Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770.Zweyter Abschnitt. 20. XI. Frage: Es werde eine Zahl gesucht, welche Diese Zahl sey N dahero muß erstlich seyn N = 11p [Spaltenumbruch]
19 = 1. 11 + 8 t = 2u + 2 s = t + u = 3u + 2 r = 2s + t = 8u + 6 q = r + s = 11u + 8 p = q + r = 19u + 14 hier-
Zweyter Abſchnitt. 20. XI. Frage: Es werde eine Zahl geſucht, welche Dieſe Zahl ſey N dahero muß erſtlich ſeyn N = 11p [Spaltenumbruch]
19 = 1. 11 + 8 t = 2u + 2 s = t + u = 3u + 2 r = 2s + t = 8u + 6 q = r + s = 11u + 8 p = q + r = 19u + 14 hier-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0236" n="234"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zweyter Abſchnitt.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>20.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">XI.</hi> Frage: Es werde eine Zahl geſucht, welche<lb/> durch 11 dividirt 3 uͤbrig laße, durch 19 aber 5?</p><lb/> <p>Dieſe Zahl ſey <hi rendition="#aq">N</hi> dahero muß erſtlich ſeyn <hi rendition="#aq">N = 11p</hi><lb/> + 3 hernach auch <hi rendition="#aq">N = 19q</hi> + 5, dahero wird 11 <hi rendition="#aq">p + 3<lb/> = 19q</hi> + 5 oder 11<hi rendition="#aq">p = 19 <choice><orig>p</orig><corr>q</corr></choice></hi> + 2, woraus die folgende<lb/> Tabelle verfertiget wird.</p><lb/> <p><cb/> 19 = 1. 11 + 8<lb/> 11 = 1. 8 + 3<lb/> 8 = 2. 3 + 2<lb/> 3 = 1. 2 + 1<lb/> 2 = 2. 1 + 0.<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">p = q + r<lb/> q = r + s<lb/> r = 2 s + t<lb/> s = t + u<lb/> t = 2u + 2</hi><lb/> Wo man <hi rendition="#aq">u</hi> nach Belieben annehmen kann, und dar-<lb/> aus die vorhergehenden Buchſtaben der Ordnung<lb/> nach ruͤckwaͤrts beſtimmen, wie folget.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">t = 2u</hi> + 2</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">s = t + u = 3u</hi> + 2</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">r = 2s + t = 8u</hi> + 6</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">q = r + s = 11u</hi> + 8</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">p = q + r = 19u</hi> + 14</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">hier-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [234/0236]
Zweyter Abſchnitt.
20.
XI. Frage: Es werde eine Zahl geſucht, welche
durch 11 dividirt 3 uͤbrig laße, durch 19 aber 5?
Dieſe Zahl ſey N dahero muß erſtlich ſeyn N = 11p
+ 3 hernach auch N = 19q + 5, dahero wird 11 p + 3
= 19q + 5 oder 11p = 19 qp + 2, woraus die folgende
Tabelle verfertiget wird.
19 = 1. 11 + 8
11 = 1. 8 + 3
8 = 2. 3 + 2
3 = 1. 2 + 1
2 = 2. 1 + 0.
p = q + r
q = r + s
r = 2 s + t
s = t + u
t = 2u + 2
Wo man u nach Belieben annehmen kann, und dar-
aus die vorhergehenden Buchſtaben der Ordnung
nach ruͤckwaͤrts beſtimmen, wie folget.
t = 2u + 2
s = t + u = 3u + 2
r = 2s + t = 8u + 6
q = r + s = 11u + 8
p = q + r = 19u + 14
hier-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/236 |
Zitationshilfe: | Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/236>, abgerufen am 22.02.2025. |