dahero war die Anzahl der Weiber 25u + 11, der Männer aber 16u + 7, wo man für u in gantzen Zahlen anehmen kann was man will. Die kleinere Zahlen sind demnach nebst den folgenden wie hier stehet.
Anzahl der Weiber: = 11, 36, 61, 86, 111, etc. der Männer: = 7, 23, 39, 55, 71, etc. Nach der ersten Auflösung in die kleinste Zahlen haben die Weiber verzehrt 176 Cop. die Männer aber 175; also die Weiber einen Cop. mehr als die Männer.
16.
X. Frage: Einer kauft Pferde und Ochsen, zahlt für ein Pferd 31 Rthl. für einen Ochsen aber 20 Rthl. und es findet sich daß die Ochsen insgesammt 7 Rthl. mehr gekostet haben als die Pferde: wie viel sind es Ochsen und Pferde gewesen?
Es sey die Anzahl der Ochsen = p, der Pferde aber = q, so muß 20p = 31q + 7 dahero p =
= q
P 3
Von der unbeſtimmten Analytic.
r = s + t = 9u + 4
q = r + s = 16u + 7
p = q + r = 25u + 11
dahero war die Anzahl der Weiber 25u + 11, der Maͤnner aber 16u + 7, wo man fuͤr u in gantzen Zahlen anehmen kann was man will. Die kleinere Zahlen ſind demnach nebſt den folgenden wie hier ſtehet.
Anzahl der Weiber: = 11, 36, 61, 86, 111, etc. der Maͤnner: = 7, 23, 39, 55, 71, etc. Nach der erſten Aufloͤſung in die kleinſte Zahlen haben die Weiber verzehrt 176 Cop. die Maͤnner aber 175; alſo die Weiber einen Cop. mehr als die Maͤnner.
16.
X. Frage: Einer kauft Pferde und Ochſen, zahlt fuͤr ein Pferd 31 Rthl. fuͤr einen Ochſen aber 20 Rthl. und es findet ſich daß die Ochſen insgeſammt 7 Rthl. mehr gekoſtet haben als die Pferde: wie viel ſind es Ochſen und Pferde geweſen?
Es ſey die Anzahl der Ochſen = p, der Pferde aber = q, ſo muß 20p = 31q + 7 dahero p =
= q
P 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0231"n="229"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von der unbeſtimmten Analytic.</hi></fw><lb/><list><item><hirendition="#aq">r = s + t = 9u</hi> + 4</item><lb/><item><hirendition="#aq">q = r + s = 16u</hi> + 7</item><lb/><item><hirendition="#aq">p = q + r = 25u</hi> + 11</item></list><lb/><p>dahero war die Anzahl der Weiber 25<hirendition="#aq">u</hi> + 11, der<lb/>
Maͤnner aber 16<hirendition="#aq">u</hi> + 7, wo man fuͤr <hirendition="#aq">u</hi> in gantzen Zahlen<lb/>
anehmen kann was man will. Die kleinere Zahlen ſind<lb/>
demnach nebſt den folgenden wie hier ſtehet.</p><lb/><p>Anzahl der Weiber: = 11, 36, 61, 86, 111, etc.<lb/><hirendition="#et">der Maͤnner: = 7, 23, 39, 55, 71, etc.</hi><lb/>
Nach der erſten Aufloͤſung in die kleinſte Zahlen haben<lb/>
die Weiber verzehrt 176 Cop. die Maͤnner aber 175;<lb/>
alſo die Weiber einen Cop. mehr als die Maͤnner.</p></div><lb/><divn="3"><head>16.</head><lb/><p><hirendition="#aq">X.</hi> Frage: Einer kauft Pferde und Ochſen, zahlt<lb/>
fuͤr ein Pferd 31 Rthl. fuͤr einen Ochſen aber 20 Rthl.<lb/>
und es findet ſich daß die Ochſen insgeſammt 7 Rthl.<lb/>
mehr gekoſtet haben als die Pferde: wie viel ſind es<lb/>
Ochſen und Pferde geweſen?</p><lb/><p>Es ſey die Anzahl der Ochſen = <hirendition="#aq">p</hi>, der Pferde<lb/>
aber = <hirendition="#aq">q</hi>, ſo muß 20<hirendition="#aq">p = 31q</hi> + 7 dahero <hirendition="#aq">p</hi> = <formulanotation="TeX">\frac{31q + 7}{20}</formula><lb/><fwplace="bottom"type="sig">P 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">= <hirendition="#aq">q</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[229/0231]
Von der unbeſtimmten Analytic.
r = s + t = 9u + 4
q = r + s = 16u + 7
p = q + r = 25u + 11
dahero war die Anzahl der Weiber 25u + 11, der
Maͤnner aber 16u + 7, wo man fuͤr u in gantzen Zahlen
anehmen kann was man will. Die kleinere Zahlen ſind
demnach nebſt den folgenden wie hier ſtehet.
Anzahl der Weiber: = 11, 36, 61, 86, 111, etc.
der Maͤnner: = 7, 23, 39, 55, 71, etc.
Nach der erſten Aufloͤſung in die kleinſte Zahlen haben
die Weiber verzehrt 176 Cop. die Maͤnner aber 175;
alſo die Weiber einen Cop. mehr als die Maͤnner.
16.
X. Frage: Einer kauft Pferde und Ochſen, zahlt
fuͤr ein Pferd 31 Rthl. fuͤr einen Ochſen aber 20 Rthl.
und es findet ſich daß die Ochſen insgeſammt 7 Rthl.
mehr gekoſtet haben als die Pferde: wie viel ſind es
Ochſen und Pferde geweſen?
Es ſey die Anzahl der Ochſen = p, der Pferde
aber = q, ſo muß 20p = 31q + 7 dahero p = [FORMEL]
= q
P 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/231>, abgerufen am 20.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.