emphyteusi himmelweit unterschiden. Derowe- gen sind auch die bona censitica, davon der teut- sche bauer eigentümer seyn soll, erträumet worden. Der unterschide zwischen einer teutschen, und römi- schen erbleihe sind fünfe (§ 1902 des 1ten th.) meine harmonia iur. ciu. et Hass. in emphyt. c. 3 § 30, in den Kuchenbeckerischenannal. Hass. coll. 3. Welchem noch beygefüget werden kan: daß ein teutscher erbpachter über die erbleihe nicht, wie ein römischer emphyteuta, besonders von todes we- gen, gebaren könne, noch unter den lebendigen sie verschenken, verteilen noch zur brautgift mit- geben dürfe, Heinr. Hildebrandde iurisdict. em- phyt. Germ. annexa, c. 1 § 7 s. 9 fg., Carl Mat- thias Daegenerde particulari praediorum rust. alienatione Leipz. 1723, 4to, s. 8 fgg. § 20 fg. Der erweißlichen oberbesserungen dahir nicht weiter zu gedenken (§ 1902 des 1ten th.) Just Hahnde iure colonar. s. coloniae perpetuae, Helmst. 1678, Ge. Adam Struvede iure colonar. seu coloniae non perpetuae Jena 1686, Sam. Strykde di- verso colonorum iure Halle 1709, Ge. Heinr. Ayrerde diuersitate iuris emphyteut. et iuris villa- ris praecipue Brunsuicensis Goett. 1766, 4to Frid. Carstensde successione villicali in ducatu Luneburg. mit einer vorrede des Ge. Lud. Boeh- mers, Goett. 1763, 4to, Joh. Heinr. Christian von Selchowde differ. praediorum rusticorum et seud. praesertim quoad successionem, Goett. 1765, 4to.
§ 1901
Das wort: lehnen, leihen bei den teutschenwas bei den leihen vermu- tet wird? pachtarten bewirket kein nuzbares eigentum dem beständer, oder lehnmanne (§ 1900), welches auch daher leicht zu begreiffen stehet: immassen im
zweiffel
von den bauerguͤtern.
emphyteuſi himmelweit unterſchiden. Derowe- gen ſind auch die bona cenſitica, davon der teut- ſche bauer eigentuͤmer ſeyn ſoll, ertraͤumet worden. Der unterſchide zwiſchen einer teutſchen, und roͤmi- ſchen erbleihe ſind fuͤnfe (§ 1902 des 1ten th.) meine harmonia iur. ciu. et Haſſ. in emphyt. c. 3 § 30, in den Kuchenbeckeriſchenannal. Haſſ. coll. 3. Welchem noch beygefuͤget werden kan: daß ein teutſcher erbpachter uͤber die erbleihe nicht, wie ein roͤmiſcher emphyteuta, beſonders von todes we- gen, gebaren koͤnne, noch unter den lebendigen ſie verſchenken, verteilen noch zur brautgift mit- geben duͤrfe, Heinr. Hildebrandde iurisdict. em- phyt. Germ. annexa, c. 1 § 7 ſ. 9 fg., Carl Mat- thias Daegenerde particulari praediorum ruſt. alienatione Leipz. 1723, 4to, ſ. 8 fgg. § 20 fg. Der erweißlichen oberbeſſerungen dahir nicht weiter zu gedenken (§ 1902 des 1ten th.) Juſt Hahnde iure colonar. ſ. coloniae perpetuae, Helmſt. 1678, Ge. Adam Struvede iure colonar. ſeu coloniae non perpetuae Jena 1686, Sam. Strykde di- verſo colonorum iure Halle 1709, Ge. Heinr. Ayrerde diuerſitate iuris emphyteut. et iuris villa- ris praecipue Brunſuicenſis Goett. 1766, 4to Frid. Carſtensde ſucceſſione villicali in ducatu Luneburg. mit einer vorrede des Ge. Lud. Boeh- mers, Goett. 1763, 4to, Joh. Heinr. Chriſtian von Selchowde differ. praediorum ruſticorum et ſeud. praeſertim quoad ſucceſſionem, Goett. 1765, 4to.
