Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

II buch, XLIX haubtstück,
tragen. Die sogenannte drittelgüter haben iren
namen vom dritten teile der nuzbarkeit, welcher an
den gutsherrn abgegeben wird, Freiherr von Cra-
mer
in nebenstunden th. XII s. 73 fgg. Jn Pom-
mern nennet man sie lateinisch: tertial-güter.

§ 1931
von erbleihen,
und erbzinß-
gütern, eigen-
herrschaften.

Das wort: erblich bedeutet bei den teutschen
pachtarten nicht so vil, als des inhabers wares ei-
gentum, worüber er nach beliben schalten, und wal-
ten kan (§ 1820), noch im zweiffel ein nuzbares ei-
gentum (§ 1900); wofern dises rechtlich nicht zu
erweisen stehet, noch die landesgesäze, gedinge, erb-
leihebrife, noch das herkommen, oder die landes-
art solches mit sich bringen, wie z. e. bei den soge-
nannten eigenherrschaften etc in Franken etc be-
haubtet wird. Die eigenherrschaft, oder der erb-
zinßherr überlässet, mit vorbehalte des obereigentu-
mes, gegen eine järliche leistung, andern ein eigen
gut zur besserung, und zum gebrauche. Nach dem
fränkischen herkommen, und anderer orten gewon-
heiten kömmt selbigen die nidere vogteilichkeit zu
(§ 1904), vermöge deren dem eigenherrn in sa-
chen, welche sowohl die erbzinßgüter, als auch die
person des eigen- oder erbmannes betreffen, zu erken-
nen, und recht zu geben macht, und gewalt zustehet,
auch die fraevel zu bestrafen, Wölkers erläute-
rung der Nürnbergischen stadtreformation im 1ten
th. s. 290 fgg., und bei dem tit. I L. 3 und 5, auch
tit. 23, Hildebrand de iurisdict. emphyt. Germ.
annexa c. I
§ 2 s. 3. Vermöge eines am 17ten
dec. 1716 zwischen dem herzog Carl Leopold zu
Mecklenburg, und dem Claus Capell, wegen der
schildmüle im ambte Boizenburg gestifteten erbbe-
standes für das männliche, und weibliche geschlecht,
wurde dem erbpachter erlaubet, wenn er etwa zu

selbi-

II buch, XLIX haubtſtuͤck,
tragen. Die ſogenannte drittelguͤter haben iren
namen vom dritten teile der nuzbarkeit, welcher an
den gutsherrn abgegeben wird, Freiherr von Cra-
mer
in nebenſtunden th. XII ſ. 73 fgg. Jn Pom-
mern nennet man ſie lateiniſch: tertial-guͤter.

§ 1931
von erbleihen,
und erbzinß-
guͤtern, eigen-
herrſchaften.

Das wort: erblich bedeutet bei den teutſchen
pachtarten nicht ſo vil, als des inhabers wares ei-
gentum, woruͤber er nach beliben ſchalten, und wal-
ten kan (§ 1820), noch im zweiffel ein nuzbares ei-
gentum (§ 1900); wofern diſes rechtlich nicht zu
erweiſen ſtehet, noch die landesgeſaͤze, gedinge, erb-
leihebrife, noch das herkommen, oder die landes-
art ſolches mit ſich bringen, wie z. e. bei den ſoge-
nannten eigenherrſchaften ꝛc in Franken ꝛc be-
haubtet wird. Die eigenherrſchaft, oder der erb-
zinßherr uͤberlaͤſſet, mit vorbehalte des obereigentu-
mes, gegen eine jaͤrliche leiſtung, andern ein eigen
gut zur beſſerung, und zum gebrauche. Nach dem
fraͤnkiſchen herkommen, und anderer orten gewon-
heiten koͤmmt ſelbigen die nidere vogteilichkeit zu
(§ 1904), vermoͤge deren dem eigenherrn in ſa-
chen, welche ſowohl die erbzinßguͤter, als auch die
perſon des eigen- oder erbmannes betreffen, zu erken-
nen, und recht zu geben macht, und gewalt zuſtehet,
auch die fraevel zu beſtrafen, Woͤlkers erlaͤute-
rung der Nuͤrnbergiſchen ſtadtreformation im 1ten
th. ſ. 290 fgg., und bei dem tit. I L. 3 und 5, auch
tit. 23, Hildebrand de iurisdict. emphyt. Germ.
annexa c. I
§ 2 ſ. 3. Vermoͤge eines am 17ten
dec. 1716 zwiſchen dem herzog Carl Leopold zu
Mecklenburg, und dem Claus Capell, wegen der
ſchildmuͤle im ambte Boizenburg geſtifteten erbbe-
ſtandes fuͤr das maͤnnliche, und weibliche geſchlecht,
wurde dem erbpachter erlaubet, wenn er etwa zu

