Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

der verlobeten.
III, s. 123 fgg. Die braut schenkete dem bräuti-
game: daß er sie lib haben möchte. Hirvon ist
die brautfreigebigkeit (sponsalitia largitas) unter-
schiden, da nämlich beide verlobete, aus libe, und
gewogenheit, sich in hofnung der zukünftigen ehe
etwas schenken, Bardili am a. o., Nic. Wolp-
mann
de sponsalit largit. Giessen 1677. Der
malschaz ist sehr alt, und nicht allein bei privat-
sondern auch erlauchten personen bekannt, Gru-
pen
de vxore theodisca, s. 34 -- 41 fg. Bei den
Römern findet sich ebenfalls ein geschenk des bräu-
tigames an die braut, Joh. Gottfr. Sammet
de hypobolo, Leipz. 1746, 4t, s. 7, § 2.

§ 795

Dasjenige, was ein bräutigam seiner braut,von dessen ei-
gentume.

und künftigen eheweibe schenket, stehet diser ei-
gentümlich, nach vollzogener ehe, zu; gleichwie
eine jede arrha, nach vollbrachtem handel, Joh.
Carl Heinr. Dreyer
de arrhis emt. s. 68, Richter
decis. 76, n. 140, Peter Müller de joialibus,
cap.
3, § 5, s. 31; bevorab, wenn die ehe erfol-
get ist; mithin kan kein zweiffel obwalten: ob eine
arrha, oder eine sponsalitia largitas sich dahir
äussert, welche die frau behält, Peter Müller
über Struvens synt. iur. ciu. ex. 30, § 32, d,
n. 14, s. 457, vol. II, W. Adam Lauterbach
de arrha § 75, s. 330, und sect. 4, § 131, vol. I,
diss. acad.
Dahin gehöret aber keinesweges, was
die aeltern der braut, als irer tochter, bei der aus-
stattung an kostbarkeiten, juwelen etc mitgeben,
meine abh. de adparatu et instructu etc, § 3, § 4,
s. 7, s. 8. Dise werden der braut oder ehefrau,
eigen, Bardili s. 36, § 42. Wofern aber die
geschenkete brautstücke nicht mehr, nach des ehe-
mannes ableiben, vorhanden sind, ist deren wert

der
H h 2

der verlobeten.
III, ſ. 123 fgg. Die braut ſchenkete dem braͤuti-
game: daß er ſie lib haben moͤchte. Hirvon iſt
die brautfreigebigkeit (ſponſalitia largitas) unter-
ſchiden, da naͤmlich beide verlobete, aus libe, und
gewogenheit, ſich in hofnung der zukuͤnftigen ehe
etwas ſchenken, Bardili am a. o., Nic. Wolp-
mann
de ſponſalit largit. Gieſſen 1677. Der
malſchaz iſt ſehr alt, und nicht allein bei privat-
ſondern auch erlauchten perſonen bekannt, Gru-
pen
de vxore theodiſca, ſ. 34 — 41 fg. Bei den
Roͤmern findet ſich ebenfalls ein geſchenk des braͤu-
tigames an die braut, Joh. Gottfr. Sammet
de hypobolo, Leipz. 1746, 4t, ſ. 7, § 2.

§ 795

Dasjenige, was ein braͤutigam ſeiner braut,von deſſen ei-
gentume.

