Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770.Erster Abschnitt 156. V. Frage: Eine Bäuerin vertauscht Käse ge- Die Zahl der Käse sey gewesen x, so sind diesel- Capi-
Erſter Abſchnitt 156. V. Frage: Eine Baͤuerin vertauſcht Kaͤſe ge- Die Zahl der Kaͤſe ſey geweſen x, ſo ſind dieſel- Capi-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0132" n="130"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Erſter Abſchnitt</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head>156.</head><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Frage: Eine Baͤuerin vertauſcht Kaͤſe ge-<lb/> gen Huͤner, giebt je 2 Kaͤſe fuͤr 3 Huͤner: die Huͤ-<lb/> ner legen Eyer, jede ⅓ ſo viel als der Huͤner ſind, mit<lb/> denſelben geht ſie auf den Marckt, giebt je 9 Eyer<lb/> fuͤr ſo viel Pfennig als ein Huhn hat Eyer gelegt,<lb/> loͤſet 72 Pfennig: wie viel hat die Baͤurin Kaͤſe ver-<lb/> tauſcht?</p><lb/> <p>Die Zahl der Kaͤſe ſey geweſen <hi rendition="#aq">x</hi>, ſo ſind dieſel-<lb/> ben gegen <formula notation="TeX">\frac{3}{2}</formula> <hi rendition="#aq">x</hi> Huͤner vertauſcht worden: da nun ein<lb/> Huhn ½ <hi rendition="#aq">x</hi> Eyer legt, ſo iſt die Zahl aller Eyer ¾ <hi rendition="#aq">xx.</hi><lb/> Nun werden 9 Eyer verkauft fuͤr ½ <hi rendition="#aq">x</hi> Pf. alſo wird in<lb/> allem geloͤſt <formula notation="TeX">\frac{1}{24}</formula> <hi rendition="#aq">x</hi><hi rendition="#sup">3</hi>, ſo 72 gleich ſeyn muß: alſo daß<lb/><formula notation="TeX">\frac{1}{24}</formula> <hi rendition="#aq">x</hi><hi rendition="#sup">3</hi> = 72 folglich <hi rendition="#aq">x</hi><hi rendition="#sup">3</hi> = 24.72 = 8.3.8.9 oder <hi rendition="#aq">x</hi> = 8.8.<lb/> 27 folglich <hi rendition="#aq">x</hi> = 12, und ſo viel Kaͤſe hat die Baͤuerin<lb/> gehabt, welche gegen 18 Huͤner vertauſcht worden.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Capi-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [130/0132]
Erſter Abſchnitt
156.
V. Frage: Eine Baͤuerin vertauſcht Kaͤſe ge-
gen Huͤner, giebt je 2 Kaͤſe fuͤr 3 Huͤner: die Huͤ-
ner legen Eyer, jede ⅓ ſo viel als der Huͤner ſind, mit
denſelben geht ſie auf den Marckt, giebt je 9 Eyer
fuͤr ſo viel Pfennig als ein Huhn hat Eyer gelegt,
loͤſet 72 Pfennig: wie viel hat die Baͤurin Kaͤſe ver-
tauſcht?
Die Zahl der Kaͤſe ſey geweſen x, ſo ſind dieſel-
ben gegen [FORMEL] x Huͤner vertauſcht worden: da nun ein
Huhn ½ x Eyer legt, ſo iſt die Zahl aller Eyer ¾ xx.
Nun werden 9 Eyer verkauft fuͤr ½ x Pf. alſo wird in
allem geloͤſt [FORMEL] x3, ſo 72 gleich ſeyn muß: alſo daß
[FORMEL] x3 = 72 folglich x3 = 24.72 = 8.3.8.9 oder x = 8.8.
27 folglich x = 12, und ſo viel Kaͤſe hat die Baͤuerin
gehabt, welche gegen 18 Huͤner vertauſcht worden.
Capi-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/132 |
Zitationshilfe: | Euler, Leonhard: Vollständige Anleitung zur Algebra. Bd. 2. St. Petersburg, 1770, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/euler_algebra02_1770/132>, abgerufen am 22.02.2025. |