Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Kapitel.
Schwankungen zwischen den nationalen und anti-
ken Elementen in der Zeit der Merovinger und
Karolinger
.

Erst seit der Zeit der Völkerwanderung machen sich die Ein-
flüsse der römischen oder überhaupt der antiken Cultur auf die
Lebenszustände der Deutschen dauernd bemerklich. Das Rhein-
land freilich und einige andere Stätten an der Donau, wo das
Römerthum seinen bleibenden Sitz aufgeschlagen und neben dem
Handel auch die Industrie und eine gewisse Kunstthätigkeit in
Flor gebracht hatte, machen eine Ausnahme. Wieweit aber das
antike Leben hier schon früher Wurzel gefaßt, ob es und wie es
sich mit deutschnationalen Sitten, Einrichtungen und Lebensbe-
dingungen verbunden hat, ist noch eine unaufgehellte Sache.
Die Völkerwanderung, welche diese Gegenden aufs Neue mit
deutschen Elementen überflutete, zerreißt den Faden, an welchem
wir uns rückwärts hätten in diese Verhältnisse hineinfinden kön-
nen. Keineswegs hat sie jedoch die hier schon so lange blühende
Cultur, den Handel und die Industrie völlig zertrümmert, und
sie hat namentlich in der Gewerbstechnik die Brücke zur Zukunft
unabgebrochen gelassen. Die Nachrichten aber sind zu zerstreut,
um dem Gange nachgehen zu können, auf welchem sich Antikes
und Barbarisches mit einander verbinden. Wir sehen nur, daß
es überall geschieht.

So ist es auch in der Kleidung. Schon früh stoßen wir auf
undeutsche Elemente neben ächten und nationalen, aber die Nach-

Zweites Kapitel.
Schwankungen zwiſchen den nationalen und anti-
ken Elementen in der Zeit der Merovinger und
Karolinger
.

Erſt ſeit der Zeit der Völkerwanderung machen ſich die Ein-
flüſſe der römiſchen oder überhaupt der antiken Cultur auf die
Lebenszuſtände der Deutſchen dauernd bemerklich. Das Rhein-
land freilich und einige andere Stätten an der Donau, wo das
Römerthum ſeinen bleibenden Sitz aufgeſchlagen und neben dem
Handel auch die Induſtrie und eine gewiſſe Kunſtthätigkeit in
Flor gebracht hatte, machen eine Ausnahme. Wieweit aber das
antike Leben hier ſchon früher Wurzel gefaßt, ob es und wie es
ſich mit deutſchnationalen Sitten, Einrichtungen und Lebensbe-
dingungen verbunden hat, iſt noch eine unaufgehellte Sache.
Die Völkerwanderung, welche dieſe Gegenden aufs Neue mit
deutſchen Elementen überflutete, zerreißt den Faden, an welchem
wir uns rückwärts hätten in dieſe Verhältniſſe hineinfinden kön-
nen. Keineswegs hat ſie jedoch die hier ſchon ſo lange blühende
Cultur, den Handel und die Induſtrie völlig zertrümmert, und
ſie hat namentlich in der Gewerbstechnik die Brücke zur Zukunft
unabgebrochen gelaſſen. Die Nachrichten aber ſind zu zerſtreut,
um dem Gange nachgehen zu können, auf welchem ſich Antikes
und Barbariſches mit einander verbinden. Wir ſehen nur, daß
es überall geſchieht.