und kuͤnftigen eheweibe ſchenket, ſtehet diſer ei-
gentuͤmlich, nach vollzogener ehe, zu; gleichwie
eine jede arrha, nach vollbrachtem handel, Joh.
Carl Heinr. Dreyer
de arrhis emt. ſ. 68, Richter
deciſ. 76, n. 140, Peter Muͤller de joialibus,
cap.
3, § 5, ſ. 31; bevorab, wenn die ehe erfol-
get iſt; mithin kan kein zweiffel obwalten: ob eine
arrha, oder eine ſponſalitia largitas ſich dahir
aͤuſſert, welche die frau behaͤlt, Peter Muͤller
uͤber Struvens ſynt. iur. ciu. ex. 30, § 32, δ,
n. 14, ſ. 457, vol. II, W. Adam Lauterbach
de arrha § 75, ſ. 330, und ſect. 4, § 131, vol. I,
diſſ. acad.
Dahin gehoͤret aber keinesweges, was
die aeltern der braut, als irer tochter, bei der aus-
ſtattung an koſtbarkeiten, juwelen ꝛc mitgeben,
meine abh. de adparatu et inſtructu etc, § 3, § 4,
ſ. 7, ſ. 8. Diſe werden der braut oder ehefrau,
eigen, Bardili ſ. 36, § 42. Wofern aber die
geſchenkete brautſtuͤcke nicht mehr, nach des ehe-
mannes ableiben, vorhanden ſind, iſt deren wert

