Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

vom weine, bire, brantew., broih. etc.
sundheit gebracht habe, Neumann am a. o. s. 203.
Woraus sich allso das unheil, welches durch den
gebrauch der glätte, und des bleizuckers bei den wei-
nen gestiftet wird, leicht begreiffen lässet.

§ 1474.

Jn den jaren 1694, 1695, und 1696 äussertebeispile von
weinverfäl-
schungen.

sich in Schwaben dergleichen weinverfälschung,
welche den Wirtenbergischen leibarzt: dr. Gocke-
lius,
veranlassete, folgendes in den druck zu geben:
curieuse beschreibung des a. 1694, 1695, und 1696
durch das silberglätt versüsseten sauren weines, und
der daraus entstandenen neuen weinkrankheiten,
Ulm 1697; er hat auch in seinen consiliis, obser-
uat. et cur. med. decade IIII, obs.
3 davon weitere
nachricht gegeben; dr. Behrens de constitutione
rei medicae
handelte ebenfalls von disem übel.
Jm jare 1705 erregete ein kifer, und faßbinder aus
der schwäbischen Reichsstadt Eslingen, Hanß Ja-
cob Ehrem, neuen lärm. Denn er zog im herzog-
tume Wirtenberg herum, und lehrete die leute ums
gelt, den sauren wein süß zu machen. Man nam
ihn aber bei dem kopfe, machete ihm den proceß,
und liß ihn zu Stuttgart mit dem schwerte vom le-
ben zum tode bringen, Ferdin. Christoph Harp-
precht
im vol. IIII resp. 75 s. 236 -- 266. Der
raht, und leibarzt: Rosinus Lentilius, nebst an-
dern mussten die verfälscheten weine probiren. Sie
gingen nach Dr. Gockels fürschrift, und namen
das oleum vitrioli rectificatissimum, nebst dem oleo
itid. tartar. per deliquium spirit. sulph.;
richteten aber
nichts aus. Darauf verfil der leibarzt Dr.
Schmid auf die sympatetische tinte

calc. viu. j.
auripigm.
ß.
subtiliter @isata et inuicem mixta, immitte CCtac
et
Y y 5

vom weine, bire, brantew., broih. ꝛc.
ſundheit gebracht habe, Neumann am a. o. ſ. 203.
Woraus ſich allſo das unheil, welches durch den
gebrauch der glaͤtte, und des bleizuckers bei den wei-
nen geſtiftet wird, leicht begreiffen laͤſſet.

§ 1474.

Jn den jaren 1694, 1695, und 1696 aͤuſſertebeiſpile von
weinverfaͤl-
ſchungen.

ſich in Schwaben dergleichen weinverfaͤlſchung,
welche den Wirtenbergiſchen leibarzt: dr. Gocke-
lius,
veranlaſſete, folgendes in den druck zu geben:
curieuſe beſchreibung des a. 1694, 1695, und 1696
durch das ſilberglaͤtt verſuͤſſeten ſauren weines, und
der daraus entſtandenen neuen weinkrankheiten,
Ulm 1697; er hat auch in ſeinen conſiliis, obſer-
uat. et cur. med. decade IIII, obſ.
3 davon weitere
nachricht gegeben; dr. Behrens de conſtitutione
rei medicae
handelte ebenfalls von diſem uͤbel.
Jm jare 1705 erregete ein kifer, und faßbinder aus
der ſchwaͤbiſchen Reichsſtadt Eslingen, Hanß Ja-
cob Ehrem, neuen laͤrm. Denn er zog im herzog-
tume Wirtenberg herum, und lehrete die leute ums
gelt, den ſauren wein ſuͤß zu machen. Man nam
ihn aber bei dem kopfe, machete ihm den proceß,
und liß ihn zu Stuttgart mit dem ſchwerte vom le-
ben zum tode bringen, Ferdin. Chriſtoph Harp-
precht
im vol. IIII reſp. 75 ſ. 236 — 266. Der
raht, und leibarzt: Roſinus Lentilius, nebſt an-
dern muſſten die verfaͤlſcheten weine probiren. Sie
gingen nach Dr. Gockels fuͤrſchrift, und namen
das oleum vitrioli rectificatiſſimum, nebſt dem oleo
itid. tartar. per deliquium ſpirit. ſulph.;
richteten aber
nichts aus. Darauf verfil der leibarzt Dr.
Schmid auf die ſympatetiſche tinte

