Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740.Cap. I. Von der Resolution und Reduction. 1. JN der Resolution und Reduction wer- Da wir in dem ersten Theil dieser Arithme- schiedene A
Cap. I. Von der Reſolution und Reduction. 1. JN der Reſolution und Reduction wer- Da wir in dem erſten Theil dieſer Arithme- ſchiedene A
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0037" n="[1]"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Cap. I.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Von der</hi> <hi rendition="#aq">Reſolution</hi> <hi rendition="#b">und</hi> <hi rendition="#aq">Reduction.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head>1.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">J</hi>N der</hi><hi rendition="#aq">Reſolution</hi><hi rendition="#fr">und</hi><hi rendition="#aq">Reduction</hi><hi rendition="#fr">wer-<lb/> den ſolche</hi><hi rendition="#aq">Quantit</hi>aͤt<hi rendition="#fr">en betrachtet,<lb/> welche durch verſchiedene Sorten<lb/> pflegen ausgemeſſen zu werden,<lb/> und lehret die</hi> <hi rendition="#aq">Reſolution</hi> <hi rendition="#fr">insgemein<lb/> groͤſſere Sorten in kleinere, die</hi> <hi rendition="#aq">Reduction</hi> <hi rendition="#fr">aber<lb/> kleinere Sorten in groͤſſere verwandeln.</hi></p><lb/> <p>Da wir in dem erſten Theil dieſer <hi rendition="#aq">Arithme-<lb/> tic</hi> die Zahlen uͤberhaupt ohne gewiſſe Benennun-<lb/> gen derſelben betrachtet, und die <hi rendition="#aq">Operatio</hi>nen ſo<lb/> wohl in gantzen als Bruͤchen ausgefuͤhrt haben,<lb/> ſo folget anjetzo, daß wir den Gebrauch dieſer<lb/><hi rendition="#aq">Operatio</hi>nen auf alle in dem gemeinen Weſen<lb/> gebraͤuchliche Arten zu zehlen anzeigen. Vor al-<lb/> len Dingen iſt nun zu mercken, daß alle Sachen,<lb/> welche man durch Zahlen ausdruͤckt, entweder<lb/> nach eintzelen Stuͤcken gezehlet, oder dazu ver-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchiedene</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[1]/0037]
Cap. I.
Von der Reſolution und Reduction.
1.
JN der Reſolution und Reduction wer-
den ſolche Quantitaͤten betrachtet,
welche durch verſchiedene Sorten
pflegen ausgemeſſen zu werden,
und lehret die Reſolution insgemein
groͤſſere Sorten in kleinere, die Reduction aber
kleinere Sorten in groͤſſere verwandeln.
Da wir in dem erſten Theil dieſer Arithme-
tic die Zahlen uͤberhaupt ohne gewiſſe Benennun-
gen derſelben betrachtet, und die Operationen ſo
wohl in gantzen als Bruͤchen ausgefuͤhrt haben,
ſo folget anjetzo, daß wir den Gebrauch dieſer
Operationen auf alle in dem gemeinen Weſen
gebraͤuchliche Arten zu zehlen anzeigen. Vor al-
len Dingen iſt nun zu mercken, daß alle Sachen,
welche man durch Zahlen ausdruͤckt, entweder
nach eintzelen Stuͤcken gezehlet, oder dazu ver-
ſchiedene
A
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/37 |
Zitationshilfe: | Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/37>, abgerufen am 22.02.2025. |