gemäßheit des Rhodischen gesäzes, aus dem römi- schen gesäzbuche, geschritten.
Ein und virzigstes haubtstück von der stadt-und dorfflure (gemarkung). § 1648
von der bedeu- tung des wor- tes: flur.
Das wort: flur ist sächsisch. Jm Reiche hat man andere benennungen. Es bedeutet 1) eine ebene von wisen, und feldern, welche vol- ler blumen ist, 2) einen bezirk von aeckern, wi- sen, gärten, weinbergen, waldungen, büschen, sträuchen, und andern gründen, welche zu einer stadt, oder einem dorfe gehören, Ahasv. Fritsch de districtu vniuersit. agrorum ciuitatis vel pagi, vulgo flurrecht cap. 1, § 3, cap. 2, § 4, 3) sind fluren die grenzsteine, und graben; 4) flurgraben heissen die grenzgraben; 5) flurmarken sind die di- stricte der aecker, und felder; 6) die flurscheide be- deutet die grenzen der aecker; 7) flurstein ist ein grenzstein. Flurwende (confinium agrorum et di- strictus) wo des andern dorfes gemarkung anstös- set, Haltaus sp. 466 fg. Gemarkung bedeutet einen district, welcher abgesteinet ist. Man saget auch: gemark; imgleichen: mark; z. e. die küh- markung ist eine grenzwaldung zwischen dem Ebs- dörfer grunde, und Mainz, welches Hessen- Darmstädtisch ist. Gemarken sind grenzen, man saget auch gemerken, Haltaus eb. Jm Osna- brückischen etc kommen die go-marken für. Mark bedeutet ein zeichen, welches zum andenken, oder kennzeichen einer sache gesezet ist. Es zeiget die grenzen des bezirkes, der felder, ländereien an; imgleichen einen wald. Markscheide heisset der
un-
II buch, XLI haubtſtuͤck,
gemaͤßheit des Rhodiſchen geſaͤzes, aus dem roͤmi- ſchen geſaͤzbuche, geſchritten.
Ein und virzigſtes haubtſtuͤck von der ſtadt-und dorfflure (gemarkung). § 1648
von der bedeu- tung des wor- tes: flur.
Das wort: flur iſt ſaͤchſiſch. Jm Reiche hat man andere benennungen. Es bedeutet 1) eine ebene von wiſen, und feldern, welche vol- ler blumen iſt, 2) einen bezirk von aeckern, wi- ſen, gaͤrten, weinbergen, waldungen, buͤſchen, ſtraͤuchen, und andern gruͤnden, welche zu einer ſtadt, oder einem dorfe gehoͤren, Ahasv. Fritſch de diſtrictu vniuerſit. agrorum ciuitatis vel pagi, vulgo flurrecht cap. 1, § 3, cap. 2, § 4, 3) ſind fluren die grenzſteine, und graben; 4) flurgraben heiſſen die grenzgraben; 5) flurmarken ſind die di- ſtricte der aecker, und felder; 6) die flurſcheide be- deutet die grenzen der aecker; 7) flurſtein iſt ein grenzſtein. Flurwende (confinium agrorum et di- ſtrictus) wo des andern dorfes gemarkung anſtoͤſ- ſet, Haltaus ſp. 466 fg. Gemarkung bedeutet einen diſtrict, welcher abgeſteinet iſt. Man ſaget auch: gemark; imgleichen: mark; z. e. die kuͤh- markung iſt eine grenzwaldung zwiſchen dem Ebs- doͤrfer grunde, und Mainz, welches Heſſen- Darmſtaͤdtiſch iſt. Gemarken ſind grenzen, man ſaget auch gemerken, Haltaus eb. Jm Osna- bruͤckiſchen ꝛc kommen die go-marken fuͤr. Mark bedeutet ein zeichen, welches zum andenken, oder kennzeichen einer ſache geſezet iſt. Es zeiget die grenzen des bezirkes, der felder, laͤndereien an; imgleichen einen wald. Markſcheide heiſſet der
un-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0756"n="732"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">II</hi> buch, <hirendition="#aq">XLI</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>
gemaͤßheit des Rhodiſchen geſaͤzes, aus dem roͤmi-<lb/>ſchen geſaͤzbuche, geſchritten.</p></div></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Ein und virzigſtes haubtſtuͤck<lb/>
von<lb/>
der ſtadt-und dorfflure (gemarkung).</hi><lb/>