der
H h 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0507" n="483"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der verlobeten.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">III,</hi> &#x017F;. 123 fgg. Die braut &#x017F;chenkete dem bra&#x0364;uti-<lb/>
game: daß er &#x017F;ie lib haben mo&#x0364;chte. Hirvon i&#x017F;t<lb/>
die brautfreigebigkeit (&#x017F;pon&#x017F;alitia largitas) unter-<lb/>
&#x017F;chiden, da na&#x0364;mlich beide verlobete, aus libe, und<lb/>
gewogenheit, &#x017F;ich in hofnung der zuku&#x0364;nftigen ehe<lb/>
etwas &#x017F;chenken, <hi rendition="#fr">Bardili</hi> am a. o., <hi rendition="#fr">Nic. Wolp-<lb/>
mann</hi> <hi rendition="#aq">de &#x017F;pon&#x017F;alit largit.</hi> Gie&#x017F;&#x017F;en 1677. Der<lb/>
mal&#x017F;chaz i&#x017F;t &#x017F;ehr alt, und nicht allein bei privat-<lb/>
&#x017F;ondern auch erlauchten per&#x017F;onen bekannt, <hi rendition="#fr">Gru-<lb/>
pen</hi> <hi rendition="#aq">de vxore theodi&#x017F;ca,</hi> &#x017F;. 34 &#x2014; 41 fg. Bei den<lb/>
Ro&#x0364;mern findet &#x017F;ich ebenfalls ein ge&#x017F;chenk des bra&#x0364;u-<lb/>
tigames an die braut, <hi rendition="#fr">Joh. Gottfr. Sammet</hi><lb/><hi rendition="#aq">de hypobolo,</hi> Leipz. 1746, 4t, &#x017F;. 7, § 2.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 795</head><lb/>
          <p>Dasjenige, was ein bra&#x0364;utigam &#x017F;einer braut,<note place="right">von de&#x017F;&#x017F;en ei-<lb/>
gentume.</note><lb/>
und ku&#x0364;nftigen eheweibe &#x017F;chenket, &#x017F;tehet di&#x017F;er ei-<lb/>
gentu&#x0364;mlich, nach vollzogener ehe, zu; gleichwie<lb/>
eine jede arrha, nach vollbrachtem handel, <hi rendition="#fr">Joh.<lb/>
Carl Heinr. Dreyer</hi> <hi rendition="#aq">de arrhis emt.</hi> &#x017F;. 68, <hi rendition="#fr">Richter</hi><lb/><hi rendition="#aq">deci&#x017F;.</hi> 76, n. 140, <hi rendition="#fr">Peter Mu&#x0364;ller</hi> <hi rendition="#aq">de joialibus,<lb/>
cap.</hi> 3, § 5, &#x017F;. 31; bevorab, wenn die ehe erfol-<lb/>
get i&#x017F;t; mithin kan kein zweiffel obwalten: ob eine<lb/>
arrha, oder eine &#x017F;pon&#x017F;alitia largitas &#x017F;ich dahir<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert, welche die frau beha&#x0364;lt, <hi rendition="#fr">Peter Mu&#x0364;ller</hi><lb/>
u&#x0364;ber <hi rendition="#fr">Struvens</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;ynt. iur. ciu. ex.</hi> 30, § 32, &#x03B4;,<lb/>
n. 14, &#x017F;. 457, vol. <hi rendition="#aq">II,</hi> <hi rendition="#fr">W. Adam Lauterbach</hi><lb/><hi rendition="#aq">de arrha</hi> § 75, &#x017F;. 330, und <hi rendition="#aq">&#x017F;ect.</hi> 4, § 131, vol. <hi rendition="#aq">I,<lb/>
di&#x017F;&#x017F;. acad.</hi> Dahin geho&#x0364;ret aber keinesweges, was<lb/>
die aeltern der braut, als irer tochter, bei der aus-<lb/>
&#x017F;tattung an ko&#x017F;tbarkeiten, juwelen &#xA75B;c mitgeben,<lb/>
meine abh. <hi rendition="#aq">de adparatu et in&#x017F;tructu etc,</hi> § 3, § 4,<lb/>
&#x017F;. 7, &#x017F;. 8. Di&#x017F;e werden der braut oder ehefrau,<lb/>
eigen, <hi rendition="#fr">Bardili</hi> &#x017F;. 36, § 42. Wofern aber die<lb/>
ge&#x017F;chenkete braut&#x017F;tu&#x0364;cke nicht mehr, nach des ehe-<lb/>
mannes ableiben, vorhanden &#x017F;ind, i&#x017F;t deren wert<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h 2</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[483/0507] der verlobeten. III, ſ. 123 fgg. Die braut ſchenkete dem braͤuti- game: daß er ſie lib haben moͤchte. Hirvon iſt die brautfreigebigkeit (ſponſalitia largitas) unter- ſchiden, da naͤmlich beide verlobete, aus libe, und gewogenheit, ſich in hofnung der zukuͤnftigen ehe etwas ſchenken, Bardili am a. o., Nic. Wolp- mann de ſponſalit largit. Gieſſen 1677. Der malſchaz iſt ſehr alt, und nicht allein bei privat- ſondern auch erlauchten perſonen bekannt, Gru- pen de vxore theodiſca, ſ. 34 — 41 fg. Bei den Roͤmern findet ſich ebenfalls ein geſchenk des braͤu- tigames an die braut, Joh. Gottfr. Sammet de hypobolo, Leipz. 1746, 4t, ſ. 7, § 2. § 795 Dasjenige, was ein braͤutigam ſeiner braut, und kuͤnftigen eheweibe ſchenket, ſtehet diſer ei- gentuͤmlich, nach vollzogener ehe, zu; gleichwie eine jede arrha, nach vollbrachtem handel, Joh. Carl Heinr. Dreyer de arrhis emt. ſ. 68, Richter deciſ. 76, n. 140, Peter Muͤller de joialibus, cap. 3, § 5, ſ. 31; bevorab, wenn die ehe erfol- get iſt; mithin kan kein zweiffel obwalten: ob eine arrha, oder eine ſponſalitia largitas ſich dahir aͤuſſert, welche die frau behaͤlt, Peter Muͤller uͤber Struvens ſynt. iur. ciu. ex. 30, § 32, δ, n. 14, ſ. 457, vol. II, W. Adam Lauterbach de arrha § 75, ſ. 330, und ſect. 4, § 131, vol. I, diſſ. acad. Dahin gehoͤret aber keinesweges, was die aeltern der braut, als irer tochter, bei der aus- ſtattung an koſtbarkeiten, juwelen ꝛc mitgeben, meine abh. de adparatu et inſtructu etc, § 3, § 4, ſ. 7, ſ. 8. Diſe werden der braut oder ehefrau, eigen, Bardili ſ. 36, § 42. Wofern aber die geſchenkete brautſtuͤcke nicht mehr, nach des ehe- mannes ableiben, vorhanden ſind, iſt deren wert der von deſſen ei- gentume. H h 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/507
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/507>, abgerufen am 21.11.2024.