vom orte der zu erbauenden mülen, und de- ren arten.
Wenn eine wassermüle erbauet werden soll, darf der fluß nicht gestauchet werden; ein anders ist aber bei kleinen bächen, zu trockenen zeiten, und im falle der noht; 2) muß die teichung der darü- ber ligendenden müle die wasser-räder nicht hem- men; 3) der mal- und wehr-pfal, samt dem fach- baume, in beiseyn der benachbarten müller, und geschwornen nivellirer, geschlagen werden. Von den panster- staber- straub-zeugen, auch straub- rädern sihe das oeconomische lexicon s. 496. Pan- ster-müle ist dijenige, welche an einem grossen stro- me mit grossen, und kleinen wasserrädern nach den hohen, und tifen wassern gestellet wird, damit sie nicht zu vil, auch nicht zu wenig wasser vom stro- me bekomme. Die räder sind manchmal so breit, als die andere mülräder. Der rollgang heisset: wenn die mülen-räder durch ketten in die höhe ge- zogen werden, um auch bei fluten malen zu können.
§ 2373
von der hölle der müller, u. abspaunung der malgäste.
Bei der mülenschau ist auf das dibesloch fleis- sig achtung zu geben, wobei die mülenschauer sich nach Hoenns betrugslexico richten können. Das abspannen der malgäste ist unerlaubet; vilmehr hat ein müller die einheimischen für den fremden zu befördern, und sich allso gegen sie zu betragen, daß keine klage, noch beschwerde über das vervorteilen, die widerrechtliche molter, noch aufhaltung gefü- ret werde. Jer. Eb. Linkexcerpta quaesf. de molitoribus, Straßb. 1742.
§ 2378
von der molter, dem beutelgel- te.
Dem malmüller gebüret ein gewisser anteil von den zu malenden früchten (§ 523 des Iten th.), welcher die molter, mal- mul- meze heisset, Halt-
aus
II buch, LX haubtſtuͤck,
§ 2368
vom orte der zu erbauenden muͤlen, und de- ren arten.
Wenn eine waſſermuͤle erbauet werden ſoll, darf der fluß nicht geſtauchet werden; ein anders iſt aber bei kleinen baͤchen, zu trockenen zeiten, und im falle der noht; 2) muß die teichung der daruͤ- ber ligendenden muͤle die waſſer-raͤder nicht hem- men; 3) der mal- und wehr-pfal, ſamt dem fach- baume, in beiſeyn der benachbarten muͤller, und geſchwornen nivellirer, geſchlagen werden. Von den panſter- ſtaber- ſtraub-zeugen, auch ſtraub- raͤdern ſihe das oeconomiſche lexicon ſ. 496. Pan- ſter-muͤle iſt dijenige, welche an einem groſſen ſtro- me mit groſſen, und kleinen waſſerraͤdern nach den hohen, und tifen waſſern geſtellet wird, damit ſie nicht zu vil, auch nicht zu wenig waſſer vom ſtro- me bekomme. Die raͤder ſind manchmal ſo breit, als die andere muͤlraͤder. Der rollgang heiſſet: wenn die muͤlen-raͤder durch ketten in die hoͤhe ge- zogen werden, um auch bei fluten malen zu koͤnnen.
§ 2373
von der hoͤlle der muͤller, u. abſpaunung der malgaͤſte.
Bei der muͤlenſchau iſt auf das dibesloch fleiſ- ſig achtung zu geben, wobei die muͤlenſchauer ſich nach Hoenns betrugslexico richten koͤnnen. Das abſpannen der malgaͤſte iſt unerlaubet; vilmehr hat ein muͤller die einheimiſchen fuͤr den fremden zu befoͤrdern, und ſich allſo gegen ſie zu betragen, daß keine klage, noch beſchwerde uͤber das vervorteilen, die widerrechtliche molter, noch aufhaltung gefuͤ- ret werde. Jer. Eb. Linkexcerpta quaeſf. de molitoribus, Straßb. 1742.
§ 2378
von der molter, dem beutelgel- te.
