Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740.mittelst derselben nachfolgende Aufgaben leicht I. Wieviel Copeken betragen 351 Nubl. Antw. Da ein Rubl. 100 Cop. hält II. Jn Teutschland werden 60 Kreutzer auf ei- Antw. Da ein Gulden 60 Kreutzer aus- III. Es wird gefragt wieviel Bücher Papier in Antw. Um dieses zu finden muß man 15 IV. Wieviel Monathe sind seit der Geburth Antw. Seit der Christi Geburth bis zum zeigt A 4
mittelſt derſelben nachfolgende Aufgaben leicht I. Wieviel Copeken betragen 351 Nubl. Antw. Da ein Rubl. 100 Cop. haͤlt II. Jn Teutſchland werden 60 Kreutzer auf ei- Antw. Da ein Gulden 60 Kreutzer aus- III. Es wird gefragt wieviel Buͤcher Papier in Antw. Um dieſes zu finden muß man 15 IV. Wieviel Monathe ſind ſeit der Geburth Antw. Seit der Chriſti Geburth bis zum zeigt A 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0043" n="7"/> mittelſt derſelben nachfolgende Aufgaben leicht<lb/> ausgerechnet werden.</p><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">I.</hi> </head><lb/> <p>Wieviel Copeken betragen 351 Nubl.</p><lb/> <p>Antw. Da ein Rubl. 100 Cop. haͤlt<lb/> ſo <hi rendition="#aq">multiplici</hi>re man 351 mit 100: das <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> duct</hi> 35100 gibt die Anzahl der Copeken, ſo<lb/> 351 Rubl. ausmachen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">II.</hi> </head><lb/> <p>Jn Teutſchland werden 60 Kreutzer auf ei-<lb/> nen Gulden gerechnet; nun fragts ſich wie-<lb/> viel Kreutzer 128 Gulden halten.</p><lb/> <p>Antw. Da ein Gulden 60 Kreutzer aus-<lb/> macht, ſo <hi rendition="#aq">multiplici</hi>re man die vorgegebene<lb/> Zahl der Gulden nehmlich 128 mit 60: und<lb/> das <hi rendition="#aq">Product</hi> nehmlich 7680 weiſet die geſuch-<lb/> te Anzahl Kreutzer.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">III.</hi> </head><lb/> <p>Es wird gefragt wieviel Buͤcher Papier in<lb/> 15 Rieß enthalten ſind, das Rieß zu 20<lb/> Buͤchern gerechnet.</p><lb/> <p>Antw. Um dieſes zu finden muß man 15<lb/> mit 20 <hi rendition="#aq">muitiplici</hi>ren, ſo wird das <hi rendition="#aq">Product</hi><lb/> 300 die Anzahl der Buͤcher Papier geben,<lb/> welche in 15 Rieſſen begriffen ſind.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#aq">IV.</hi> </head><lb/> <p>Wieviel Monathe ſind ſeit der Geburth<lb/> Chriſti bis zu Anfang des Jahrs 1740<lb/> verfloſſen.</p><lb/> <p>Antw. Seit der Chriſti Geburth bis zum<lb/> Anfang des 1740ſten Jahrs ſind 1739<lb/> Jahre verfloſſen, da uun ein Jahr 12 Mo-<lb/> nath haͤlt, ſo <hi rendition="#aq">multiplici</hi>re man 1739 mit 12;<lb/> das <hi rendition="#aq">Product</hi> welches gefunden wird 20868,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A 4</fw><fw place="bottom" type="catch">zeigt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [7/0043]
mittelſt derſelben nachfolgende Aufgaben leicht
ausgerechnet werden.
I.
Wieviel Copeken betragen 351 Nubl.
Antw. Da ein Rubl. 100 Cop. haͤlt
ſo multiplicire man 351 mit 100: das Pro-
duct 35100 gibt die Anzahl der Copeken, ſo
351 Rubl. ausmachen.
II.
Jn Teutſchland werden 60 Kreutzer auf ei-
nen Gulden gerechnet; nun fragts ſich wie-
viel Kreutzer 128 Gulden halten.
Antw. Da ein Gulden 60 Kreutzer aus-
macht, ſo multiplicire man die vorgegebene
Zahl der Gulden nehmlich 128 mit 60: und
das Product nehmlich 7680 weiſet die geſuch-
te Anzahl Kreutzer.
III.
Es wird gefragt wieviel Buͤcher Papier in
15 Rieß enthalten ſind, das Rieß zu 20
Buͤchern gerechnet.
Antw. Um dieſes zu finden muß man 15
mit 20 muitipliciren, ſo wird das Product
300 die Anzahl der Buͤcher Papier geben,
welche in 15 Rieſſen begriffen ſind.
IV.
Wieviel Monathe ſind ſeit der Geburth
Chriſti bis zu Anfang des Jahrs 1740
verfloſſen.
Antw. Seit der Chriſti Geburth bis zum
Anfang des 1740ſten Jahrs ſind 1739
Jahre verfloſſen, da uun ein Jahr 12 Mo-
nath haͤlt, ſo multiplicire man 1739 mit 12;
das Product welches gefunden wird 20868,
zeigt
A 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/43 |
Zitationshilfe: | Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/43>, abgerufen am 22.02.2025. |