handel gelanget. Jm jare 1737 hat ihn Samuel de Ron, samt seinen rechtmässigen leibeserben, vom hochstifte Worms lehnsweise überkommen. Hir- aus erbricht sich: daß nicht allein bauergüter, und höfe; sondern auch gerechtigkeiten, und andere sa- chen zur erbleihe gereichet werden können. Die erbleihe-brife legen allso vor augen, und müssen ent- halten, was dem erbbeständer verkaufet, oder zum erbpachte verlihen worden sei. Nach disen sind die zwistigkeiten, und rechtsstreite zuförderst zu be- urteilen, und zu entscheiden. Man hat aber nicht allein erbleihen; sondern auch after-erbpachte, af- tersidler etc. Zum concurse des erbbeständers ge- höret die erbleihe nicht, von Engelbrecht s. 400, n. 18, Strubende iure villic. cap. 2, § 4, s. 44 fg., s. 93, und in access. s. 125 fg.
§ 1932
von der fläm- mingischen länderei, oder hufe.
Die güter sind ehedem jeweilen mit besonderen freiheiten, und gerechtigkeiten verlihen worden, nach flämmingischen rechten; daher finden sich hir, und da in Teutschlande, auch Thüringen, die flämmingische hufen, flemische lande (mansi flamingici) Haltaus sp. 461 fgg., die stats- und reise-geographie im VIten b. s. 400 fg., Lessers gedanken von den flämmingifchen rechten, und gütern 1750, 4t.
§ 1933
von freistift- gütern.
Die freistiftgüter fezen eine auf geschehenes bit- ten vom eigentümer erteilete verpachtung voraus, welche der herr nach willkür widerrufen kan (loca- tio fundi precaria), Haltaus sp. 514. Daher kommen die freistifter (coloni precarii), Ertel in der praxi aurea, s. 672 fgg.
§ 1934
II buch, XLIX haubtſtuͤck,
handel gelanget. Jm jare 1737 hat ihn Samuel de Ron, ſamt ſeinen rechtmaͤſſigen leibeserben, vom hochſtifte Worms lehnsweiſe uͤberkommen. Hir- aus erbricht ſich: daß nicht allein bauerguͤter, und hoͤfe; ſondern auch gerechtigkeiten, und andere ſa- chen zur erbleihe gereichet werden koͤnnen. Die erbleihe-brife legen allſo vor augen, und muͤſſen ent- halten, was dem erbbeſtaͤnder verkaufet, oder zum erbpachte verlihen worden ſei. Nach diſen ſind die zwiſtigkeiten, und rechtsſtreite zufoͤrderſt zu be- urteilen, und zu entſcheiden. Man hat aber nicht allein erbleihen; ſondern auch after-erbpachte, af- terſidler ꝛc. Zum concurſe des erbbeſtaͤnders ge- hoͤret die erbleihe nicht, von Engelbrecht ſ. 400, n. 18, Strubende iure villic. cap. 2, § 4, ſ. 44 fg., ſ. 93, und in acceſſ. ſ. 125 fg.
§ 1932
von der flaͤm- mingiſchen laͤnderei, oder hufe.
Die guͤter ſind ehedem jeweilen mit beſonderen freiheiten, und gerechtigkeiten verlihen worden, nach flaͤmmingiſchen rechten; daher finden ſich hir, und da in Teutſchlande, auch Thuͤringen, die flaͤmmingiſche hufen, flemiſche lande (manſi flamingici) Haltaus ſp. 461 fgg., die ſtats- und reiſe-geographie im VIten b. ſ. 400 fg., Leſſers gedanken von den flaͤmmingifchen rechten, und guͤtern 1750, 4t.
§ 1933
von freiſtift- guͤtern.
Die freiſtiftguͤter fezen eine auf geſchehenes bit- ten vom eigentuͤmer erteilete verpachtung voraus, welche der herr nach willkuͤr widerrufen kan (loca- tio fundi precaria), Haltaus ſp. 514. Daher kommen die freiſtifter (coloni precarii), Ertel in der praxi aurea, ſ. 672 fgg.
