rechtslehre der Teutschen. Des Christoph Lu- dewig Crellsobseruationes de iure infantium, Witt. 1744, 4t, geben uns das römische größten teiles an hand, wie auch seine abhandelungen de iure aetatis, 1724, 4t, de corporis integri, ro- bufti et proceri priuilegio, 1730, 4t. Die teut- sche sitten, und gewonheiten aber lehren uns: 1) die zarten kinder, 2) die gesezteren, welches der bauer hart nennet; 3) haben wir bengel und die bengel-jare, oder wir haben die kindheit, die ju- gend, das männliche und das hohe alter. Jn einem uneigentlichen verstande nennen die älteren ire söne und töchter: ire kinder; sie mögen so alt seyn, als sie wollen.
§ 55
von der recht- mäßigen ge- burt.
Die kinder werden aber entweder rechtmässi- ger weisse von eheleuten, oder ausser der ehe erzi- let. Die ehe ist bald eine gleiche, bald ungleiche. Man hat volle, und halbe geburten, die erste, und nachgebornen; die bastarden, und unehliche kinder etc, sie hissen auch königs-kinder, königs- leute etc. Man nennet darnebst jungfern-kinder, welche den huren-kindern entgegen gesetzet werden, Spatens teutscher sprachschatz s. 833; im- gleichen dijenigen, welche aus einem ehebruche, oder aus einer blutschande ersprossen sind. Wenn an der rechtmässigen geburt eines kindes gezweiffelt wurde; so erforscheten die alte Teutsche diselbe vermittels der wasser-probe; wiwohl selbige ire kinder überhaubt gleich im kalten wasser badeten, damit sie hart würden; denn der Teutsche sahe sehr darauf: daß der wohlgestallte körper hart er- zogen werde, Strodtmanns altertümer s. 325 fg. Die mütter mußten ire kinder selbst stillen, und verstatteten keine ammen. Von den verschidenen
bedeu-
V h. vom zuſtande der Teutſchen
rechtslehre der Teutſchen. Des Chriſtoph Lu- dewig Crellsobſeruationes de iure infantium, Witt. 1744, 4t, geben uns das roͤmiſche groͤßten teiles an hand, wie auch ſeine abhandelungen de iure aetatis, 1724, 4t, de corporis integri, ro- bufti et proceri priuilegio, 1730, 4t. Die teut- ſche ſitten, und gewonheiten aber lehren uns: 1) die zarten kinder, 2) die geſezteren, welches der bauer hart nennet; 3) haben wir bengel und die bengel-jare, oder wir haben die kindheit, die ju- gend, das maͤnnliche und das hohe alter. Jn einem uneigentlichen verſtande nennen die aͤlteren ire ſoͤne und toͤchter: ire kinder; ſie moͤgen ſo alt ſeyn, als ſie wollen.
§ 55
von der recht- maͤßigen ge- burt.
Die kinder werden aber entweder rechtmaͤſſi- ger weiſſe von eheleuten, oder auſſer der ehe erzi- let. Die ehe iſt bald eine gleiche, bald ungleiche. Man hat volle, und halbe geburten, die erſte, und nachgebornen; die baſtarden, und unehliche kinder ꝛc, ſie hiſſen auch koͤnigs-kinder, koͤnigs- leute ꝛc. Man nennet darnebſt jungfern-kinder, welche den huren-kindern entgegen geſetzet werden, Spatens teutſcher ſprachſchatz ſ. 833; im- gleichen dijenigen, welche aus einem ehebruche, oder aus einer blutſchande erſproſſen ſind. Wenn an der rechtmaͤſſigen geburt eines kindes gezweiffelt wurde; ſo erforſcheten die alte Teutſche diſelbe vermittels der waſſer-probe; wiwohl ſelbige ire kinder uͤberhaubt gleich im kalten waſſer badeten, damit ſie hart wuͤrden; denn der Teutſche ſahe ſehr darauf: daß der wohlgeſtallte koͤrper hart er- zogen werde, Strodtmanns altertuͤmer ſ. 325 fg. Die muͤtter mußten ire kinder ſelbſt ſtillen, und verſtatteten keine ammen. Von den verſchidenen
bedeu-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0096"n="72"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">V</hi> h. vom zuſtande der Teutſchen</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">rechtslehre der Teutſchen.</hi> Des <hirendition="#fr">Chriſtoph Lu-<lb/>
dewig Crells</hi><hirendition="#aq">obſeruationes de iure infantium,</hi><lb/>
Witt. 1744, 4t, geben uns das roͤmiſche groͤßten<lb/>