So iſt es auch in der Kleidung. Schon früh ſtoßen wir auf
undeutſche Elemente neben ächten und nationalen, aber die Nach-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0039" n="[21]"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b">Zweites Kapitel.</hi><lb/><hi rendition="#g">Schwankungen zwi&#x017F;chen den nationalen und anti-<lb/>
ken Elementen in der Zeit der Merovinger und<lb/>
Karolinger</hi>.</head><lb/>
            <p>Er&#x017F;t &#x017F;eit der Zeit der Völkerwanderung machen &#x017F;ich die Ein-<lb/>
flü&#x017F;&#x017F;e der römi&#x017F;chen oder überhaupt der antiken Cultur auf die<lb/>
Lebenszu&#x017F;tände der Deut&#x017F;chen dauernd bemerklich. Das Rhein-<lb/>
land freilich und einige andere Stätten an der Donau, wo das<lb/>
Römerthum &#x017F;einen bleibenden Sitz aufge&#x017F;chlagen und neben dem<lb/>
Handel auch die Indu&#x017F;trie und eine gewi&#x017F;&#x017F;e Kun&#x017F;tthätigkeit in<lb/>
Flor gebracht hatte, machen eine Ausnahme. Wieweit aber das<lb/>
antike Leben hier &#x017F;chon früher Wurzel gefaßt, ob es und wie es<lb/>
&#x017F;ich mit deut&#x017F;chnationalen Sitten, Einrichtungen und Lebensbe-<lb/>
dingungen verbunden hat, i&#x017F;t noch eine unaufgehellte Sache.<lb/>
Die Völkerwanderung, welche die&#x017F;e Gegenden aufs Neue mit<lb/>
deut&#x017F;chen Elementen überflutete, zerreißt den Faden, an welchem<lb/>
wir uns rückwärts hätten in die&#x017F;e Verhältni&#x017F;&#x017F;e hineinfinden kön-<lb/>
nen. Keineswegs hat &#x017F;ie jedoch die hier &#x017F;chon &#x017F;o lange blühende<lb/>
Cultur, den Handel und die Indu&#x017F;trie völlig zertrümmert, und<lb/>
&#x017F;ie hat namentlich in der Gewerbstechnik die Brücke zur Zukunft<lb/>
unabgebrochen gela&#x017F;&#x017F;en. Die Nachrichten aber &#x017F;ind zu zer&#x017F;treut,<lb/>
um dem Gange nachgehen zu können, auf welchem &#x017F;ich Antikes<lb/>
und Barbari&#x017F;ches mit einander verbinden. Wir &#x017F;ehen nur, daß<lb/>
es überall ge&#x017F;chieht.</p><lb/>
            <p>So i&#x017F;t es auch in der Kleidung. Schon früh &#x017F;toßen wir auf<lb/>
undeut&#x017F;che Elemente neben ächten und nationalen, aber die Nach-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[21]/0039] Zweites Kapitel. Schwankungen zwiſchen den nationalen und anti- ken Elementen in der Zeit der Merovinger und Karolinger. Erſt ſeit der Zeit der Völkerwanderung machen ſich die Ein- flüſſe der römiſchen oder überhaupt der antiken Cultur auf die Lebenszuſtände der Deutſchen dauernd bemerklich. Das Rhein- land freilich und einige andere Stätten an der Donau, wo das Römerthum ſeinen bleibenden Sitz aufgeſchlagen und neben dem Handel auch die Induſtrie und eine gewiſſe Kunſtthätigkeit in Flor gebracht hatte, machen eine Ausnahme. Wieweit aber das antike Leben hier ſchon früher Wurzel gefaßt, ob es und wie es ſich mit deutſchnationalen Sitten, Einrichtungen und Lebensbe- dingungen verbunden hat, iſt noch eine unaufgehellte Sache. Die Völkerwanderung, welche dieſe Gegenden aufs Neue mit deutſchen Elementen überflutete, zerreißt den Faden, an welchem wir uns rückwärts hätten in dieſe Verhältniſſe hineinfinden kön- nen. Keineswegs hat ſie jedoch die hier ſchon ſo lange blühende Cultur, den Handel und die Induſtrie völlig zertrümmert, und ſie hat namentlich in der Gewerbstechnik die Brücke zur Zukunft unabgebrochen gelaſſen. Die Nachrichten aber ſind zu zerſtreut, um dem Gange nachgehen zu können, auf welchem ſich Antikes und Barbariſches mit einander verbinden. Wir ſehen nur, daß es überall geſchieht. So iſt es auch in der Kleidung. Schon früh ſtoßen wir auf undeutſche Elemente neben ächten und nationalen, aber die Nach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/39
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. [21]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/39>, abgerufen am 22.12.2024.