Der erste theil der Oratorie, von der erfindung der gedancken.
Das erste capitel, von der erfindung überhaupt und insonderheit dessen was man für- bringen will.
Jnhalt.
WAs erfinden eigentlich sey? §. 1. Was die erfin- dung in der Oratorie sey? §. 2. Wie vielerley diese erfindung in der Oratorie? §. 3. Von der erfin- dung der materie zumreden, §. 4. Von der erfindung eines thematis, oder von dem, was man will im re- den ausführen, §. 5. Von denen thematibus natu- ralibus und was dabey zu mercken, §. 6. Von denen thematibus artificialibus, §. 7. Wie die themata artificialia zu erfinden? §. 8. Was bey denen thema- tibus artificialibus in acht zunehmen? §. 9 Von denen lahmen erfindungs-mitteln, als der Lullisterey, dem pathetischen wesen, dem Oratorischen enthusiasmo der cahbala, der topic, dem buchstaben-spielen, in- uentione analogica etc. §. 10. Vondenen so von der erfindung geschrieben. §. 11.
§. 1.
DJe erfindung aller dinge, so weit selbige in die gräntzen menschlicher erkänntniß eingeschlossen, beruhet auf eine fertig- keit desingenii, sachen nach der möglichkeit zu- sammen zu verbinden oder aus einander zu se- tzen.a) Die schönheit des ingenii, kommt auf die
tref-
Der erſte theil der Oratorie, von der erfindung der gedancken.
Das erſte capitel, von der erfindung uͤberhaupt und inſonderheit deſſen was man fuͤr- bringen will.
Jnhalt.
WAs erfinden eigentlich ſey? §. 1. Was die erfin- dung in der Oratorie ſey? §. 2. Wie vielerley dieſe erfindung in der Oratorie? §. 3. Von der erfin- dung der materie zumreden, §. 4. Von der erfindung eines thematis, oder von dem, was man will im re- den ausfuͤhren, §. 5. Von denen thematibus natu- ralibus und was dabey zu mercken, §. 6. Von denen thematibus artificialibus, §. 7. Wie die themata artificialia zu erfinden? §. 8. Was bey denen thema- tibus artificialibus in acht zunehmen? §. 9 Von denen lahmen erfindungs-mitteln, als der Lulliſterey, dem pathetiſchen weſen, dem Oratoriſchen enthuſiaſmo der cahbala, der topic, dem buchſtaben-ſpielen, in- uentione analogica ꝛc. §. 10. Vondenen ſo von der erfindung geſchrieben. §. 11.
§. 1.
DJe erfindung aller dinge, ſo weit ſelbige in die graͤntzen menſchlicher erkaͤnntniß eingeſchloſſen, beruhet auf eine fertig- keit desingenii, ſachen nach der moͤglichkeit zu- ſammen zu verbinden oder aus einander zu ſe- tzen.a) Die ſchoͤnheit des ingenii, kommt auf die
tref-
<TEI><text><body><pbfacs="#f0049"n="31"/><divn="1"><head><hirendition="#fr">Der erſte theil der Oratorie,</hi><lb/>
von<lb/><hirendition="#fr">der erfindung der gedancken.</hi></head><lb/><divn="2"><head><hirendition="#fr">Das erſte capitel,<lb/>
von der erfindung uͤberhaupt und<lb/>
inſonderheit deſſen was man fuͤr-<lb/>
bringen will.</hi></head><lb/><argument><head><hirendition="#fr">Jnhalt.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>As erfinden eigentlich ſey? §. 1. Was die erfin-<lb/>
dung in der Oratorie ſey? §. 2. Wie vielerley<lb/>
dieſe erfindung in der Oratorie? §. 3. Von der erfin-<lb/>
dung der materie zumreden, §. 4. Von der erfindung<lb/>
eines thematis, oder von dem, was man will im re-<lb/>
den ausfuͤhren, §. 5. Von denen thematibus natu-<lb/>
ralibus und was dabey zu mercken, §. 6. Von denen<lb/>
thematibus artificialibus, §. 7. Wie die themata<lb/>
artificialia zu erfinden? §. 8. Was bey denen thema-<lb/>
tibus artificialibus in acht zunehmen? §. 9 Von denen<lb/>
lahmen erfindungs-mitteln, als der Lulliſterey, dem<lb/>
pathetiſchen weſen, dem Oratoriſchen enthuſiaſmo<lb/>
der cahbala, der topic, dem buchſtaben-ſpielen, in-<lb/>
uentione analogica ꝛc. §. 10. Vondenen ſo von der<lb/>
erfindung geſchrieben. §. 11.</p></argument><lb/><p><hirendition="#c">§. 1.</hi></p><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>Je erfindung aller dinge, ſo weit ſelbige<lb/>
in die graͤntzen menſchlicher erkaͤnntniß<lb/>
eingeſchloſſen, beruhet auf eine fertig-<lb/>
keit desingenii, ſachen nach der moͤglichkeit zu-<lb/>ſammen zu verbinden oder aus einander zu ſe-<lb/>
tzen.<notexml:id="notefn-a-17"next="#note-a-17"place="end"n="a)"/> Die ſchoͤnheit des ingenii, kommt auf die<lb/><fwplace="bottom"type="catch">tref-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[31/0049]
Der erſte theil der Oratorie,
von
der erfindung der gedancken.
Das erſte capitel,
von der erfindung uͤberhaupt und
inſonderheit deſſen was man fuͤr-
bringen will.
Jnhalt.
WAs erfinden eigentlich ſey? §. 1. Was die erfin-
dung in der Oratorie ſey? §. 2. Wie vielerley
dieſe erfindung in der Oratorie? §. 3. Von der erfin-
dung der materie zumreden, §. 4. Von der erfindung
eines thematis, oder von dem, was man will im re-
den ausfuͤhren, §. 5. Von denen thematibus natu-
ralibus und was dabey zu mercken, §. 6. Von denen
thematibus artificialibus, §. 7. Wie die themata
artificialia zu erfinden? §. 8. Was bey denen thema-
tibus artificialibus in acht zunehmen? §. 9 Von denen
lahmen erfindungs-mitteln, als der Lulliſterey, dem
pathetiſchen weſen, dem Oratoriſchen enthuſiaſmo
der cahbala, der topic, dem buchſtaben-ſpielen, in-
uentione analogica ꝛc. §. 10. Vondenen ſo von der
erfindung geſchrieben. §. 11.
§. 1.
DJe erfindung aller dinge, ſo weit ſelbige
in die graͤntzen menſchlicher erkaͤnntniß
eingeſchloſſen, beruhet auf eine fertig-
keit desingenii, ſachen nach der moͤglichkeit zu-
ſammen zu verbinden oder aus einander zu ſe-
tzen.
a⁾
Die ſchoͤnheit des ingenii, kommt auf die
tref-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/49>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.