lam socini nicht, Heineccs vermischete anmerkun- gen, und rechtliche gutachten, num. XX s. 310 fgg.
§ 787
von aufhörung des ehebrifes.
Wenn kinder aus der ehe erzilet werden, welche die aeltern überleben; so fället, nach der regel, di- ser punct des eheliches in rücksicht auf die erbfolge des überlebenden ehegattens weg; falls ein ande- res daselbst nicht festgesezet worden ist, noch die ge- säze ein anderes verordnen, von Pufendorf im 3ten th. obs. 116, Reinhart über den Christinaeus 1, 72, Leyserspec. 309; sihe iedoch die unter dem vorsize des herrn hofraht Joh. Frid. Eisenharts vom Joh. Christian Reinhart gehaltene probe- schrift: de pactis dotalibus ob superuenientiam li- berorum haud tollendis, Helmst. 1764, 4t. Aus- serdem kan das ehegeding seine wirkung bald gänz- lich, bald zum teile verliren; das erste geschihet: falls die ehe nicht erfolget, oder für nichtig erkläret, oder von beiden teilen wider aufgehoben wird; das andere aber träget sich zu: wenn der eine ehegatt den andern bößlicher weise verlässet, u. s. w. Ein anderes aber ist es, dafern in einem ehebrife abge- redet, und festegestellet worden ist: daß beide ehe- leute einander erben sollten; es möchten kinder vor- handen seyn, oder nicht, wie aus einem ehebrife in den aus Hannover im jare 1755 erhaltenen acten sich veroffenbarete, darin die schwiger-aeltern, und verlobete einander versprachen: daß wegen der to- desfälle ein teil den andern, nach zugeschlagener ehe- decke, völlig beerben sollte, und wollte; es möchten kinder vorhanden seyn, oder nicht. Bei diser gele- genheit fragen die römisch-gesinnete: ob, wenn kinder erzilet würden, und am leben bliben, disen der pflichtteil nicht gebüre? Man antwortet inen ebenfalls mit nein! denn zur zeit des gestifteten ehe-
liches
CV h. von eheverloͤbniſſen,
lam ſocini nicht, Heineccs vermiſchete anmerkun- gen, und rechtliche gutachten, num. XX ſ. 310 fgg.
§ 787
von aufhoͤrung des ehebrifes.
Wenn kinder aus der ehe erzilet werden, welche die aeltern uͤberleben; ſo faͤllet, nach der regel, di- ſer punct des eheliches in ruͤckſicht auf die erbfolge des uͤberlebenden ehegattens weg; falls ein ande- res daſelbſt nicht feſtgeſezet worden iſt, noch die ge- ſaͤze ein anderes verordnen, von Pufendorf im 3ten th. obſ. 116, Reinhart uͤber den Chriſtinaeus 1, 72, Leyſerſpec. 309; ſihe iedoch die unter dem vorſize des herrn hofraht Joh. Frid. Eiſenharts vom Joh. Chriſtian Reinhart gehaltene probe- ſchrift: de pactis dotalibus ob ſuperuenientiam li- berorum haud tollendis, Helmſt. 1764, 4t. Auſ- ſerdem kan das ehegeding ſeine wirkung bald gaͤnz- lich, bald zum teile verliren; das erſte geſchihet: falls die ehe nicht erfolget, oder fuͤr nichtig erklaͤret, oder von beiden teilen wider aufgehoben wird; das andere aber traͤget ſich zu: wenn der eine ehegatt den andern boͤßlicher weiſe verlaͤſſet, u. ſ. w. Ein anderes aber iſt es, dafern in einem ehebrife abge- redet, und feſtegeſtellet worden iſt: daß beide ehe- leute einander erben ſollten; es moͤchten kinder vor- handen ſeyn, oder nicht, wie aus einem ehebrife in den aus Hannover im jare 1755 erhaltenen acten ſich veroffenbarete, darin die ſchwiger-aeltern, und verlobete einander verſprachen: daß wegen der to- desfaͤlle ein teil den andern, nach zugeſchlagener ehe- decke, voͤllig beerben ſollte, und wollte; es moͤchten kinder vorhanden ſeyn, oder nicht. Bei diſer gele- genheit fragen die roͤmiſch-geſinnete: ob, wenn kinder erzilet wuͤrden, und am leben bliben, diſen der pflichtteil nicht gebuͤre? Man antwortet inen ebenfalls mit nein! denn zur zeit des geſtifteten ehe-
liches
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0496"n="472"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">CV</hi> h. von eheverloͤbniſſen,</hi></fw><lb/>
lam ſocini nicht, <hirendition="#fr">Heineccs</hi> vermiſchete anmerkun-<lb/>
gen, und rechtliche gutachten, num. <hirendition="#aq">XX</hi>ſ. 310 fgg.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 787</head><lb/><noteplace="left">von aufhoͤrung<lb/>
des ehebrifes.</note><p>Wenn kinder aus der ehe erzilet werden, welche<lb/>