teiles an hand, wie auch ſeine abhandelungen <hirendition="#aq">de<lb/>
iure aetatis,</hi> 1724, 4t, <hirendition="#aq">de corporis integri, ro-<lb/>
bufti et proceri priuilegio,</hi> 1730, 4t. Die teut-<lb/>ſche ſitten, und gewonheiten aber lehren uns:<lb/>
1) die zarten kinder, 2) die geſezteren, welches der<lb/>
bauer hart nennet; 3) haben wir bengel und die<lb/>
bengel-jare, oder wir haben die kindheit, die ju-<lb/>
gend, das maͤnnliche und das hohe alter. Jn<lb/>
einem uneigentlichen verſtande nennen die aͤlteren<lb/>
ire ſoͤne und toͤchter: ire kinder; ſie moͤgen ſo alt<lb/>ſeyn, als ſie wollen.</p><lb/><divn="2"><head>§ 55</head><lb/><noteplace="left">von der recht-<lb/>
maͤßigen ge-<lb/>
burt.</note><p>Die kinder werden aber entweder rechtmaͤſſi-<lb/>
ger weiſſe von eheleuten, oder auſſer der ehe erzi-<lb/>
let. Die ehe iſt bald eine gleiche, bald ungleiche.<lb/>
Man hat volle, und halbe geburten, die erſte,<lb/>
und nachgebornen; die baſtarden, und unehliche<lb/>
kinder ꝛc, ſie hiſſen auch koͤnigs-kinder, koͤnigs-<lb/>
leute ꝛc. Man nennet darnebſt jungfern-kinder,<lb/>
welche den huren-kindern entgegen geſetzet werden,<lb/><hirendition="#fr">Spatens teutſcher ſprachſchatz</hi>ſ. 833; im-<lb/>
gleichen dijenigen, welche aus einem ehebruche,<lb/>
oder aus einer blutſchande erſproſſen ſind. Wenn<lb/>
an der rechtmaͤſſigen geburt eines kindes gezweiffelt<lb/>
wurde; ſo erforſcheten die alte Teutſche diſelbe<lb/>
vermittels der waſſer-probe; wiwohl ſelbige ire<lb/>
kinder uͤberhaubt gleich im kalten waſſer badeten,<lb/>
damit ſie hart wuͤrden; denn der Teutſche ſahe<lb/>ſehr darauf: daß der wohlgeſtallte koͤrper hart er-<lb/>
zogen werde, <hirendition="#fr">Strodtmanns altertuͤmer</hi>ſ. 325 fg.<lb/>
Die muͤtter mußten ire kinder ſelbſt ſtillen, und<lb/>
verſtatteten keine ammen. Von den verſchidenen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bedeu-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[72/0096]
V h. vom zuſtande der Teutſchen
rechtslehre der Teutſchen. Des Chriſtoph Lu-
dewig Crells obſeruationes de iure infantium,
Witt. 1744, 4t, geben uns das roͤmiſche groͤßten
teiles an hand, wie auch ſeine abhandelungen de
iure aetatis, 1724, 4t, de corporis integri, ro-
bufti et proceri priuilegio, 1730, 4t. Die teut-
ſche ſitten, und gewonheiten aber lehren uns:
1) die zarten kinder, 2) die geſezteren, welches der
bauer hart nennet; 3) haben wir bengel und die
bengel-jare, oder wir haben die kindheit, die ju-
gend, das maͤnnliche und das hohe alter. Jn
einem uneigentlichen verſtande nennen die aͤlteren
ire ſoͤne und toͤchter: ire kinder; ſie moͤgen ſo alt
ſeyn, als ſie wollen.
§ 55
Die kinder werden aber entweder rechtmaͤſſi-
ger weiſſe von eheleuten, oder auſſer der ehe erzi-
let. Die ehe iſt bald eine gleiche, bald ungleiche.
Man hat volle, und halbe geburten, die erſte,
und nachgebornen; die baſtarden, und unehliche
kinder ꝛc, ſie hiſſen auch koͤnigs-kinder, koͤnigs-
leute ꝛc. Man nennet darnebſt jungfern-kinder,
welche den huren-kindern entgegen geſetzet werden,
Spatens teutſcher ſprachſchatz ſ. 833; im-
gleichen dijenigen, welche aus einem ehebruche,
oder aus einer blutſchande erſproſſen ſind. Wenn
an der rechtmaͤſſigen geburt eines kindes gezweiffelt
wurde; ſo erforſcheten die alte Teutſche diſelbe
vermittels der waſſer-probe; wiwohl ſelbige ire
kinder uͤberhaubt gleich im kalten waſſer badeten,
damit ſie hart wuͤrden; denn der Teutſche ſahe
ſehr darauf: daß der wohlgeſtallte koͤrper hart er-
zogen werde, Strodtmanns altertuͤmer ſ. 325 fg.
Die muͤtter mußten ire kinder ſelbſt ſtillen, und
verſtatteten keine ammen. Von den verſchidenen
bedeu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/96>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.