Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

[Formel 1]

Viertens findet auch diese Verwandlung
in eine Differenz Statt, wann der vorgegebene
Multiplicator aus einer gantzen Zahl und einem
solchen Bruche dessen Zehler nur um 1 kleiner ist
als der Nenner bestehet. Dann da ist ein sol-
cher Multiplicator die Differenz zwischen einer gan-
tzen Zahl, welche um 1 grösser ist als die gantze
Zahl aus welcher der Multiplicator bestehet, und
einem Bruche, dessen Zehler 1, der Nenner aber
dem Nenner des Bruchs im Multiplicatore gleich
ist. Also ist 23/4 so viel als 3 -- 1/4, und wird folg-
lich durch 23/4 multiplicirt, wann man den Multi-
plicandum
durch 3 multiplicirt und vom Product
den vierten Theil des Multiplicandi subtrahirt.
Jngleichem ist 5 7/8 so viel als 6 -- 1/8 ; und 12 so
viel als 13 -- .

Um nun den Nutzen von solchen Verwand-
lungen in dergleichen Differenzen deutlicher zu zei-
gen, so wollen wir einige Exempel beyfügen, in
welchen dieser Vortheil Platz findet.

I.

Man soll diese Summe Geld 417 fl. 15 St.
9 Pf mit multipliciren?

Antw. Der Multiplicator verwandelt
sich in diese bequeme Differenz -- das ist
1/2 -- . Derowegen muß man die gegebene

Summ

[Formel 1]

Viertens findet auch dieſe Verwandlung
in eine Differenz Statt, wann der vorgegebene
Multiplicator aus einer gantzen Zahl und einem
ſolchen Bruche deſſen Zehler nur um 1 kleiner iſt
als der Nenner beſtehet. Dann da iſt ein ſol-
cher Multiplicator die Differenz zwiſchen einer gan-
tzen Zahl, welche um 1 groͤſſer iſt als die gantze
Zahl aus welcher der Multiplicator beſtehet, und
einem Bruche, deſſen Zehler 1, der Nenner aber
dem Nenner des Bruchs im Multiplicatore gleich
iſt. Alſo iſt 2¾ ſo viel als 3 — ¼, und wird folg-
lich durch 2¾ multiplicirt, wann man den Multi-
plicandum
durch 3 multiplicirt und vom Product
den vierten Theil des Multiplicandi ſubtrahirt.
Jngleichem iſt 5⅞ ſo viel als 6 — ⅛; und 12 ſo
viel als 13 — .

Um nun den Nutzen von ſolchen Verwand-
lungen in dergleichen Differenzen deutlicher zu zei-
gen, ſo wollen wir einige Exempel beyfuͤgen, in
welchen dieſer Vortheil Platz findet.

I.

Man ſoll dieſe Summe Geld 417 fl. 15 St.
9 ₰ mit multipliciren?

Antw. Der Multiplicator verwandelt
ſich in dieſe bequeme Differenz das iſt
½ — . Derowegen muß man die gegebene

