besage des 1ten teiles der sammlung Hessischer lan- desordnungen s. 335, s. 358 fgg. Jm hause Sachsen-Weimar, und Gotha sollte ebenfalls die gemeine herrschaft statt finden (§ 3403 des 2ten th.). Jn Sachsen-Meiningen war sie unter 3 gebrüdern.
§ 1868
von der erbfol- ge aus der ge- meinschaft.
Gleichwie das elgentum auf verschidene weise erlanget werden kan (§ 1824); allso mag man auch das miteigentum überkommen, nämlich durch das recht selbst (§ 1889 des 1ten th.), oder vermittels eines erbfolge-gedinges, u. s. w. Die blosse ge- meinschaft an sich bewirket dem gemeinschafter al- lein weder im lehne, noch stammgute die lehn- oder erbfolge. Wo aber das recht selbst, oder ein ge- ding dem gemeiner das wort redet; allda ist es ein anderes. Allso sprach der Kaiser Adolf dem land- grafen Heinrichen, zu Hessen, die landesfolge in der landgrafschaft Hessen zu, welche sein herr bruder Otto, der jüngere, im besize gehabt hatte, und zwar aus dem entscheidungsgrunde: weil es ein samtgut wäre, Kuchenbecker in coll. VIII s. 374.
§ 1869
was für sachen gemein seyn können?
Die gemeinschaften können mancherlei gegen- stände haben. Man hat 1) gesamtrechte, gerichte, zölle, jagten etc. wie z. e. die beide fürstliche häuser Hessen-Cassel, und Hessen-Darmstadt verschidene sachen noch gemein haben, z. e. das revisions- und samthofgericht allhir, die samt-hospitalien, die erb- aembter, die austrägen, die allgemeine landtage, den gülden-wein, und Rhein-zoll, den Bopparter wartpfennig, u. s. w. ausweißlich meiner element. iur. Hass. 1752, gr. 8v, cap. 4 § 43 fg. s. 55 fag. 2) Geteilete gemeinschaften, z. e. Vilbel, unfern Frankfurt am Maine, ist zwischen Kur-Mainz und
Hessen-
II b., XLVI h. von dem eigentume,
beſage des 1ten teiles der ſammlung Heſſiſcher lan- desordnungen ſ. 335, ſ. 358 fgg. Jm hauſe Sachſen-Weimar, und Gotha ſollte ebenfalls die gemeine herrſchaft ſtatt finden (§ 3403 des 2ten th.). Jn Sachſen-Meiningen war ſie unter 3 gebruͤdern.
§ 1868
von der erbfol- ge aus der ge- meinſchaft.
Gleichwie das elgentum auf verſchidene weiſe erlanget werden kan (§ 1824); allſo mag man auch das miteigentum uͤberkommen, naͤmlich durch das recht ſelbſt (§ 1889 des 1ten th.), oder vermittels eines erbfolge-gedinges, u. ſ. w. Die bloſſe ge- meinſchaft an ſich bewirket dem gemeinſchafter al- lein weder im lehne, noch ſtammgute die lehn- oder erbfolge. Wo aber das recht ſelbſt, oder ein ge- ding dem gemeiner das wort redet; allda iſt es ein anderes. Allſo ſprach der Kaiſer Adolf dem land- grafen Heinrichen, zu Heſſen, die landesfolge in der landgrafſchaft Heſſen zu, welche ſein herr bruder Otto, der juͤngere, im beſize gehabt hatte, und zwar aus dem entſcheidungsgrunde: weil es ein ſamtgut waͤre, Kuchenbecker in coll. VIII ſ. 374.
§ 1869
was fuͤr ſachen gemein ſeyn koͤnnen?
