Und dieses muste seyn. Numehro lebt der geist; Nachdem ihm nacht und todt, das licht des lebens schencken.
§. 7. Die beschaffenheit der übrigen reden, welche bey denen solennitäten des hofes und der republicken fürkommen, lernet man am besten aus denen exempeln, welche herr Lünig zusammen getragen, unter dem titul: Grosser herren, vornehmer minister, und anderer be- rühmten männer gehaltene reden.a) Ja eben diesem fleißigen manne, haben in diesem stück, die Politici wann sie Lateinisch perori- ren,b) oder auch nur die sprache des Teut- schen reichsc) verstehen und lernen wollen, die gröste verbindlichkeit. Jn denen erwehn- ten reden findet man von glückwünschungs- empfah-bewillkommungs-lob-reden, die exem- peld)Tom. I.Friesens, Beichlings, Alvens- lebens, Bodenhausens, Rosenhahns, Fuchs, Huldeberg, Lests, Kühleweins, Sittingers, Bernsteins, Kochens, von Baudiß, Tieffen- bachens, Salla, Fockhi, Senft von Pilsach, III.Seckendorfs, Gersdorfs, Niesemeusels, Schertzers, Borns, Rochaus,V.Ritters, einiger Frantzosen (als des Flechier) Pohlen und Engelländer, Nostitzens, Oberländers, Fabricii,VII.Oxenstirns, Pritii, Böhmers, Königsdorfs, Voigts, Riembergs, Schrey- vogels, Bergues, Schröers, Böttigers, Gundlings, Riemenspergers, Haldens,
Orths
von allerhand ſchul-
Und dieſes muſte ſeyn. Numehro lebt der geiſt; Nachdem ihm nacht und todt, das licht des lebens ſchencken.
§. 7. Die beſchaffenheit der uͤbrigen reden, welche bey denen ſolennitaͤten des hofes und der republicken fuͤrkommen, lernet man am beſten aus denen exempeln, welche herr Luͤnig zuſammen getragen, unter dem titul: Groſſer herren, vornehmer miniſter, und anderer be- ruͤhmten maͤnner gehaltene reden.a) Ja eben dieſem fleißigen manne, haben in dieſem ſtuͤck, die Politici wann ſie Lateiniſch perori- ren,b) oder auch nur die ſprache des Teut- ſchen reichsc) verſtehen und lernen wollen, die groͤſte verbindlichkeit. Jn denen erwehn- ten reden findet man von gluͤckwuͤnſchungs- empfah-bewillkommungs-lob-reden, die exem- peld)Tom. I.Frieſens, Beichlings, Alvens- lebens, Bodenhauſens, Roſenhahns, Fuchs, Huldeberg, Leſts, Kuͤhleweins, Sittingers, Bernſteins, Kochens, von Baudiß, Tieffen- bachens, Salla, Fockhi, Senft von Pilſach, III.Seckendorfs, Gersdorfs, Nieſemeuſels, Schertzers, Borns, Rochaus,V.Ritters, einiger Frantzoſen (als des Flechier) Pohlen und Engellaͤnder, Noſtitzens, Oberlaͤnders, Fabricii,VII.Oxenſtirns, Pritii, Boͤhmers, Koͤnigsdorfs, Voigts, Riembergs, Schrey- vogels, Bergues, Schroͤers, Boͤttigers, Gundlings, Riemenſpergers, Haldens,
Orths
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><lgtype="poem"><pbfacs="#f0484"n="466"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von allerhand ſchul-</hi></fw><lb/><l>Und dieſes muſte ſeyn. Numehro lebt der<lb/><hirendition="#c">geiſt;</hi></l><lb/><l>Nachdem ihm nacht und todt, das licht des<lb/><hirendition="#c">lebens ſchencken.</hi></l></lg></p></div><lb/><divn="3"><p>§. 7. Die beſchaffenheit der uͤbrigen reden,<lb/>
welche bey denen ſolennitaͤten des hofes und<lb/>
der republicken fuͤrkommen, lernet man am<lb/>
beſten aus denen exempeln, welche herr Luͤnig<lb/>
zuſammen getragen, unter dem titul: <hirendition="#fr">Groſſer<lb/>