§ 1934
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0866"n="842"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> buch, <hirendition="#aq">XLIX</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>
handel gelanget. Jm jare 1737 hat ihn Samuel<lb/>
de Ron, ſamt ſeinen rechtmaͤſſigen leibeserben, vom<lb/>
hochſtifte Worms lehnsweiſe uͤberkommen. Hir-<lb/>
aus erbricht ſich: daß nicht allein bauerguͤter, und<lb/>
hoͤfe; ſondern auch gerechtigkeiten, und andere ſa-<lb/>
chen zur erbleihe gereichet werden koͤnnen. Die<lb/>
erbleihe-brife legen allſo vor augen, und muͤſſen ent-<lb/>
halten, was dem erbbeſtaͤnder verkaufet, oder zum<lb/>
erbpachte verlihen worden ſei. Nach diſen ſind<lb/>
die zwiſtigkeiten, und rechtsſtreite zufoͤrderſt zu be-<lb/>
urteilen, und zu entſcheiden. Man hat aber nicht<lb/>
allein erbleihen; ſondern auch after-erbpachte, af-<lb/>
terſidler ꝛc. Zum concurſe des erbbeſtaͤnders ge-<lb/>
hoͤret die erbleihe nicht, <hirendition="#fr">von Engelbrecht</hi>ſ. 400,<lb/>
n. 18, <hirendition="#fr">Struben</hi><hirendition="#aq">de iure villic. cap.</hi> 2, § 4, ſ. 44<lb/>
fg., ſ. 93, und in <hirendition="#aq">acceſſ.</hi>ſ. 125 fg.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 1932</head><lb/><noteplace="left">von der flaͤm-<lb/>
mingiſchen<lb/>
laͤnderei, oder<lb/>
hufe.</note><p>Die guͤter ſind ehedem jeweilen mit beſonderen<lb/>
freiheiten, und gerechtigkeiten verlihen worden,<lb/>
nach flaͤmmingiſchen rechten; daher finden ſich<lb/>
hir, und da in Teutſchlande, auch Thuͤringen,<lb/>
die flaͤmmingiſche hufen, flemiſche lande (manſi<lb/>
flamingici) <hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 461 fgg., die ſtats- und<lb/>
reiſe-geographie im <hirendition="#aq">VI</hi>ten b. ſ. 400 fg., <hirendition="#fr">Leſſers</hi><lb/>
gedanken von den flaͤmmingifchen rechten, und<lb/>
guͤtern 1750, 4t.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 1933</head><lb/><noteplace="left">von freiſtift-<lb/>
guͤtern.</note><p>Die freiſtiftguͤter fezen eine auf geſchehenes bit-<lb/>
ten vom eigentuͤmer erteilete verpachtung voraus,<lb/>
welche der herr nach willkuͤr widerrufen kan (loca-<lb/>
tio fundi precaria), <hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 514. Daher<lb/>
kommen die freiſtifter (coloni precarii), <hirendition="#fr">Ertel</hi> in<lb/>
der <hirendition="#aq">praxi aurea,</hi>ſ. 672 fgg.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§ 1934</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[842/0866]
II buch, XLIX haubtſtuͤck,
handel gelanget. Jm jare 1737 hat ihn Samuel
de Ron, ſamt ſeinen rechtmaͤſſigen leibeserben, vom
hochſtifte Worms lehnsweiſe uͤberkommen. Hir-
aus erbricht ſich: daß nicht allein bauerguͤter, und
hoͤfe; ſondern auch gerechtigkeiten, und andere ſa-
chen zur erbleihe gereichet werden koͤnnen. Die
erbleihe-brife legen allſo vor augen, und muͤſſen ent-
halten, was dem erbbeſtaͤnder verkaufet, oder zum
erbpachte verlihen worden ſei. Nach diſen ſind
die zwiſtigkeiten, und rechtsſtreite zufoͤrderſt zu be-
urteilen, und zu entſcheiden. Man hat aber nicht
allein erbleihen; ſondern auch after-erbpachte, af-
terſidler ꝛc. Zum concurſe des erbbeſtaͤnders ge-
hoͤret die erbleihe nicht, von Engelbrecht ſ. 400,
n. 18, Struben de iure villic. cap. 2, § 4, ſ. 44
fg., ſ. 93, und in acceſſ. ſ. 125 fg.
§ 1932
Die guͤter ſind ehedem jeweilen mit beſonderen
freiheiten, und gerechtigkeiten verlihen worden,
nach flaͤmmingiſchen rechten; daher finden ſich
hir, und da in Teutſchlande, auch Thuͤringen,
die flaͤmmingiſche hufen, flemiſche lande (manſi
flamingici) Haltaus ſp. 461 fgg., die ſtats- und
reiſe-geographie im VIten b. ſ. 400 fg., Leſſers
gedanken von den flaͤmmingifchen rechten, und
guͤtern 1750, 4t.
§ 1933
Die freiſtiftguͤter fezen eine auf geſchehenes bit-
ten vom eigentuͤmer erteilete verpachtung voraus,
welche der herr nach willkuͤr widerrufen kan (loca-
tio fundi precaria), Haltaus ſp. 514. Daher
kommen die freiſtifter (coloni precarii), Ertel in
der praxi aurea, ſ. 672 fgg.
§ 1934
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 842. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/866>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.