Funfzigstes haubtstück von den gerechtigkeiten, und befugnissen. § 1948
von den gerech- tigkeiten und befugnissen.
Die gerechtigkeit soll hir nicht nach den römi- schen rechten, und wie man sie in den in- stitutionen, auch pandecten findet, betrachtet wer- den; sondern sie wird dahir in einem andern ge- sichtspuncte genommen. Sie bedeutet überhaubt ein recht, welches einem zustehet. Die Teutsche nenneten die dinstbarkeiten im weitläuftigen sinne ebenfalls gerechtigkeiten, Stryk im vsu mod. p. lib. VIII tit. 1 § 1; im engen verstande aber heissen sie befugnisse. Die gerechtigkeit teilet sich in die gerechtigkeit insbesondere, und enthält dijenigen rechte, welche mir auf dem meinigen auszuüben zustehen, z. e. das patronat-jagt-braurecht, die fischerei, u. s. w. (§ 1999 des 1ten th.) dise ge- rechtsamen bestehen im tun (in faciendo). Da- hingegen heissen dijenige rechte, welche ich auf des andern person, oder sachen zu meinem nuze, und vorteile habe, befugnisse, oder dinstbarkeiten (§ 2000 des 1ten th.); wenn einer allso recht, und freiheit hat, etwas zu tun, saget man: er wäre befugt. Die befugniß kan auch vermittels eines gedinges, und auf andere art erlanget, und zu- gestanden werden (§ 2002 des 1ten th.), Stryk am a. o. lib. VIII tit. 4 § 1, bevorab, bei den Teut- schen, da sie an die römischen spizfindigkeiten sich nicht banden, noch kereten (2004 des 1ten th.), auch in praxi noch heute zu tage darauf nicht gese- hen werden darf, da die stoische säze bei uns weg-
fallen;
II buch, I, haubtſtuͤck,
Funfzigſtes haubtſtuͤck von den gerechtigkeiten, und befugniſſen. § 1948
von den gerech- tigkeiten und befugniſſen.
Die gerechtigkeit ſoll hir nicht nach den roͤmi- ſchen rechten, und wie man ſie in den in- ſtitutionen, auch pandecten findet, betrachtet wer- den; ſondern ſie wird dahir in einem andern ge- ſichtspuncte genommen. Sie bedeutet uͤberhaubt ein recht, welches einem zuſtehet. Die Teutſche nenneten die dinſtbarkeiten im weitlaͤuftigen ſinne ebenfalls gerechtigkeiten, Stryk im vsu mod. π. lib. VIII tit. 1 § 1; im engen verſtande aber heiſſen ſie befugniſſe. Die gerechtigkeit teilet ſich in die gerechtigkeit insbeſondere, und enthaͤlt dijenigen rechte, welche mir auf dem meinigen auszuuͤben zuſtehen, z. e. das patronat-jagt-braurecht, die fiſcherei, u. ſ. w. (§ 1999 des 1ten th.) diſe ge- rechtſamen beſtehen im tun (in faciendo). Da- hingegen heiſſen dijenige rechte, welche ich auf des andern perſon, oder ſachen zu meinem nuze, und vorteile habe, befugniſſe, oder dinſtbarkeiten (§ 2000 des 1ten th.); wenn einer allſo recht, und freiheit hat, etwas zu tun, ſaget man: er waͤre befugt. Die befugniß kan auch vermittels eines gedinges, und auf andere art erlanget, und zu- geſtanden werden (§ 2002 des 1ten th.), Stryk am a. o. lib. VIII tit. 4 § 1, bevorab, bei den Teut- ſchen, da ſie an die roͤmiſchen ſpizfindigkeiten ſich nicht banden, noch kereten (2004 des 1ten th.), auch in praxi noch heute zu tage darauf nicht geſe- hen werden darf, da die ſtoiſche ſaͤze bei uns weg-
fallen;
<TEI><text><body><pbfacs="#f0888"n="864"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> buch, <hirendition="#aq">I,</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Funfzigſtes haubtſtuͤck<lb/>
von den<lb/>
gerechtigkeiten, und befugniſſen.</hi><lb/>
§ 1948</head><lb/><noteplace="left">von den gerech-<lb/>
tigkeiten und<lb/>