herren, vornehmer miniſter, und anderer be-<lb/>
ruͤhmten maͤnner gehaltene reden.</hi><notexml:id="notefn-a-84"next="#note-a-84"place="end"n="a)"/> Ja<lb/>
eben dieſem fleißigen manne, haben in dieſem<lb/>ſtuͤck, die Politici wann ſie Lateiniſch perori-<lb/>
ren,<notexml:id="notefn-b-62"next="#note-b-62"place="end"n="b)"/> oder auch nur die ſprache des Teut-<lb/>ſchen reichs<notexml:id="notefn-c-40"next="#note-c-40"place="end"n="c)"/> verſtehen und lernen wollen,<lb/>
die groͤſte verbindlichkeit. Jn denen erwehn-<lb/>
ten reden findet man von gluͤckwuͤnſchungs-<lb/>
empfah-bewillkommungs-lob-reden, die exem-<lb/>
pel<notexml:id="notefn-d-24"next="#note-d-24"place="end"n="d)"/><hirendition="#aq">Tom. I.</hi><hirendition="#fr">Frieſens, Beichlings, Alvens-<lb/>
lebens, Bodenhauſens, Roſenhahns, Fuchs,<lb/>
Huldeberg, Leſts, Kuͤhleweins, Sittingers,<lb/>
Bernſteins, Kochens, von Baudiß, Tieffen-<lb/>
bachens, Salla, Fockhi, Senft von Pilſach,</hi><lb/><hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#fr">Seckendorfs, Gersdorfs, Nieſemeuſels,<lb/>
Schertzers, Borns, Rochaus,</hi><hirendition="#aq">V.</hi><hirendition="#fr">Ritters,</hi><lb/>
einiger Frantzoſen (als des <hirendition="#aq">Flechier</hi>) Pohlen<lb/>
und Engellaͤnder, <hirendition="#fr">Noſtitzens, Oberlaͤnders,<lb/>
Fabricii,</hi><hirendition="#aq">VII.</hi><hirendition="#fr">Oxenſtirns, Pritii, Boͤhmers,<lb/>
Koͤnigsdorfs, Voigts, Riembergs, Schrey-<lb/>
vogels, Bergues, Schroͤers, Boͤttigers,<lb/>
Gundlings, Riemenſpergers, Haldens,</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Orths</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[466/0484]
von allerhand ſchul-
Und dieſes muſte ſeyn. Numehro lebt der
geiſt;
Nachdem ihm nacht und todt, das licht des
lebens ſchencken.
§. 7. Die beſchaffenheit der uͤbrigen reden,
welche bey denen ſolennitaͤten des hofes und
der republicken fuͤrkommen, lernet man am
beſten aus denen exempeln, welche herr Luͤnig
zuſammen getragen, unter dem titul: Groſſer
herren, vornehmer miniſter, und anderer be-
ruͤhmten maͤnner gehaltene reden.
a⁾
Ja
eben dieſem fleißigen manne, haben in dieſem
ſtuͤck, die Politici wann ſie Lateiniſch perori-
ren,
b⁾
oder auch nur die ſprache des Teut-
ſchen reichs
c⁾
verſtehen und lernen wollen,
die groͤſte verbindlichkeit. Jn denen erwehn-
ten reden findet man von gluͤckwuͤnſchungs-
empfah-bewillkommungs-lob-reden, die exem-
pel
d⁾
Tom. I. Frieſens, Beichlings, Alvens-
lebens, Bodenhauſens, Roſenhahns, Fuchs,
Huldeberg, Leſts, Kuͤhleweins, Sittingers,
Bernſteins, Kochens, von Baudiß, Tieffen-
bachens, Salla, Fockhi, Senft von Pilſach,
III. Seckendorfs, Gersdorfs, Nieſemeuſels,
Schertzers, Borns, Rochaus, V. Ritters,
einiger Frantzoſen (als des Flechier) Pohlen
und Engellaͤnder, Noſtitzens, Oberlaͤnders,
Fabricii, VII. Oxenſtirns, Pritii, Boͤhmers,
Koͤnigsdorfs, Voigts, Riembergs, Schrey-
vogels, Bergues, Schroͤers, Boͤttigers,
Gundlings, Riemenſpergers, Haldens,
Orths
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Fabricius, Johann Andreas: Philosophische Oratorie. Leipzig, 1724, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fabricius_oratorie_1724/484>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.