positive Zahlen bedeuten, und für x und y auch gan- tze und positive Zahlen gefordert werden.
Wann aber b negativ ist, und die Gleichung eine solche Form erhält ax = by + c, so sind die Fra- gen von einer gantz andern Art, und laßen eine unend- liche Menge Auflöfungen zu, wovon die Methode noch in diesem Capitel erkläret werden soll. Die leichtesten Fragen von dieser Art sind dergleichen. Wann man z. E. zwey Zahlen sucht, deren Differenz seyn soll 6: so setze man die kleinere = x die größere = y, und da muß seyn y - x = 6, folglich y = 6 + x. Hier hindert nun nicht, daß nicht vor x alle mögliche gantze Zahlen sollten genommen werden können, und was man im- mer vor eine nimmt, so wird y allezeit um 6 größer. Nehme man z. E. x = 100 so wäre y = 106; woraus gantz klar ist, daß unendlich viel Aufflösungen statt fin- den.
11.
Hernach folgen die Fragen, wo c = 0 und ax schlecht weg dem by gleich seyn soll. Man suche nem- lich eine Zahl, die sich so wohl durch 5 als auch durch 7 theilen laße, und setze diese Zahl = N, so muß erst- lich seyn N = 5x, weil die Zahl N durch 5 theilbahr seyn soll; hernach muß auch seyn N = 7y, weil sich
die-
Von der unbeſtimmten Analytic.
poſitive Zahlen bedeuten, und fuͤr x und y auch gan- tze und poſitive Zahlen gefordert werden.
Wann aber b negativ iſt, und die Gleichung eine ſolche Form erhaͤlt ax = by + c, ſo ſind die Fra- gen von einer gantz andern Art, und laßen eine unend- liche Menge Aufloͤfungen zu, wovon die Methode noch in dieſem Capitel erklaͤret werden ſoll. Die leichteſten Fragen von dieſer Art ſind dergleichen. Wann man z. E. zwey Zahlen ſucht, deren Differenz ſeyn ſoll 6: ſo ſetze man die kleinere = x die groͤßere = y, und da muß ſeyn y - x = 6, folglich y = 6 + x. Hier hindert nun nicht, daß nicht vor x alle moͤgliche gantze Zahlen ſollten genommen werden koͤnnen, und was man im- mer vor eine nimmt, ſo wird y allezeit um 6 groͤßer. Nehme man z. E. x = 100 ſo waͤre y = 106; woraus gantz klar iſt, daß unendlich viel Auffloͤſungen ſtatt fin- den.
11.
Hernach folgen die Fragen, wo c = 0 und ax ſchlecht weg dem by gleich ſeyn ſoll. Man ſuche nem- lich eine Zahl, die ſich ſo wohl durch 5 als auch durch 7 theilen laße, und ſetze dieſe Zahl = N, ſo muß erſt- lich ſeyn N = 5x, weil die Zahl N durch 5 theilbahr ſeyn ſoll; hernach muß auch ſeyn N = 7y, weil ſich
die-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0225"n="223"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von der unbeſtimmten Analytic.</hi></fw><lb/>
poſitive Zahlen bedeuten, und fuͤr <hirendition="#aq">x</hi> und <hirendition="#aq">y</hi> auch gan-<lb/>
tze und poſitive Zahlen gefordert werden.</p><lb/><p>Wann aber <hirendition="#aq">b</hi> negativ iſt, und die Gleichung<lb/>
eine ſolche Form erhaͤlt <hirendition="#aq">ax = by + c</hi>, ſo ſind die Fra-<lb/>
gen von einer gantz andern Art, und laßen eine unend-<lb/>
liche Menge Aufloͤfungen zu, wovon die Methode noch<lb/>
in dieſem Capitel erklaͤret werden ſoll. Die leichteſten<lb/>
Fragen von dieſer Art ſind dergleichen. Wann man z. E.<lb/>
zwey Zahlen ſucht, deren Differenz ſeyn ſoll 6: ſo ſetze<lb/>
man die kleinere = <hirendition="#aq">x</hi> die groͤßere = <hirendition="#aq">y</hi>, und da muß ſeyn<lb/><hirendition="#aq">y - x</hi> = 6, folglich <hirendition="#aq">y = 6 + x.</hi> Hier hindert nun<lb/>
nicht, daß nicht vor <hirendition="#aq">x</hi> alle moͤgliche gantze Zahlen<lb/>ſollten genommen werden koͤnnen, und was man im-<lb/>
mer vor eine nimmt, ſo wird <hirendition="#aq">y</hi> allezeit um 6 groͤßer.<lb/>
Nehme man z. E. <hirendition="#aq">x</hi> = 100 ſo waͤre <hirendition="#aq">y</hi> = 106; woraus<lb/>
gantz klar iſt, daß unendlich viel Auffloͤſungen ſtatt fin-<lb/>
den.</p></div><lb/><divn="3"><head>11.</head><lb/><p>Hernach folgen die Fragen, wo <hirendition="#aq">c</hi> = 0 und <hirendition="#aq">ax</hi><lb/>ſchlecht weg dem <hirendition="#aq">by</hi> gleich ſeyn ſoll. Man ſuche nem-<lb/>
lich eine Zahl, die ſich ſo wohl durch 5 als auch durch<lb/>
7 theilen laße, und ſetze dieſe Zahl = <hirendition="#aq">N</hi>, ſo muß erſt-<lb/>
lich ſeyn <hirendition="#aq">N = 5x</hi>, weil die Zahl <hirendition="#aq">N</hi> durch 5 theilbahr<lb/>ſeyn ſoll; hernach muß auch ſeyn <hirendition="#aq">N = 7y</hi>, weil ſich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">die-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[223/0225]
Von der unbeſtimmten Analytic.
poſitive Zahlen bedeuten, und fuͤr x und y auch gan-
tze und poſitive Zahlen gefordert werden.
Wann aber b negativ iſt, und die Gleichung
eine ſolche Form erhaͤlt ax = by + c, ſo ſind die Fra-
gen von einer gantz andern Art, und laßen eine unend-
liche Menge Aufloͤfungen zu, wovon die Methode noch
in dieſem Capitel erklaͤret werden ſoll. Die leichteſten
Fragen von dieſer Art ſind dergleichen. Wann man z. E.
zwey Zahlen ſucht, deren Differenz ſeyn ſoll 6: ſo ſetze
man die kleinere = x die groͤßere = y, und da muß ſeyn
y - x = 6, folglich y = 6 + x. Hier hindert nun
nicht, daß nicht vor x alle moͤgliche gantze Zahlen
ſollten genommen werden koͤnnen, und was man im-
mer vor eine nimmt, ſo wird y allezeit um 6 groͤßer.
Nehme man z. E. x = 100 ſo waͤre y = 106; woraus
gantz klar iſt, daß unendlich viel Auffloͤſungen ſtatt fin-
den.
11.
Hernach folgen die Fragen, wo c = 0 und ax
ſchlecht weg dem by gleich ſeyn ſoll. Man ſuche nem-
lich eine Zahl, die ſich ſo wohl durch 5 als auch durch
7 theilen laße, und ſetze dieſe Zahl = N, ſo muß erſt-
lich ſeyn N = 5x, weil die Zahl N durch 5 theilbahr
ſeyn ſoll; hernach muß auch ſeyn N = 7y, weil ſich
die-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/225>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.