Dem malmuͤller gebuͤret ein gewiſſer anteil von den zu malenden fruͤchten (§ 523 des Iten th.), welcher die molter, mal- mul- meze heiſſet, Halt-
aus
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0954"n="930"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> buch, <hirendition="#aq">LX</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§ 2368</head><lb/><noteplace="left">vom orte der zu<lb/>
erbauenden<lb/>
muͤlen, und de-<lb/>
ren arten.</note><p>Wenn eine waſſermuͤle erbauet werden ſoll,<lb/>
darf der fluß nicht geſtauchet werden; ein anders<lb/>
iſt aber bei kleinen baͤchen, zu trockenen zeiten, und<lb/>
im falle der noht; 2) muß die teichung der daruͤ-<lb/>
ber ligendenden muͤle die waſſer-raͤder nicht hem-<lb/>
men; 3) der mal- und wehr-pfal, ſamt dem fach-<lb/>
baume, in beiſeyn der benachbarten muͤller, und<lb/>
geſchwornen nivellirer, geſchlagen werden. Von<lb/>
den panſter- ſtaber- ſtraub-zeugen, auch ſtraub-<lb/>
raͤdern ſihe das oeconomiſche lexicon ſ. 496. Pan-<lb/>ſter-muͤle iſt dijenige, welche an einem groſſen ſtro-<lb/>
me mit groſſen, und kleinen waſſerraͤdern nach den<lb/>
hohen, und tifen waſſern geſtellet wird, damit ſie<lb/>
nicht zu vil, auch nicht zu wenig waſſer vom ſtro-<lb/>
me bekomme. Die raͤder ſind manchmal ſo breit,<lb/>
als die andere muͤlraͤder. Der rollgang heiſſet:<lb/>
wenn die muͤlen-raͤder durch ketten in die hoͤhe ge-<lb/>
zogen werden, um auch bei fluten malen zu koͤnnen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 2373</head><lb/><noteplace="left">von der hoͤlle<lb/>
der muͤller, u.<lb/>
abſpaunung<lb/>
der malgaͤſte.</note><p>Bei der muͤlenſchau iſt auf das dibesloch fleiſ-<lb/>ſig achtung zu geben, wobei die muͤlenſchauer ſich<lb/>
nach <hirendition="#fr">Hoenns</hi> betrugslexico richten koͤnnen. Das<lb/>
abſpannen der malgaͤſte iſt unerlaubet; vilmehr<lb/>
hat ein muͤller die einheimiſchen fuͤr den fremden zu<lb/>
befoͤrdern, und ſich allſo gegen ſie zu betragen, daß<lb/>
keine klage, noch beſchwerde uͤber das vervorteilen,<lb/>
die widerrechtliche molter, noch aufhaltung gefuͤ-<lb/>
ret werde. <hirendition="#fr">Jer. Eb. Link</hi><hirendition="#aq">excerpta quaeſf. de<lb/>
molitoribus,</hi> Straßb. 1742.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 2378</head><lb/><noteplace="left">von der molter,<lb/>
dem beutelgel-<lb/>
te.</note><p>Dem malmuͤller gebuͤret ein gewiſſer anteil<lb/>
von den zu malenden fruͤchten (§ 523 des <hirendition="#aq">I</hi>ten th.),<lb/>
welcher die molter, mal- mul- meze heiſſet, <hirendition="#fr">Halt-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">aus</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[930/0954]
II buch, LX haubtſtuͤck,
§ 2368
Wenn eine waſſermuͤle erbauet werden ſoll,
darf der fluß nicht geſtauchet werden; ein anders
iſt aber bei kleinen baͤchen, zu trockenen zeiten, und
im falle der noht; 2) muß die teichung der daruͤ-
ber ligendenden muͤle die waſſer-raͤder nicht hem-
men; 3) der mal- und wehr-pfal, ſamt dem fach-
baume, in beiſeyn der benachbarten muͤller, und
geſchwornen nivellirer, geſchlagen werden. Von
den panſter- ſtaber- ſtraub-zeugen, auch ſtraub-
raͤdern ſihe das oeconomiſche lexicon ſ. 496. Pan-
ſter-muͤle iſt dijenige, welche an einem groſſen ſtro-
me mit groſſen, und kleinen waſſerraͤdern nach den
hohen, und tifen waſſern geſtellet wird, damit ſie
nicht zu vil, auch nicht zu wenig waſſer vom ſtro-
me bekomme. Die raͤder ſind manchmal ſo breit,
als die andere muͤlraͤder. Der rollgang heiſſet:
wenn die muͤlen-raͤder durch ketten in die hoͤhe ge-
zogen werden, um auch bei fluten malen zu koͤnnen.
§ 2373
Bei der muͤlenſchau iſt auf das dibesloch fleiſ-
ſig achtung zu geben, wobei die muͤlenſchauer ſich
nach Hoenns betrugslexico richten koͤnnen. Das
abſpannen der malgaͤſte iſt unerlaubet; vilmehr
hat ein muͤller die einheimiſchen fuͤr den fremden zu
befoͤrdern, und ſich allſo gegen ſie zu betragen, daß
keine klage, noch beſchwerde uͤber das vervorteilen,
die widerrechtliche molter, noch aufhaltung gefuͤ-
ret werde. Jer. Eb. Link excerpta quaeſf. de
molitoribus, Straßb. 1742.
§ 2378
Dem malmuͤller gebuͤret ein gewiſſer anteil
von den zu malenden fruͤchten (§ 523 des Iten th.),
welcher die molter, mal- mul- meze heiſſet, Halt-
aus
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 930. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/954>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.