§ 1648</head><lb/><noteplace="left">von der bedeu-<lb/>
tung des wor-<lb/>
tes: flur.</note><p><hirendition="#in">D</hi>as wort: flur iſt ſaͤchſiſch. Jm Reiche hat<lb/>
man andere benennungen. Es bedeutet<lb/>
1) eine ebene von wiſen, und feldern, welche vol-<lb/>
ler blumen iſt, 2) einen bezirk von aeckern, wi-<lb/>ſen, gaͤrten, weinbergen, waldungen, buͤſchen,<lb/>ſtraͤuchen, und andern gruͤnden, welche zu einer<lb/>ſtadt, oder einem dorfe gehoͤren, <hirendition="#fr">Ahasv. Fritſch</hi><lb/><hirendition="#aq">de diſtrictu vniuerſit. agrorum ciuitatis vel pagi,<lb/>
vulgo</hi> flurrecht <hirendition="#aq">cap. 1, § 3, cap.</hi> 2, § 4, 3) ſind<lb/>
fluren die grenzſteine, und graben; 4) flurgraben<lb/>
heiſſen die grenzgraben; 5) flurmarken ſind die di-<lb/>ſtricte der aecker, und felder; 6) die flurſcheide be-<lb/>
deutet die grenzen der aecker; 7) flurſtein iſt ein<lb/>
grenzſtein. Flurwende (confinium agrorum et di-<lb/>ſtrictus) wo des andern dorfes gemarkung anſtoͤſ-<lb/>ſet, <hirendition="#fr">Haltaus</hi>ſp. 466 fg. Gemarkung bedeutet<lb/>
einen diſtrict, welcher abgeſteinet iſt. Man ſaget<lb/>
auch: gemark; imgleichen: mark; z. e. die kuͤh-<lb/>
markung iſt eine grenzwaldung zwiſchen dem Ebs-<lb/>
doͤrfer grunde, und Mainz, welches Heſſen-<lb/>
Darmſtaͤdtiſch iſt. Gemarken ſind grenzen, man<lb/>ſaget auch gemerken, <hirendition="#fr">Haltaus eb.</hi> Jm Osna-<lb/>
bruͤckiſchen ꝛc kommen die go-marken fuͤr. Mark<lb/>
bedeutet ein zeichen, welches zum andenken, oder<lb/>
kennzeichen einer ſache geſezet iſt. Es zeiget die<lb/>
grenzen des bezirkes, der felder, laͤndereien an;<lb/>
imgleichen einen wald. Markſcheide heiſſet der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">un-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[732/0756]
II buch, XLI haubtſtuͤck,
gemaͤßheit des Rhodiſchen geſaͤzes, aus dem roͤmi-
ſchen geſaͤzbuche, geſchritten.
Ein und virzigſtes haubtſtuͤck
von
der ſtadt-und dorfflure (gemarkung).
§ 1648
Das wort: flur iſt ſaͤchſiſch. Jm Reiche hat
man andere benennungen. Es bedeutet
1) eine ebene von wiſen, und feldern, welche vol-
ler blumen iſt, 2) einen bezirk von aeckern, wi-
ſen, gaͤrten, weinbergen, waldungen, buͤſchen,
ſtraͤuchen, und andern gruͤnden, welche zu einer
ſtadt, oder einem dorfe gehoͤren, Ahasv. Fritſch
de diſtrictu vniuerſit. agrorum ciuitatis vel pagi,
vulgo flurrecht cap. 1, § 3, cap. 2, § 4, 3) ſind
fluren die grenzſteine, und graben; 4) flurgraben
heiſſen die grenzgraben; 5) flurmarken ſind die di-
ſtricte der aecker, und felder; 6) die flurſcheide be-
deutet die grenzen der aecker; 7) flurſtein iſt ein
grenzſtein. Flurwende (confinium agrorum et di-
ſtrictus) wo des andern dorfes gemarkung anſtoͤſ-
ſet, Haltaus ſp. 466 fg. Gemarkung bedeutet
einen diſtrict, welcher abgeſteinet iſt. Man ſaget
auch: gemark; imgleichen: mark; z. e. die kuͤh-
markung iſt eine grenzwaldung zwiſchen dem Ebs-
doͤrfer grunde, und Mainz, welches Heſſen-
Darmſtaͤdtiſch iſt. Gemarken ſind grenzen, man
ſaget auch gemerken, Haltaus eb. Jm Osna-
bruͤckiſchen ꝛc kommen die go-marken fuͤr. Mark
bedeutet ein zeichen, welches zum andenken, oder
kennzeichen einer ſache geſezet iſt. Es zeiget die
grenzen des bezirkes, der felder, laͤndereien an;
imgleichen einen wald. Markſcheide heiſſet der
un-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 732. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/756>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.