Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweyter Abschnitt
drat werden wo ac = - 2, so nehme man x = pp
+ 2qq
und y = 2pq, da dann kommt xx - 2 yy
= (pp - 2qq)2
.

Soll fünftens diese Formel x2 + 6yy ein Qua-
drat werden wo ac = 6, und also entweder a = 1 und
c = 6, oder a = 2 und c = 3; so kann man erstlich setzen
x = pp - 6qq und y = 2pq, da dann xx + 6yy
= (pp + 6qq)2
. Hernach kann man auch setzen
x = 2pp - 3qq und y = 2pq, da dann xx + 6yy
= (2pp + 3qq)
2.

186.

Sollte aber diese Formel axx + cyy zu einem
Quadrat gemacht werden, so ist schon erinnert
worden, daß dieses nicht geschehen könne wofern
nicht schon ein Fall bekant ist, in welchem diese For-
mel würcklich ein Quadrat werde. Dieser bekante
Fall sey demnach, wann x = f und y = g, also daß
aff + cgg = hh; und alsdann kann unsere Formel in
einer andern von dieser Art tt + acuu ver-
wandelt werden, wann man setzt t = und
u = ; dann da wird tt =
und uu = , woraus folgt

tt

Zweyter Abſchnitt
drat werden wo ac = - 2, ſo nehme man x = pp
+ 2qq
und y = 2pq, da dann kommt xx - 2 yy
= (pp - 2qq)2
.

Soll fuͤnftens dieſe Formel x2 + 6yy ein Qua-
drat werden wo ac = 6, und alſo entweder a = 1 und
c = 6, oder a = 2 und c = 3; ſo kann man erſtlich ſetzen
x = pp - 6qq und y = 2pq, da dann xx + 6yy
= (pp + 6qq)2
. Hernach kann man auch ſetzen
x = 2pp - 3qq und y = 2pq, da dann xx + 6yy
= (2pp + 3qq)
2.

186.

Sollte aber dieſe Formel axx + cyy zu einem
Quadrat gemacht werden, ſo iſt ſchon erinnert
worden, daß dieſes nicht geſchehen koͤnne wofern
nicht ſchon ein Fall bekant iſt, in welchem dieſe For-
mel wuͤrcklich ein Quadrat werde. Dieſer bekante
Fall ſey demnach, wann x = f und y = g, alſo daß
aff + cgg = hh; und alsdann kann unſere Formel in
einer andern von dieſer Art tt + acuu ver-
wandelt werden, wann man ſetzt t = und
u = ; dann da wird tt =
und uu = , woraus folgt

tt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0406" n="404"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweyter Ab&#x017F;chnitt</hi></fw><lb/>
drat werden wo <hi rendition="#aq">ac = - 2</hi>, &#x017F;o nehme man <hi rendition="#aq">x = pp<lb/>
+ 2qq</hi> und <hi rendition="#aq">y = 2pq</hi>, da dann kommt <hi rendition="#aq">xx - 2 yy<lb/>
= (pp - 2qq)<hi rendition="#sup">2</hi></hi>.</p><lb/>
            <p>Soll fu&#x0364;nftens die&#x017F;e Formel <hi rendition="#aq">x<hi rendition="#sup">2</hi> + 6yy</hi> ein Qua-<lb/>
drat werden wo <hi rendition="#aq">ac = 6</hi>, und al&#x017F;o entweder <hi rendition="#aq">a = 1</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">c = 6</hi>, oder <hi rendition="#aq">a = 2</hi> und <hi rendition="#aq">c = 3</hi>; &#x017F;o kann man er&#x017F;tlich &#x017F;etzen<lb/><hi rendition="#aq">x = pp - 6qq</hi> und <hi rendition="#aq">y = 2pq</hi>, da dann <hi rendition="#aq">xx + 6yy<lb/>
= (pp + 6qq)<hi rendition="#sup">2</hi></hi>. Hernach kann man auch &#x017F;etzen<lb/><hi rendition="#aq">x = 2pp - 3qq</hi> und <hi rendition="#aq">y = 2pq</hi>, da dann <hi rendition="#aq">xx + 6yy<lb/>
= (2pp + 3qq)</hi><hi rendition="#sup">2</hi>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>186.</head><lb/>
            <p>Sollte aber die&#x017F;e Formel <hi rendition="#aq">axx + cyy</hi> zu einem<lb/>
Quadrat gemacht werden, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;chon erinnert<lb/>
worden, daß die&#x017F;es nicht ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nne wofern<lb/>
nicht &#x017F;chon ein Fall bekant i&#x017F;t, in welchem die&#x017F;e For-<lb/>
mel wu&#x0364;rcklich ein Quadrat werde. Die&#x017F;er bekante<lb/>
Fall &#x017F;ey demnach, wann <hi rendition="#aq">x = f</hi> und <hi rendition="#aq">y = g</hi>, al&#x017F;o daß<lb/><hi rendition="#aq">aff + cgg = hh</hi>; und alsdann kann un&#x017F;ere Formel in<lb/>
einer andern von die&#x017F;er Art <hi rendition="#aq">tt + acuu</hi> ver-<lb/>
wandelt werden, wann man &#x017F;etzt <hi rendition="#aq">t</hi> = <formula notation="TeX">\frac{afx + cgy}{h}</formula> und<lb/><hi rendition="#aq">u</hi> = <formula notation="TeX">\frac{gx - fy}{h}</formula>; dann da wird <hi rendition="#aq">tt</hi> = <formula notation="TeX">\frac{aaffxx + 2acfgxy + ccggyy}{hh}</formula><lb/>
und <hi rendition="#aq">uu</hi> = <formula notation="TeX">\frac{ggxx - 2fgxy + ffyy}{hh}</formula>, woraus folgt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">tt</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0406] Zweyter Abſchnitt drat werden wo ac = - 2, ſo nehme man x = pp + 2qq und y = 2pq, da dann kommt xx - 2 yy = (pp - 2qq)2. Soll fuͤnftens dieſe Formel x2 + 6yy ein Qua- drat werden wo ac = 6, und alſo entweder a = 1 und c = 6, oder a = 2 und c = 3; ſo kann man erſtlich ſetzen x = pp - 6qq und y = 2pq, da dann xx + 6yy = (pp + 6qq)2. Hernach kann man auch ſetzen x = 2pp - 3qq und y = 2pq, da dann xx + 6yy = (2pp + 3qq)2. 186. Sollte aber dieſe Formel axx + cyy zu einem Quadrat gemacht werden, ſo iſt ſchon erinnert worden, daß dieſes nicht geſchehen koͤnne wofern nicht ſchon ein Fall bekant iſt, in welchem dieſe For- mel wuͤrcklich ein Quadrat werde. Dieſer bekante Fall ſey demnach, wann x = f und y = g, alſo daß aff + cgg = hh; und alsdann kann unſere Formel in einer andern von dieſer Art tt + acuu ver- wandelt werden, wann man ſetzt t = [FORMEL] und u = [FORMEL]; dann da wird tt = [FORMEL] und uu = [FORMEL], woraus folgt tt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/406
Zitationshilfe: Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/406>, abgerufen am 20.11.2024.