Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740.Antw. Dieses gesuchte Alter wird gefun- Dahero war dieser Mann als er heurathete 4.) Wann in der grösseren Quantität, von Die- F
Antw. Dieſes geſuchte Alter wird gefun- Dahero war dieſer Mann als er heurathete 4.) Wann in der groͤſſeren Quantitaͤt, von Die- F
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0117" n="81"/> <p>Antw. Dieſes geſuchte Alter wird gefun-<lb/> den, wann man die Zeit ſeines Eheſtandes<lb/> von ſeinem gantzen Alter abzieht, wie folgt.<lb/><formula/></p> <p>Dahero war dieſer Mann als er heurathete<lb/> alt 32 Jahr 5 Monath und 8 Tag.</p> </div> </div><lb/> <div n="3"> <head>4.)</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Wann in der groͤſſeren</hi> <hi rendition="#aq">Quantit</hi> <hi rendition="#fr">aͤt, von<lb/> welcher die kleinere abgezogen werden ſoll,<lb/> von einer Sorte weniger Stuͤcke vorhanden<lb/> ſind, als von eben der Sorte in der kleine-<lb/> ren</hi> <hi rendition="#aq">Quantit</hi> <hi rendition="#fr">aͤt, und alſo die</hi> <hi rendition="#aq">Subtraction</hi> <hi rendition="#fr">nach<lb/> der vorigen Regel nicht verrichtet werden<lb/> kan; ſo muß man von der naͤchſtfolgenden<lb/> groͤſſeren Sorte aus der groͤſſeren</hi> <hi rendition="#aq">Quantit</hi> <hi rendition="#fr">aͤt<lb/> ein Stuͤck entlehnen und daſſelbe nach ſeinem<lb/> Werth zur kleineren Sorte ſchlagen, da<lb/> dann die</hi> <hi rendition="#aq">Subtraction</hi> <hi rendition="#fr">wird geſchehen koͤnnen.<lb/> Hierauf aber muß man, wann zur</hi> <hi rendition="#aq">Subtraction</hi><lb/> <hi rendition="#fr">der groͤſſeren Sorte fortgeſchritten wird,<lb/> die Anzahl der Stuͤcke in der groͤſſeren</hi> <hi rendition="#aq">Quan-<lb/> tit</hi> <hi rendition="#fr">aͤt um eine</hi> <hi rendition="#aq">Unit</hi> <hi rendition="#fr">aͤt kleiner, oder welches<lb/> gleich viel iſt die Anzahl in der kleineren</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Quantit</hi> <hi rendition="#fr">aͤt um eine</hi> <hi rendition="#aq">Unit</hi> <hi rendition="#fr">aͤt groͤſſer betrachten;<lb/> und ſolcher geſtalt die</hi> <hi rendition="#aq">Subtraction</hi> <hi rendition="#fr">von der<lb/> kleinſten Sorte bis zur groͤſten vollziehen.</hi> </p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0117]
Antw. Dieſes geſuchte Alter wird gefun-
den, wann man die Zeit ſeines Eheſtandes
von ſeinem gantzen Alter abzieht, wie folgt.
[FORMEL]
Dahero war dieſer Mann als er heurathete
alt 32 Jahr 5 Monath und 8 Tag.
4.)
Wann in der groͤſſeren Quantitaͤt, von
welcher die kleinere abgezogen werden ſoll,
von einer Sorte weniger Stuͤcke vorhanden
ſind, als von eben der Sorte in der kleine-
ren Quantitaͤt, und alſo die Subtraction nach
der vorigen Regel nicht verrichtet werden
kan; ſo muß man von der naͤchſtfolgenden
groͤſſeren Sorte aus der groͤſſeren Quantitaͤt
ein Stuͤck entlehnen und daſſelbe nach ſeinem
Werth zur kleineren Sorte ſchlagen, da
dann die Subtraction wird geſchehen koͤnnen.
Hierauf aber muß man, wann zur Subtraction
der groͤſſeren Sorte fortgeſchritten wird,
die Anzahl der Stuͤcke in der groͤſſeren Quan-
titaͤt um eine Unitaͤt kleiner, oder welches
gleich viel iſt die Anzahl in der kleineren
Quantitaͤt um eine Unitaͤt groͤſſer betrachten;
und ſolcher geſtalt die Subtraction von der
kleinſten Sorte bis zur groͤſten vollziehen.
Die-
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/117 |
Zitationshilfe: | Euler, Leonhard: Einleitung zur Rechen-Kunst. Bd. 2. St. Petersburg, 1740, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_rechenkunst02_1740/117>, abgerufen am 22.02.2025. |