ſelbi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0864" n="840"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II</hi> buch, <hi rendition="#aq">XLIX</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi></fw><lb/>
tragen. Die &#x017F;ogenannte <hi rendition="#fr">drittelgu&#x0364;ter</hi> haben iren<lb/>
namen vom dritten teile der nuzbarkeit, welcher an<lb/>
den gutsherrn abgegeben wird, Freiherr <hi rendition="#fr">von Cra-<lb/>
mer</hi> in neben&#x017F;tunden th. <hi rendition="#aq">XII</hi> &#x017F;. 73 fgg. Jn Pom-<lb/>
mern nennet man &#x017F;ie lateini&#x017F;ch: tertial-gu&#x0364;ter.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 1931</head><lb/>
          <note place="left">von erbleihen,<lb/>
und erbzinß-<lb/>
gu&#x0364;tern, eigen-<lb/>
herr&#x017F;chaften.</note>
          <p>Das wort: <hi rendition="#fr">erblich</hi> bedeutet bei den teut&#x017F;chen<lb/>
pachtarten nicht &#x017F;o vil, als des inhabers wares ei-<lb/>
gentum, woru&#x0364;ber er nach beliben &#x017F;chalten, und wal-<lb/>
ten kan (§ 1820), noch im zweiffel ein nuzbares ei-<lb/>
gentum (§ 1900); wofern di&#x017F;es rechtlich nicht zu<lb/>
erwei&#x017F;en &#x017F;tehet, noch die landesge&#x017F;a&#x0364;ze, gedinge, erb-<lb/>
leihebrife, noch das herkommen, oder die landes-<lb/>
art &#x017F;olches mit &#x017F;ich bringen, wie z. e. bei den &#x017F;oge-<lb/>
nannten <hi rendition="#fr">eigenherr&#x017F;chaften</hi> &#xA75B;c in Franken &#xA75B;c be-<lb/>
haubtet wird. Die eigenherr&#x017F;chaft, oder der erb-<lb/>
zinßherr u&#x0364;berla&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, mit vorbehalte des obereigentu-<lb/>
mes, gegen eine ja&#x0364;rliche lei&#x017F;tung, andern ein eigen<lb/>
gut zur be&#x017F;&#x017F;erung, und zum gebrauche. Nach dem<lb/>
fra&#x0364;nki&#x017F;chen herkommen, und anderer orten gewon-<lb/>
heiten ko&#x0364;mmt &#x017F;elbigen die nidere vogteilichkeit zu<lb/>
(§ 1904), vermo&#x0364;ge deren dem eigenherrn in &#x017F;a-<lb/>
chen, welche &#x017F;owohl die erbzinßgu&#x0364;ter, als auch die<lb/>
per&#x017F;on des eigen- oder erbmannes betreffen, zu erken-<lb/>
nen, und recht zu geben macht, und gewalt zu&#x017F;tehet,<lb/>
auch die fraevel zu be&#x017F;trafen, <hi rendition="#fr">Wo&#x0364;lkers</hi> erla&#x0364;ute-<lb/>
rung der Nu&#x0364;rnbergi&#x017F;chen &#x017F;tadtreformation im 1ten<lb/>
th. &#x017F;. 290 fgg., und bei dem tit. <hi rendition="#aq">I</hi> L. 3 und 5, auch<lb/>
tit. 23, <hi rendition="#fr">Hildebrand</hi> <hi rendition="#aq">de iurisdict. emphyt. Germ.<lb/>
annexa c. I</hi> § 2 &#x017F;. 3. Vermo&#x0364;ge eines am 17ten<lb/>
dec. 1716 zwi&#x017F;chen dem herzog Carl Leopold zu<lb/>
Mecklenburg, und dem Claus Capell, wegen der<lb/>
&#x017F;childmu&#x0364;le im ambte Boizenburg ge&#x017F;tifteten erbbe-<lb/>
&#x017F;tandes fu&#x0364;r das ma&#x0364;nnliche, und weibliche ge&#x017F;chlecht,<lb/>
wurde dem erbpachter erlaubet, wenn er etwa zu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;elbi-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[840/0864] II buch, XLIX haubtſtuͤck, tragen. Die ſogenannte drittelguͤter haben iren namen vom dritten teile der nuzbarkeit, welcher an den gutsherrn abgegeben wird, Freiherr von Cra- mer in nebenſtunden th. XII ſ. 73 fgg. Jn Pom- mern nennet man ſie lateiniſch: tertial-guͤter. § 1931 Das wort: erblich bedeutet bei den teutſchen pachtarten nicht ſo vil, als des inhabers wares ei- gentum, woruͤber er nach beliben ſchalten, und wal- ten kan (§ 1820), noch im zweiffel ein nuzbares ei- gentum (§ 1900); wofern diſes rechtlich nicht zu erweiſen ſtehet, noch die landesgeſaͤze, gedinge, erb- leihebrife, noch das herkommen, oder die landes- art ſolches mit ſich bringen, wie z. e. bei den ſoge- nannten eigenherrſchaften ꝛc in Franken ꝛc be- haubtet wird. Die eigenherrſchaft, oder der erb- zinßherr uͤberlaͤſſet, mit vorbehalte des obereigentu- mes, gegen eine jaͤrliche leiſtung, andern ein eigen gut zur beſſerung, und zum gebrauche. Nach dem fraͤnkiſchen herkommen, und anderer orten gewon- heiten koͤmmt ſelbigen die nidere vogteilichkeit zu (§ 1904), vermoͤge deren dem eigenherrn in ſa- chen, welche ſowohl die erbzinßguͤter, als auch die perſon des eigen- oder erbmannes betreffen, zu erken- nen, und recht zu geben macht, und gewalt zuſtehet, auch die fraevel zu beſtrafen, Woͤlkers erlaͤute- rung der Nuͤrnbergiſchen ſtadtreformation im 1ten th. ſ. 290 fgg., und bei dem tit. I L. 3 und 5, auch tit. 23, Hildebrand de iurisdict. emphyt. Germ. annexa c. I § 2 ſ. 3. Vermoͤge eines am 17ten dec. 1716 zwiſchen dem herzog Carl Leopold zu Mecklenburg, und dem Claus Capell, wegen der ſchildmuͤle im ambte Boizenburg geſtifteten erbbe- ſtandes fuͤr das maͤnnliche, und weibliche geſchlecht, wurde dem erbpachter erlaubet, wenn er etwa zu ſelbi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/864
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 840. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/864>, abgerufen am 21.12.2024.