℞ calc. viu. ℥j.
auripigm.
℥ß.
ſubtiliter iſata et inuicem mixta, immitte CCtac
et
Y y 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0737" n="713"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom weine, bire, brantew., broih. &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
&#x017F;undheit gebracht habe, <hi rendition="#fr">Neumann</hi> am a. o. &#x017F;. 203.<lb/>
Woraus &#x017F;ich all&#x017F;o das unheil, welches durch den<lb/>
gebrauch der gla&#x0364;tte, und des bleizuckers bei den wei-<lb/>
nen ge&#x017F;tiftet wird, leicht begreiffen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 1474.</head><lb/>
          <p>Jn den jaren 1694, 1695, und 1696 a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erte<note place="right">bei&#x017F;pile von<lb/>
weinverfa&#x0364;l-<lb/>
&#x017F;chungen.</note><lb/>
&#x017F;ich in Schwaben dergleichen weinverfa&#x0364;l&#x017F;chung,<lb/>
welche den Wirtenbergi&#x017F;chen leibarzt: dr. <hi rendition="#fr">Gocke-<lb/>
lius,</hi> veranla&#x017F;&#x017F;ete, folgendes in den druck zu geben:<lb/>
curieu&#x017F;e be&#x017F;chreibung des a. 1694, 1695, und 1696<lb/>
durch das &#x017F;ilbergla&#x0364;tt ver&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;eten &#x017F;auren weines, und<lb/>
der daraus ent&#x017F;tandenen neuen weinkrankheiten,<lb/>
Ulm 1697; er hat auch in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">con&#x017F;iliis, ob&#x017F;er-<lb/>
uat. et cur. med. decade IIII, ob&#x017F;.</hi> 3 davon weitere<lb/>
nachricht gegeben; dr. <hi rendition="#fr">Behrens</hi> <hi rendition="#aq">de con&#x017F;titutione<lb/>
rei medicae</hi> handelte ebenfalls von di&#x017F;em u&#x0364;bel.<lb/>
Jm jare 1705 erregete ein kifer, und faßbinder aus<lb/>
der &#x017F;chwa&#x0364;bi&#x017F;chen Reichs&#x017F;tadt Eslingen, Hanß Ja-<lb/>
cob Ehrem, neuen la&#x0364;rm. Denn er zog im herzog-<lb/>
tume Wirtenberg herum, und lehrete die leute ums<lb/>
gelt, den &#x017F;auren wein &#x017F;u&#x0364;ß zu machen. Man nam<lb/>
ihn aber bei dem kopfe, machete ihm den proceß,<lb/>
und liß ihn zu Stuttgart mit dem &#x017F;chwerte vom le-<lb/>
ben zum tode bringen, <hi rendition="#fr">Ferdin. Chri&#x017F;toph Harp-<lb/>
precht</hi> im <hi rendition="#aq">vol. IIII re&#x017F;p.</hi> 75 &#x017F;. 236 &#x2014; 266. Der<lb/>
raht, und leibarzt: Ro&#x017F;inus Lentilius, neb&#x017F;t an-<lb/>
dern mu&#x017F;&#x017F;ten die verfa&#x0364;l&#x017F;cheten weine probiren. Sie<lb/>
gingen nach Dr. Gockels fu&#x0364;r&#x017F;chrift, und namen<lb/>
das <hi rendition="#aq">oleum vitrioli rectificati&#x017F;&#x017F;imum,</hi> neb&#x017F;t dem <hi rendition="#aq">oleo<lb/>
itid. tartar. per deliquium &#x017F;pirit. &#x017F;ulph.;</hi> richteten aber<lb/>
nichts aus. Darauf verfil der leibarzt Dr.<lb/>
Schmid auf die &#x017F;ympateti&#x017F;che tinte</p><lb/>
          <cit>
            <quote><hi rendition="#aq">&#x211E; calc. viu. &#x2125;j.<lb/>
auripigm.</hi> &#x2125;ß.<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ubtiliter &#xFFFC;i&#x017F;ata et inuicem mixta, immitte CCtac</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">et</hi></fw><lb/></quote>
          </cit>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[713/0737] vom weine, bire, brantew., broih. ꝛc. ſundheit gebracht habe, Neumann am a. o. ſ. 203. Woraus ſich allſo das unheil, welches durch den gebrauch der glaͤtte, und des bleizuckers bei den wei- nen geſtiftet wird, leicht begreiffen laͤſſet. § 1474. Jn den jaren 1694, 1695, und 1696 aͤuſſerte ſich in Schwaben dergleichen weinverfaͤlſchung, welche den Wirtenbergiſchen leibarzt: dr. Gocke- lius, veranlaſſete, folgendes in den druck zu geben: curieuſe beſchreibung des a. 1694, 1695, und 1696 durch das ſilberglaͤtt verſuͤſſeten ſauren weines, und der daraus entſtandenen neuen weinkrankheiten, Ulm 1697; er hat auch in ſeinen conſiliis, obſer- uat. et cur. med. decade IIII, obſ. 3 davon weitere nachricht gegeben; dr. Behrens de conſtitutione rei medicae handelte ebenfalls von diſem uͤbel. Jm jare 1705 erregete ein kifer, und faßbinder aus der ſchwaͤbiſchen Reichsſtadt Eslingen, Hanß Ja- cob Ehrem, neuen laͤrm. Denn er zog im herzog- tume Wirtenberg herum, und lehrete die leute ums gelt, den ſauren wein ſuͤß zu machen. Man nam ihn aber bei dem kopfe, machete ihm den proceß, und liß ihn zu Stuttgart mit dem ſchwerte vom le- ben zum tode bringen, Ferdin. Chriſtoph Harp- precht im vol. IIII reſp. 75 ſ. 236 — 266. Der raht, und leibarzt: Roſinus Lentilius, nebſt an- dern muſſten die verfaͤlſcheten weine probiren. Sie gingen nach Dr. Gockels fuͤrſchrift, und namen das oleum vitrioli rectificatiſſimum, nebſt dem oleo itid. tartar. per deliquium ſpirit. ſulph.; richteten aber nichts aus. Darauf verfil der leibarzt Dr. Schmid auf die ſympatetiſche tinte beiſpile von weinverfaͤl- ſchungen. ℞ calc. viu. ℥j. auripigm. ℥ß. ſubtiliter iſata et inuicem mixta, immitte CCtac et Y y 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/737
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 713. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/737>, abgerufen am 21.12.2024.