§ 1901
Das wort: lehnen, leihen bei den teutſchenwas bei den leihen vermu- tet wird? pachtarten bewirket kein nuzbares eigentum dem beſtaͤnder, oder lehnmanne (§ 1900), welches auch daher leicht zu begreiffen ſtehet: immaſſen im
zweiffel
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0851"n="827"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den bauerguͤtern.</hi></fw><lb/>
emphyteuſi himmelweit unterſchiden. Derowe-<lb/>
gen ſind auch die bona cenſitica, davon der teut-<lb/>ſche bauer eigentuͤmer ſeyn ſoll, ertraͤumet worden.<lb/>
Der unterſchide zwiſchen einer teutſchen, und roͤmi-<lb/>ſchen erbleihe ſind fuͤnfe (§ 1902 des 1ten th.)<lb/>
meine <hirendition="#aq">harmonia iur. ciu. et Haſſ. in emphyt. c.</hi> 3<lb/>
§ 30, in den <hirendition="#fr">Kuchenbeckeriſchen</hi><hirendition="#aq">annal. Haſſ. coll.</hi><lb/>
3. Welchem noch beygefuͤget werden kan: daß ein<lb/>
teutſcher erbpachter uͤber die erbleihe nicht, wie ein<lb/>
roͤmiſcher emphyteuta, beſonders von todes we-<lb/>
gen, gebaren koͤnne, noch unter den lebendigen<lb/>ſie verſchenken, verteilen noch zur brautgift mit-<lb/>
geben duͤrfe, <hirendition="#fr">Heinr. Hildebrand</hi><hirendition="#aq">de iurisdict. em-<lb/>
phyt. Germ. annexa, c.</hi> 1 § 7 ſ. 9 fg., <hirendition="#fr">Carl Mat-<lb/>
thias Daegener</hi><hirendition="#aq">de particulari praediorum ruſt.<lb/>
alienatione</hi> Leipz. 1723, 4to, ſ. 8 fgg. § 20 fg. Der<lb/>
erweißlichen oberbeſſerungen dahir nicht weiter zu<lb/>
gedenken (§ 1902 des 1ten th.) <hirendition="#fr">Juſt Hahn</hi><hirendition="#aq">de<lb/>
iure colonar. ſ. coloniae perpetuae,</hi> Helmſt. 1678,<lb/><hirendition="#fr">Ge. Adam Struve</hi><hirendition="#aq">de iure colonar. ſeu coloniae<lb/>
non perpetuae</hi> Jena 1686, <hirendition="#fr">Sam. Stryk</hi><hirendition="#aq">de di-<lb/>
verſo colonorum iure</hi> Halle 1709, <hirendition="#fr">Ge. Heinr.<lb/>
Ayrer</hi><hirendition="#aq">de diuerſitate iuris emphyteut. et iuris villa-<lb/>
ris praecipue Brunſuicenſis</hi> Goett. 1766, 4to<lb/><hirendition="#fr">Frid. Carſtens</hi><hirendition="#aq">de ſucceſſione villicali in ducatu<lb/>
Luneburg.</hi> mit einer vorrede des <hirendition="#fr">Ge. Lud. Boeh-<lb/>
mers,</hi> Goett. 1763, 4to, <hirendition="#fr">Joh. Heinr. Chriſtian<lb/>
von Selchow</hi><hirendition="#aq">de differ. praediorum ruſticorum et<lb/>ſeud. praeſertim quoad ſucceſſionem,</hi> Goett. 1765,<lb/>
4to.</p><lb/><divn="2"><head>§ 1901</head><lb/><p>Das wort: <hirendition="#fr">lehnen, leihen</hi> bei den teutſchen<noteplace="right">was bei den<lb/>
leihen vermu-<lb/>
tet wird?</note><lb/>
pachtarten bewirket kein nuzbares eigentum dem<lb/>
beſtaͤnder, oder lehnmanne (§ 1900), welches auch<lb/>
daher leicht zu begreiffen ſtehet: immaſſen im<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zweiffel</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[827/0851]
von den bauerguͤtern.
emphyteuſi himmelweit unterſchiden. Derowe-
gen ſind auch die bona cenſitica, davon der teut-
ſche bauer eigentuͤmer ſeyn ſoll, ertraͤumet worden.
Der unterſchide zwiſchen einer teutſchen, und roͤmi-
ſchen erbleihe ſind fuͤnfe (§ 1902 des 1ten th.)
meine harmonia iur. ciu. et Haſſ. in emphyt. c. 3
§ 30, in den Kuchenbeckeriſchen annal. Haſſ. coll.
3. Welchem noch beygefuͤget werden kan: daß ein
teutſcher erbpachter uͤber die erbleihe nicht, wie ein
roͤmiſcher emphyteuta, beſonders von todes we-
gen, gebaren koͤnne, noch unter den lebendigen
ſie verſchenken, verteilen noch zur brautgift mit-
geben duͤrfe, Heinr. Hildebrand de iurisdict. em-
phyt. Germ. annexa, c. 1 § 7 ſ. 9 fg., Carl Mat-
thias Daegener de particulari praediorum ruſt.
alienatione Leipz. 1723, 4to, ſ. 8 fgg. § 20 fg. Der
erweißlichen oberbeſſerungen dahir nicht weiter zu
gedenken (§ 1902 des 1ten th.) Juſt Hahn de
iure colonar. ſ. coloniae perpetuae, Helmſt. 1678,
Ge. Adam Struve de iure colonar. ſeu coloniae
non perpetuae Jena 1686, Sam. Stryk de di-
verſo colonorum iure Halle 1709, Ge. Heinr.
Ayrer de diuerſitate iuris emphyteut. et iuris villa-
ris praecipue Brunſuicenſis Goett. 1766, 4to
Frid. Carſtens de ſucceſſione villicali in ducatu
Luneburg. mit einer vorrede des Ge. Lud. Boeh-
mers, Goett. 1763, 4to, Joh. Heinr. Chriſtian
von Selchow de differ. praediorum ruſticorum et
ſeud. praeſertim quoad ſucceſſionem, Goett. 1765,
4to.
§ 1901
Das wort: lehnen, leihen bei den teutſchen
pachtarten bewirket kein nuzbares eigentum dem
beſtaͤnder, oder lehnmanne (§ 1900), welches auch
daher leicht zu begreiffen ſtehet: immaſſen im
zweiffel
was bei den
leihen vermu-
tet wird?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 827. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/851>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.