die aeltern uͤberleben; ſo faͤllet, nach der regel, di-<lb/>ſer punct des eheliches in ruͤckſicht auf die erbfolge<lb/>
des uͤberlebenden ehegattens weg; falls ein ande-<lb/>
res daſelbſt nicht feſtgeſezet worden iſt, noch die ge-<lb/>ſaͤze ein anderes verordnen, <hirendition="#fr">von Pufendorf</hi> im 3ten<lb/>
th. <hirendition="#aq">obſ.</hi> 116, <hirendition="#fr">Reinhart</hi> uͤber den <hirendition="#fr">Chriſtinaeus</hi> 1,<lb/>
72, <hirendition="#fr">Leyſer</hi><hirendition="#aq">ſpec.</hi> 309; ſihe iedoch die unter dem<lb/>
vorſize des herrn hofraht <hirendition="#fr">Joh. Frid. Eiſenharts</hi><lb/>
vom <hirendition="#fr">Joh. Chriſtian Reinhart</hi> gehaltene probe-<lb/>ſchrift: <hirendition="#aq">de pactis dotalibus ob ſuperuenientiam li-<lb/>
berorum haud tollendis,</hi> Helmſt. 1764, 4t. Auſ-<lb/>ſerdem kan das ehegeding ſeine wirkung bald gaͤnz-<lb/>
lich, bald zum teile verliren; das erſte geſchihet:<lb/>
falls die ehe nicht erfolget, oder fuͤr nichtig erklaͤret,<lb/>
oder von beiden teilen wider aufgehoben wird; das<lb/>
andere aber traͤget ſich zu: wenn der eine ehegatt<lb/>
den andern boͤßlicher weiſe verlaͤſſet, u. ſ. w. Ein<lb/>
anderes aber iſt es, dafern in einem ehebrife abge-<lb/>
redet, und feſtegeſtellet worden iſt: daß beide ehe-<lb/>
leute einander erben ſollten; es moͤchten kinder vor-<lb/>
handen ſeyn, oder nicht, wie aus einem ehebrife in<lb/>
den aus Hannover im jare 1755 erhaltenen acten<lb/>ſich veroffenbarete, darin die ſchwiger-aeltern, und<lb/>
verlobete einander verſprachen: daß wegen der to-<lb/>
desfaͤlle ein teil den andern, nach zugeſchlagener ehe-<lb/>
decke, voͤllig beerben ſollte, und wollte; es moͤchten<lb/>
kinder vorhanden ſeyn, oder nicht. Bei diſer gele-<lb/>
genheit fragen die roͤmiſch-geſinnete: ob, wenn<lb/>
kinder erzilet wuͤrden, und am leben bliben, diſen<lb/>
der pflichtteil nicht gebuͤre? Man antwortet inen<lb/>
ebenfalls mit nein! denn zur zeit des geſtifteten ehe-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">liches</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[472/0496]
CV h. von eheverloͤbniſſen,
lam ſocini nicht, Heineccs vermiſchete anmerkun-
gen, und rechtliche gutachten, num. XX ſ. 310 fgg.
§ 787
Wenn kinder aus der ehe erzilet werden, welche
die aeltern uͤberleben; ſo faͤllet, nach der regel, di-
ſer punct des eheliches in ruͤckſicht auf die erbfolge
des uͤberlebenden ehegattens weg; falls ein ande-
res daſelbſt nicht feſtgeſezet worden iſt, noch die ge-
ſaͤze ein anderes verordnen, von Pufendorf im 3ten
th. obſ. 116, Reinhart uͤber den Chriſtinaeus 1,
72, Leyſer ſpec. 309; ſihe iedoch die unter dem
vorſize des herrn hofraht Joh. Frid. Eiſenharts
vom Joh. Chriſtian Reinhart gehaltene probe-
ſchrift: de pactis dotalibus ob ſuperuenientiam li-
berorum haud tollendis, Helmſt. 1764, 4t. Auſ-
ſerdem kan das ehegeding ſeine wirkung bald gaͤnz-
lich, bald zum teile verliren; das erſte geſchihet:
falls die ehe nicht erfolget, oder fuͤr nichtig erklaͤret,
oder von beiden teilen wider aufgehoben wird; das
andere aber traͤget ſich zu: wenn der eine ehegatt
den andern boͤßlicher weiſe verlaͤſſet, u. ſ. w. Ein
anderes aber iſt es, dafern in einem ehebrife abge-
redet, und feſtegeſtellet worden iſt: daß beide ehe-
leute einander erben ſollten; es moͤchten kinder vor-
handen ſeyn, oder nicht, wie aus einem ehebrife in
den aus Hannover im jare 1755 erhaltenen acten
ſich veroffenbarete, darin die ſchwiger-aeltern, und
verlobete einander verſprachen: daß wegen der to-
desfaͤlle ein teil den andern, nach zugeſchlagener ehe-
decke, voͤllig beerben ſollte, und wollte; es moͤchten
kinder vorhanden ſeyn, oder nicht. Bei diſer gele-
genheit fragen die roͤmiſch-geſinnete: ob, wenn
kinder erzilet wuͤrden, und am leben bliben, diſen
der pflichtteil nicht gebuͤre? Man antwortet inen
ebenfalls mit nein! denn zur zeit des geſtifteten ehe-
liches
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 472. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/496>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.