kann. Glücklicher
Weiſe gibt es aber eine natürliche Verſöhnung. Der An-
dere iſt per se der Mittler zwiſchen mir und der heiligen
Idee der Gattung. Homo homini Deus est. Meine Sünde
iſt dadurch ſchon in ihre Schranke zurückgewieſen, in ihr
Nichts verſtoßen, daß ſie eben nur meine, aber deßwegen
noch nicht auch die Sünde des Andern iſt.
Die chriſtliche Bedeutung des freien Cälibats und
Mönchthums.
Der Begriff der Gattung und mit ihm die Bedeu-
tung des Gattungslebens war mit dem Chriſtenthum ver-
ſchwunden. Der früher ausgeſprochne Satz, daß das Chri-
ſtenthum das Princip der Bildung nicht in ſich enthält, erhält
dadurch eine neue Beſtätigung. Wo der Menſch die Gattung
unmittelbar mit dem Individuum identificirt und dieſe Iden-
tität als ſein höchſtes Weſen, als Gott ſetzt, wo ihm alſo die
Idee der Menſchheit nur als die Idee der Gottheit Gegenſtand
iſt: da iſt das Bedürfniß der Bildung verſchwunden; der
Menſch hat Alles in ſich, Alles in ſeinem Gotte, folglich kein
Bedürfniß, ſich zu ergänzen durch den Andern, den Repräſen-
tanten der Gattung, durch die Anſchauung der Welt über-
haupt — ein Bedürfniß, auf welchem allein der Bildungstrieb
beruht. Allein für ſich erreicht der Menſch ſeinen Zweck —
er erreicht ihn in Gott, Gott iſt ſelbſt dieſes erreichte
Ziel, dieſer realiſirte höchſte Zweck der Menſchheit;
aber Gott iſt jedem Individuum allein für ſich gegenwärtig.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Feuerbach, Ludwig: Das Wesen des Christentums. Leipzig, 1841, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/feuerbach_christentum_1841/230>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.