Summ
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p>
              <pb facs="#f0252" n="216"/>
              <formula/>
            </p>
            <p>Viertens findet auch die&#x017F;e Verwandlung<lb/>
in eine <hi rendition="#aq">Differenz</hi> Statt, wann der vorgegebene<lb/><hi rendition="#aq">Multiplicator</hi> aus einer gantzen Zahl und einem<lb/>
&#x017F;olchen Bruche de&#x017F;&#x017F;en Zehler nur um 1 kleiner i&#x017F;t<lb/>
als der Nenner be&#x017F;tehet. Dann da i&#x017F;t ein &#x017F;ol-<lb/>
cher <hi rendition="#aq">Multiplicator</hi> die <hi rendition="#aq">Differenz</hi> zwi&#x017F;chen einer gan-<lb/>
tzen Zahl, welche um 1 gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t als die gantze<lb/>
Zahl aus welcher der <hi rendition="#aq">Multiplicator</hi> be&#x017F;tehet, und<lb/>
einem Bruche, de&#x017F;&#x017F;en Zehler 1, der Nenner aber<lb/>
dem Nenner des Bruchs im <hi rendition="#aq">Multiplicatore</hi> gleich<lb/>
i&#x017F;t. Al&#x017F;o i&#x017F;t 2¾ &#x017F;o viel als 3 &#x2014; ¼, und wird folg-<lb/>
lich durch 2¾ <hi rendition="#aq">multiplici</hi>rt, wann man den <hi rendition="#aq">Multi-<lb/>
plicandum</hi> durch 3 <hi rendition="#aq">multiplici</hi>rt und vom <hi rendition="#aq">Product</hi><lb/>
den vierten Theil des <hi rendition="#aq">Multiplicandi &#x017F;ubtrahi</hi>rt.<lb/>
Jngleichem i&#x017F;t 5&#x215E; &#x017F;o viel als 6 &#x2014; &#x215B;; und 12<formula notation="TeX">\frac{17}{18}</formula> &#x017F;o<lb/>
viel als 13 &#x2014; <formula notation="TeX">\frac{1}{18}</formula>.</p><lb/>
            <p>Um nun den Nutzen von &#x017F;olchen Verwand-<lb/>
lungen in dergleichen <hi rendition="#aq">Differenzen</hi> deutlicher zu zei-<lb/>
gen, &#x017F;o wollen wir einige Exempel beyfu&#x0364;gen, in<lb/>
welchen die&#x017F;er Vortheil Platz findet.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq">I.</hi> </head><lb/>
              <p>Man &#x017F;oll die&#x017F;e Summe Geld 417 fl. 15 St.<lb/>
9 &#x20B0; mit <formula notation="TeX">\frac{7}{16}</formula> <hi rendition="#aq">multiplici</hi>ren?</p><lb/>
              <p>Antw. Der <hi rendition="#aq">Multiplicator</hi> <formula notation="TeX">\frac{7}{16}</formula> verwandelt<lb/>
&#x017F;ich in die&#x017F;e bequeme <hi rendition="#aq">Differenz</hi> <formula notation="TeX">\frac{8}{16}</formula> &#x2014; <formula notation="TeX">\frac{1}{16}</formula> das i&#x017F;t<lb/>
½ &#x2014; <formula notation="TeX">\frac{1}{16}</formula>. Derowegen muß man die gegebene<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Summ</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[216/0252] [FORMEL] Viertens findet auch dieſe Verwandlung in eine Differenz Statt, wann der vorgegebene Multiplicator aus einer gantzen Zahl und einem ſolchen Bruche deſſen Zehler nur um 1 kleiner iſt als der Nenner beſtehet. Dann da iſt ein ſol- cher Multiplicator die Differenz zwiſchen einer gan- tzen Zahl, welche um 1 groͤſſer iſt als die gantze Zahl aus welcher der Multiplicator beſtehet, und einem Bruche, deſſen Zehler 1, der Nenner aber dem Nenner des Bruchs im Multiplicatore gleich iſt. Alſo iſt 2¾ ſo viel als 3 — ¼, und wird folg- lich durch 2¾ multiplicirt, wann man den Multi- plicandum durch 3 multiplicirt und vom Product den vierten Theil des Multiplicandi ſubtrahirt. Jngleichem iſt 5⅞ ſo viel als 6 — ⅛; und 12[FORMEL] ſo viel als 13 — [FORMEL]. Um nun den Nutzen von ſolchen Verwand- lungen in dergleichen Differenzen deutlicher zu zei- gen, ſo wollen wir einige Exempel beyfuͤgen, in welchen dieſer Vortheil Platz findet. I. Man ſoll dieſe Summe Geld 417 fl. 15 St. 9 ₰ mit [FORMEL] multipliciren? Antw. Der Multiplicator [FORMEL] verwandelt ſich in dieſe bequeme Differenz [FORMEL] — [FORMEL] das iſt ½ — [FORMEL]. Derowegen muß man die gegebene Summ

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/252
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740, S. 216. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/252>, abgerufen am 20.11.2024.