gewust hätten. Was aber im anschlage der gü- ter nicht enthalten ist, das gehet zwischen dem ge- schwister in gleiche erbverteilung; welches auch ge- schihet: wenn schulden vorhanden sind, und das- jenige kind, welchen die güter um einen gewissen preiß angeschlagen worden, solche bezalen soll; gleichwohl die schulden sich so hoch nicht belauf- fen; sondern noch etwas übrig bleibet; in disem falle gehet das sämtliche geschwister in gleiche teile. Der überlebende ehegatt hat ebenfalls das anschla- gungsrecht, one auf die güter zu sehen, ob sie väter- lich, oder mütterlich sind. Denn die güter sollen nicht geteilet werden; darnebst gilt es demselben um ein kind, womit es umzugehen sich getrauet, und gute wartung zu erhalten verhoffet. Dero- wegen hat das überlebende die wal unter seinen kindern. Wo aber, wie z. e. in Westphalen etc, das jüngste kind das recht hat, im hause zu blei- ben, da kan der überlebende ehegatt, oder beide, nicht wälen; sondern müssen dem jüngsten das haus lassen; diweil nun der anschlag auf die wal des vaters, oder der mutter ankommt; so bedarf er keiner bevormundung.
§ 759
Der anschlag der güter geschihet von den ael-wie der an- schlag der gü- ter in den ehe- lichen geschi- het? tern an eines irer kinder auf mancherlei weise, und zwar bei verschidenen gelegenheiten; vilfältig bei verheiratungen irer kinder, in den ehelichen (§ 756); es wird auch öfters dabei des schiffes, und geschir- res erwänung getan (1337 des 1ten th.). Dises bestärket noch unter andern, folgendes beispil, da im jar 1759 der Friderich Preiß, zu Ebsdorf, un- fern Marburg, seinem sone: Johann Daniel Preis- sen, als bräutigame, im ehebrife die güter anschlu- ge, und dabei feste sezete: des bräutigams vater
nimmt
uͤbergeben, u. anſchl. der grundſt.
gewuſt haͤtten. Was aber im anſchlage der guͤ- ter nicht enthalten iſt, das gehet zwiſchen dem ge- ſchwiſter in gleiche erbverteilung; welches auch ge- ſchihet: wenn ſchulden vorhanden ſind, und das- jenige kind, welchen die guͤter um einen gewiſſen preiß angeſchlagen worden, ſolche bezalen ſoll; gleichwohl die ſchulden ſich ſo hoch nicht belauf- fen; ſondern noch etwas uͤbrig bleibet; in diſem falle gehet das ſaͤmtliche geſchwiſter in gleiche teile. Der uͤberlebende ehegatt hat ebenfalls das anſchla- gungsrecht, one auf die guͤter zu ſehen, ob ſie vaͤter- lich, oder muͤtterlich ſind. Denn die guͤter ſollen nicht geteilet werden; darnebſt gilt es demſelben um ein kind, womit es umzugehen ſich getrauet, und gute wartung zu erhalten verhoffet. Dero- wegen hat das uͤberlebende die wal unter ſeinen kindern. Wo aber, wie z. e. in Weſtphalen ꝛc, das juͤngſte kind das recht hat, im hauſe zu blei- ben, da kan der uͤberlebende ehegatt, oder beide, nicht waͤlen; ſondern muͤſſen dem juͤngſten das haus laſſen; diweil nun der anſchlag auf die wal des vaters, oder der mutter ankommt; ſo bedarf er keiner bevormundung.