befugniſſen.</note><p><hirendition="#in">D</hi>ie gerechtigkeit ſoll hir nicht nach den roͤmi-<lb/>ſchen rechten, und wie man ſie in den in-<lb/>ſtitutionen, auch pandecten findet, betrachtet wer-<lb/>
den; ſondern ſie wird dahir in einem andern ge-<lb/>ſichtspuncte genommen. Sie bedeutet uͤberhaubt<lb/>
ein recht, welches einem zuſtehet. Die Teutſche<lb/>
nenneten die dinſtbarkeiten im weitlaͤuftigen ſinne<lb/>
ebenfalls gerechtigkeiten, <hirendition="#fr">Stryk</hi> im <hirendition="#aq">vsu mod. π.<lb/>
lib. VIII tit.</hi> 1 § 1; im engen verſtande aber heiſſen<lb/>ſie befugniſſe. Die gerechtigkeit teilet ſich in die<lb/>
gerechtigkeit insbeſondere, und enthaͤlt dijenigen<lb/>
rechte, welche mir auf dem meinigen auszuuͤben<lb/>
zuſtehen, z. e. das patronat-jagt-braurecht, die<lb/>
fiſcherei, u. ſ. w. (§ 1999 des 1ten th.) diſe ge-<lb/>
rechtſamen beſtehen im tun (in faciendo). Da-<lb/>
hingegen heiſſen dijenige rechte, welche ich auf des<lb/>
andern perſon, oder ſachen zu meinem nuze, und<lb/>
vorteile habe, befugniſſe, oder dinſtbarkeiten (§<lb/>
2000 des 1ten th.); wenn einer allſo recht, und<lb/>
freiheit hat, etwas zu tun, ſaget man: er waͤre<lb/>
befugt. Die befugniß kan auch vermittels eines<lb/>
gedinges, und auf andere art erlanget, und zu-<lb/>
geſtanden werden (§ 2002 des 1ten th.), <hirendition="#fr">Stryk</hi><lb/>
am a. o. <hirendition="#aq">lib. VIII tit.</hi> 4 § 1, bevorab, bei den Teut-<lb/>ſchen, da ſie an die roͤmiſchen ſpizfindigkeiten ſich<lb/>
nicht banden, noch kereten (2004 des 1ten th.),<lb/>
auch in praxi noch heute zu tage darauf nicht geſe-<lb/>
hen werden darf, da die ſtoiſche ſaͤze bei uns weg-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">fallen;</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[864/0888]
II buch, I, haubtſtuͤck,
Funfzigſtes haubtſtuͤck
von den
gerechtigkeiten, und befugniſſen.
§ 1948
Die gerechtigkeit ſoll hir nicht nach den roͤmi-
ſchen rechten, und wie man ſie in den in-
ſtitutionen, auch pandecten findet, betrachtet wer-
den; ſondern ſie wird dahir in einem andern ge-
ſichtspuncte genommen. Sie bedeutet uͤberhaubt
ein recht, welches einem zuſtehet. Die Teutſche
nenneten die dinſtbarkeiten im weitlaͤuftigen ſinne
ebenfalls gerechtigkeiten, Stryk im vsu mod. π.
lib. VIII tit. 1 § 1; im engen verſtande aber heiſſen
ſie befugniſſe. Die gerechtigkeit teilet ſich in die
gerechtigkeit insbeſondere, und enthaͤlt dijenigen
rechte, welche mir auf dem meinigen auszuuͤben
zuſtehen, z. e. das patronat-jagt-braurecht, die
fiſcherei, u. ſ. w. (§ 1999 des 1ten th.) diſe ge-
rechtſamen beſtehen im tun (in faciendo). Da-
hingegen heiſſen dijenige rechte, welche ich auf des
andern perſon, oder ſachen zu meinem nuze, und
vorteile habe, befugniſſe, oder dinſtbarkeiten (§
2000 des 1ten th.); wenn einer allſo recht, und
freiheit hat, etwas zu tun, ſaget man: er waͤre
befugt. Die befugniß kan auch vermittels eines
gedinges, und auf andere art erlanget, und zu-
geſtanden werden (§ 2002 des 1ten th.), Stryk
am a. o. lib. VIII tit. 4 § 1, bevorab, bei den Teut-
ſchen, da ſie an die roͤmiſchen ſpizfindigkeiten ſich
nicht banden, noch kereten (2004 des 1ten th.),
auch in praxi noch heute zu tage darauf nicht geſe-
hen werden darf, da die ſtoiſche ſaͤze bei uns weg-
fallen;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 864. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/888>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.