Die gemeinſchaften koͤnnen mancherlei gegen- ſtaͤnde haben. Man hat 1) geſamtrechte, gerichte, zoͤlle, jagten ꝛc. wie z. e. die beide fuͤrſtliche haͤuſer Heſſen-Caſſel, und Heſſen-Darmſtadt verſchidene ſachen noch gemein haben, z. e. das reviſions- und ſamthofgericht allhir, die ſamt-hoſpitalien, die erb- aembter, die austraͤgen, die allgemeine landtage, den guͤlden-wein, und Rhein-zoll, den Bopparter wartpfennig, u. ſ. w. ausweißlich meiner element. iur. Haſſ. 1752, gr. 8v, cap. 4 § 43 fg. ſ. 55 fag. 2) Geteilete gemeinſchaften, z. e. Vilbel, unfern Frankfurt am Maine, iſt zwiſchen Kur-Mainz und
Heſſen-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0836"n="812"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> b., <hirendition="#aq">XLVI</hi> h. von dem eigentume,</hi></fw><lb/>
beſage des 1ten teiles der ſammlung Heſſiſcher lan-<lb/>
desordnungen ſ. 335, ſ. 358 fgg. Jm hauſe<lb/>
Sachſen-Weimar, und Gotha ſollte ebenfalls die<lb/>
gemeine herrſchaft ſtatt finden (§ 3403 des 2ten th.).<lb/>
Jn Sachſen-Meiningen war ſie unter 3 gebruͤdern.</p><lb/><divn="2"><head>§ 1868</head><lb/><noteplace="left">von der erbfol-<lb/>
ge aus der ge-<lb/>
meinſchaft.</note><p>Gleichwie das elgentum auf verſchidene weiſe<lb/>
erlanget werden kan (§ 1824); allſo mag man auch<lb/>
das miteigentum uͤberkommen, naͤmlich durch das<lb/>
recht ſelbſt (§ 1889 des 1ten th.), oder vermittels<lb/>
eines erbfolge-gedinges, u. ſ. w. Die bloſſe ge-<lb/>
meinſchaft an ſich bewirket dem gemeinſchafter al-<lb/>
lein weder im lehne, noch ſtammgute die lehn- oder<lb/>
erbfolge. Wo aber das recht ſelbſt, oder ein ge-<lb/>
ding dem gemeiner das wort redet; allda iſt es ein<lb/>
anderes. Allſo ſprach der Kaiſer Adolf dem land-<lb/>
grafen Heinrichen, zu Heſſen, die landesfolge in der<lb/>
landgrafſchaft Heſſen zu, welche ſein herr bruder<lb/>
Otto, der juͤngere, im beſize gehabt hatte, und zwar<lb/>
aus dem entſcheidungsgrunde: weil es ein ſamtgut<lb/>
waͤre, <hirendition="#fr">Kuchenbecker</hi> in <hirendition="#aq">coll. VIII</hi>ſ. 374.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 1869</head><lb/><noteplace="left">was fuͤr ſachen<lb/>
gemein ſeyn<lb/>
koͤnnen?</note><p>Die gemeinſchaften koͤnnen mancherlei gegen-<lb/>ſtaͤnde haben. Man hat 1) geſamtrechte, gerichte,<lb/>
zoͤlle, jagten ꝛc. wie z. e. die beide fuͤrſtliche haͤuſer<lb/>
Heſſen-Caſſel, und Heſſen-Darmſtadt verſchidene<lb/>ſachen noch gemein haben, z. e. das reviſions- und<lb/>ſamthofgericht allhir, die ſamt-hoſpitalien, die erb-<lb/>
aembter, die austraͤgen, die allgemeine landtage,<lb/>
den guͤlden-wein, und Rhein-zoll, den Bopparter<lb/>
wartpfennig, u. ſ. w. ausweißlich meiner <hirendition="#aq">element.<lb/>
iur. Haſſ.</hi> 1752, gr. 8v, <hirendition="#aq">cap.</hi> 4 § 43 fg. ſ. 55 fag.<lb/>
2) Geteilete gemeinſchaften, z. e. Vilbel, unfern<lb/>
Frankfurt am Maine, iſt zwiſchen Kur-Mainz und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Heſſen-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[812/0836]
II b., XLVI h. von dem eigentume,
beſage des 1ten teiles der ſammlung Heſſiſcher lan-
desordnungen ſ. 335, ſ. 358 fgg. Jm hauſe
Sachſen-Weimar, und Gotha ſollte ebenfalls die
gemeine herrſchaft ſtatt finden (§ 3403 des 2ten th.).
Jn Sachſen-Meiningen war ſie unter 3 gebruͤdern.
§ 1868
Gleichwie das elgentum auf verſchidene weiſe
erlanget werden kan (§ 1824); allſo mag man auch
das miteigentum uͤberkommen, naͤmlich durch das
recht ſelbſt (§ 1889 des 1ten th.), oder vermittels
eines erbfolge-gedinges, u. ſ. w. Die bloſſe ge-
meinſchaft an ſich bewirket dem gemeinſchafter al-
lein weder im lehne, noch ſtammgute die lehn- oder
erbfolge. Wo aber das recht ſelbſt, oder ein ge-
ding dem gemeiner das wort redet; allda iſt es ein
anderes. Allſo ſprach der Kaiſer Adolf dem land-
grafen Heinrichen, zu Heſſen, die landesfolge in der
landgrafſchaft Heſſen zu, welche ſein herr bruder
Otto, der juͤngere, im beſize gehabt hatte, und zwar
aus dem entſcheidungsgrunde: weil es ein ſamtgut
waͤre, Kuchenbecker in coll. VIII ſ. 374.
§ 1869
Die gemeinſchaften koͤnnen mancherlei gegen-
ſtaͤnde haben. Man hat 1) geſamtrechte, gerichte,
zoͤlle, jagten ꝛc. wie z. e. die beide fuͤrſtliche haͤuſer
Heſſen-Caſſel, und Heſſen-Darmſtadt verſchidene
ſachen noch gemein haben, z. e. das reviſions- und
ſamthofgericht allhir, die ſamt-hoſpitalien, die erb-
aembter, die austraͤgen, die allgemeine landtage,
den guͤlden-wein, und Rhein-zoll, den Bopparter
wartpfennig, u. ſ. w. ausweißlich meiner element.
iur. Haſſ. 1752, gr. 8v, cap. 4 § 43 fg. ſ. 55 fag.
2) Geteilete gemeinſchaften, z. e. Vilbel, unfern
Frankfurt am Maine, iſt zwiſchen Kur-Mainz und
Heſſen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 812. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/836>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.