ren öfters disen namen, Hamburg. ger. o. th. III tit. VI § 5.
§ 962
Ehedem, als den blutsverwandten, und nächstenvon den ent- schuldigungen wider die vor- mundschaften. schwertmagen die nüßbräuchliche vormundschaft zukam, haben sie wohl nicht leicht sich dargegen ent- schuldiget; vilmehr sie zweifelsone dergleichen vor- mundschaften gern angenommen. Nachdem aber die kaiserliche rechte in Teutschlande eingefüret wurden, welche die vormundschaften umsonst gefü- ret haben wollten; entschuldigten sich selbige öf- ters; wozu aber rechtmäßige ursachen erfodert wer- den; R. pol. o. 1577 tit. 32 § 1. Woraus sich wohl abnemen lässet: daß vom anfange, da die Teutsche onedem nimanden zur vormundschaft ge- zwungen haben, die entschuldigungen selten bei inen fürgekommen seyn werden, Gottlob Aug Jeni- chende excusat. tut. et curat. Giessen 1755 § 3 fg. s. 4 fg. Und wenn sie auch schon dergleichen aus erheblichen ursachen fürgebracht haben; so sind sie auf die billigkeit, und gesunde vernunft gegründet gewesen. Solchemnach lassen sich wohl nicht al- lein nohtwendige; sondern auch freiwillige entschul- digungen begreiffen; fürnämlich aber lissen die Teutsche die feinde des vaters zur vormundschaft nicht. Sie hatten im sprüchworte: wer des va- ters feind ist, muß auch des sones feind seyn, und wer des vaters freund ist, wird auch des sones freund seyn, von Neumann s. 265 fg. § 465, s. 299 fg. Andere ursachen werden in des Joh. Aug. Hellfelds abh.de excusationibus tutorum vel curatorum volunt. et necess., in der Struvischen iurispr. her. th. VI cap. 3 s. 102 fgg., und bei dem Jenichen am a. o. bemerket. Diweil aber den angebornen freunden, und verwandten, vorzüglich
bei
N n 2
u. obervormund., auch krigiſch. vorm.
ren oͤfters diſen namen, Hamburg. ger. o. th. III tit. VI § 5.
§ 962
Ehedem, als den blutsverwandten, und naͤchſtenvon den ent- ſchuldigungen wider die vor- mundſchaften. ſchwertmagen die nuͤßbraͤuchliche vormundſchaft zukam, haben ſie wohl nicht leicht ſich dargegen ent- ſchuldiget; vilmehr ſie zweifelsone dergleichen vor- mundſchaften gern angenommen. Nachdem aber die kaiſerliche rechte in Teutſchlande eingefuͤret wurden, welche die vormundſchaften umſonſt gefuͤ- ret haben wollten; entſchuldigten ſich ſelbige oͤf- ters; wozu aber rechtmaͤßige urſachen erfodert wer- den; R. pol. o. 1577 tit. 32 § 1. Woraus ſich wohl abnemen laͤſſet: daß vom anfange, da die Teutſche onedem nimanden zur vormundſchaft ge- zwungen haben, die entſchuldigungen ſelten bei inen fuͤrgekommen ſeyn werden, Gottlob Aug Jeni- chende excuſat. tut. et curat. Gieſſen 1755 § 3 fg. ſ. 4 fg. Und wenn ſie auch ſchon dergleichen aus erheblichen urſachen fuͤrgebracht haben; ſo ſind ſie auf die billigkeit, und geſunde vernunft gegruͤndet geweſen. Solchemnach laſſen ſich wohl nicht al- lein nohtwendige; ſondern auch freiwillige entſchul- digungen begreiffen; fuͤrnaͤmlich aber liſſen die Teutſche die feinde des vaters zur vormundſchaft nicht. Sie hatten im ſpruͤchworte: wer des va- ters feind iſt, muß auch des ſones feind ſeyn, und wer des vaters freund iſt, wird auch des ſones freund ſeyn, von Neumann ſ. 265 fg. § 465, ſ. 299 fg. Andere urſachen werden in des Joh. Aug. Hellfelds abh.de excuſationibus tutorum vel curatorum volunt. et neceſſ., in der Struviſchen iurispr. her. th. VI cap. 3 ſ. 102 fgg., und bei dem Jenichen am a. o. bemerket. Diweil aber den angebornen freunden, und verwandten, vorzuͤglich
bei
N n 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0587"n="563"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">u. obervormund., auch krigiſch. vorm.</hi></fw><lb/>
ren oͤfters diſen namen, Hamburg. ger. o. th. <hirendition="#aq">III</hi><lb/>
tit. <hirendition="#aq">VI</hi> § 5.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 962</head><lb/><p>Ehedem, als den blutsverwandten, und naͤchſten<noteplace="right">von den ent-<lb/>ſchuldigungen<lb/>
wider die vor-<lb/>