§ 759
Der anſchlag der guͤter geſchihet von den ael-wie der an- ſchlag der guͤ- ter in den ehe- lichen geſchi- het? tern an eines irer kinder auf mancherlei weiſe, und zwar bei verſchidenen gelegenheiten; vilfaͤltig bei verheiratungen irer kinder, in den ehelichen (§ 756); es wird auch oͤfters dabei des ſchiffes, und geſchir- res erwaͤnung getan (1337 des 1ten th.). Diſes beſtaͤrket noch unter andern, folgendes beiſpil, da im jar 1759 der Friderich Preiß, zu Ebsdorf, un- fern Marburg, ſeinem ſone: Johann Daniel Preiſ- ſen, als braͤutigame, im ehebrife die guͤter anſchlu- ge, und dabei feſte ſezete: des braͤutigams vater
nimmt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0483"n="459"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">uͤbergeben, u. anſchl. der grundſt.</hi></fw><lb/>
gewuſt haͤtten. Was aber im anſchlage der guͤ-<lb/>
ter nicht enthalten iſt, das gehet zwiſchen dem ge-<lb/>ſchwiſter in gleiche erbverteilung; welches auch ge-<lb/>ſchihet: wenn ſchulden vorhanden ſind, und das-<lb/>
jenige kind, welchen die guͤter um einen gewiſſen<lb/>
preiß angeſchlagen worden, ſolche bezalen ſoll;<lb/>
gleichwohl die ſchulden ſich ſo hoch nicht belauf-<lb/>
fen; ſondern noch etwas uͤbrig bleibet; in diſem<lb/>
falle gehet das ſaͤmtliche geſchwiſter in gleiche teile.<lb/>
Der uͤberlebende ehegatt hat ebenfalls das anſchla-<lb/>
gungsrecht, one auf die guͤter zu ſehen, ob ſie vaͤter-<lb/>
lich, oder muͤtterlich ſind. Denn die guͤter ſollen<lb/>
nicht geteilet werden; darnebſt gilt es demſelben<lb/>
um ein kind, womit es umzugehen ſich getrauet,<lb/>
und gute wartung zu erhalten verhoffet. Dero-<lb/>
wegen hat das uͤberlebende die wal unter ſeinen<lb/>
kindern. Wo aber, wie z. e. in Weſtphalen ꝛc,<lb/>
das juͤngſte kind das recht hat, im hauſe zu blei-<lb/>
ben, da kan der uͤberlebende ehegatt, oder beide,<lb/>
nicht waͤlen; ſondern muͤſſen dem juͤngſten das<lb/>
haus laſſen; diweil nun der anſchlag auf die wal<lb/>
des vaters, oder der mutter ankommt; ſo bedarf er<lb/>
keiner bevormundung.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 759</head><lb/><p>Der anſchlag der guͤter geſchihet von den ael-<noteplace="right">wie der an-<lb/>ſchlag der guͤ-<lb/>
ter in den ehe-<lb/>
lichen geſchi-<lb/>
het?</note><lb/>
tern an eines irer kinder auf mancherlei weiſe, und<lb/>
zwar bei verſchidenen gelegenheiten; vilfaͤltig bei<lb/>
verheiratungen irer kinder, in den ehelichen (§ 756);<lb/>
es wird auch oͤfters dabei des ſchiffes, und geſchir-<lb/>
res erwaͤnung getan (1337 des 1ten th.). Diſes<lb/>
beſtaͤrket noch unter andern, folgendes beiſpil, da<lb/>
im jar 1759 der Friderich Preiß, zu Ebsdorf, un-<lb/>
fern Marburg, ſeinem ſone: Johann Daniel Preiſ-<lb/>ſen, als braͤutigame, im ehebrife die guͤter anſchlu-<lb/>
ge, und dabei feſte ſezete: des braͤutigams vater<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nimmt</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[459/0483]
uͤbergeben, u. anſchl. der grundſt.
gewuſt haͤtten. Was aber im anſchlage der guͤ-
ter nicht enthalten iſt, das gehet zwiſchen dem ge-
ſchwiſter in gleiche erbverteilung; welches auch ge-
ſchihet: wenn ſchulden vorhanden ſind, und das-
jenige kind, welchen die guͤter um einen gewiſſen
preiß angeſchlagen worden, ſolche bezalen ſoll;
gleichwohl die ſchulden ſich ſo hoch nicht belauf-
fen; ſondern noch etwas uͤbrig bleibet; in diſem
falle gehet das ſaͤmtliche geſchwiſter in gleiche teile.
Der uͤberlebende ehegatt hat ebenfalls das anſchla-
gungsrecht, one auf die guͤter zu ſehen, ob ſie vaͤter-
lich, oder muͤtterlich ſind. Denn die guͤter ſollen
nicht geteilet werden; darnebſt gilt es demſelben
um ein kind, womit es umzugehen ſich getrauet,
und gute wartung zu erhalten verhoffet. Dero-
wegen hat das uͤberlebende die wal unter ſeinen
kindern. Wo aber, wie z. e. in Weſtphalen ꝛc,
das juͤngſte kind das recht hat, im hauſe zu blei-
ben, da kan der uͤberlebende ehegatt, oder beide,
nicht waͤlen; ſondern muͤſſen dem juͤngſten das
haus laſſen; diweil nun der anſchlag auf die wal
des vaters, oder der mutter ankommt; ſo bedarf er
keiner bevormundung.
§ 759
Der anſchlag der guͤter geſchihet von den ael-
tern an eines irer kinder auf mancherlei weiſe, und
zwar bei verſchidenen gelegenheiten; vilfaͤltig bei
verheiratungen irer kinder, in den ehelichen (§ 756);
es wird auch oͤfters dabei des ſchiffes, und geſchir-
res erwaͤnung getan (1337 des 1ten th.). Diſes
beſtaͤrket noch unter andern, folgendes beiſpil, da
im jar 1759 der Friderich Preiß, zu Ebsdorf, un-
fern Marburg, ſeinem ſone: Johann Daniel Preiſ-
ſen, als braͤutigame, im ehebrife die guͤter anſchlu-
ge, und dabei feſte ſezete: des braͤutigams vater
nimmt
wie der an-
ſchlag der guͤ-
ter in den ehe-
lichen geſchi-
het?
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/483>, abgerufen am 28.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.