mundſchaften.</note><lb/>ſchwertmagen die nuͤßbraͤuchliche vormundſchaft<lb/>
zukam, haben ſie wohl nicht leicht ſich dargegen ent-<lb/>ſchuldiget; vilmehr ſie zweifelsone dergleichen vor-<lb/>
mundſchaften gern angenommen. Nachdem aber<lb/>
die kaiſerliche rechte in Teutſchlande eingefuͤret<lb/>
wurden, welche die vormundſchaften umſonſt gefuͤ-<lb/>
ret haben wollten; entſchuldigten ſich ſelbige oͤf-<lb/>
ters; wozu aber rechtmaͤßige urſachen erfodert wer-<lb/>
den; R. pol. o. 1577 tit. 32 § 1. Woraus ſich<lb/>
wohl abnemen laͤſſet: daß vom anfange, da die<lb/>
Teutſche onedem nimanden zur vormundſchaft ge-<lb/>
zwungen haben, die entſchuldigungen ſelten bei inen<lb/>
fuͤrgekommen ſeyn werden, <hirendition="#fr">Gottlob Aug Jeni-<lb/>
chen</hi><hirendition="#aq">de excuſat. tut. et curat.</hi> Gieſſen 1755 § 3 fg.<lb/>ſ. 4 fg. Und wenn ſie auch ſchon dergleichen aus<lb/>
erheblichen urſachen fuͤrgebracht haben; ſo ſind ſie<lb/>
auf die billigkeit, und geſunde vernunft gegruͤndet<lb/>
geweſen. Solchemnach laſſen ſich wohl nicht al-<lb/>
lein nohtwendige; ſondern auch freiwillige entſchul-<lb/>
digungen begreiffen; fuͤrnaͤmlich aber liſſen die<lb/>
Teutſche die feinde des vaters zur vormundſchaft<lb/>
nicht. Sie hatten im ſpruͤchworte: wer des va-<lb/>
ters feind iſt, muß auch des ſones feind ſeyn, und<lb/>
wer des vaters freund iſt, wird auch des ſones<lb/>
freund ſeyn, <hirendition="#fr">von Neumann</hi>ſ. 265 fg. § 465, ſ.<lb/>
299 fg. Andere urſachen werden in des <hirendition="#fr">Joh.<lb/>
Aug. Hellfelds abh.</hi><hirendition="#aq">de excuſationibus tutorum vel<lb/>
curatorum volunt. et neceſſ.,</hi> in der <hirendition="#fr">Struviſchen</hi><lb/><hirendition="#aq">iurispr. her.</hi> th. <hirendition="#aq">VI cap.</hi> 3 ſ. 102 fgg., und bei dem<lb/><hirendition="#fr">Jenichen</hi> am a. o. bemerket. Diweil aber den<lb/>
angebornen freunden, und verwandten, vorzuͤglich<lb/><fwplace="bottom"type="sig">N n 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">bei</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[563/0587]
u. obervormund., auch krigiſch. vorm.
ren oͤfters diſen namen, Hamburg. ger. o. th. III
tit. VI § 5.
§ 962
Ehedem, als den blutsverwandten, und naͤchſten
ſchwertmagen die nuͤßbraͤuchliche vormundſchaft
zukam, haben ſie wohl nicht leicht ſich dargegen ent-
ſchuldiget; vilmehr ſie zweifelsone dergleichen vor-
mundſchaften gern angenommen. Nachdem aber
die kaiſerliche rechte in Teutſchlande eingefuͤret
wurden, welche die vormundſchaften umſonſt gefuͤ-
ret haben wollten; entſchuldigten ſich ſelbige oͤf-
ters; wozu aber rechtmaͤßige urſachen erfodert wer-
den; R. pol. o. 1577 tit. 32 § 1. Woraus ſich
wohl abnemen laͤſſet: daß vom anfange, da die
Teutſche onedem nimanden zur vormundſchaft ge-
zwungen haben, die entſchuldigungen ſelten bei inen
fuͤrgekommen ſeyn werden, Gottlob Aug Jeni-
chen de excuſat. tut. et curat. Gieſſen 1755 § 3 fg.
ſ. 4 fg. Und wenn ſie auch ſchon dergleichen aus
erheblichen urſachen fuͤrgebracht haben; ſo ſind ſie
auf die billigkeit, und geſunde vernunft gegruͤndet
geweſen. Solchemnach laſſen ſich wohl nicht al-
lein nohtwendige; ſondern auch freiwillige entſchul-
digungen begreiffen; fuͤrnaͤmlich aber liſſen die
Teutſche die feinde des vaters zur vormundſchaft
nicht. Sie hatten im ſpruͤchworte: wer des va-
ters feind iſt, muß auch des ſones feind ſeyn, und
wer des vaters freund iſt, wird auch des ſones
freund ſeyn, von Neumann ſ. 265 fg. § 465, ſ.
299 fg. Andere urſachen werden in des Joh.
Aug. Hellfelds abh. de excuſationibus tutorum vel
curatorum volunt. et neceſſ., in der Struviſchen
iurispr. her. th. VI cap. 3 ſ. 102 fgg., und bei dem
Jenichen am a. o. bemerket. Diweil aber den
angebornen freunden, und verwandten, vorzuͤglich
bei
von den ent-
ſchuldigungen
wider die vor-
mundſchaften.
N n 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 563. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/587>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.