Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

übergeben, u. anschl. der grundst.
gewust hätten. Was aber im anschlage der gü-
ter nicht enthalten ist, das gehet zwischen dem ge-
schwister in gleiche erbverteilung; welches auch ge-
schihet: wenn schulden vorhanden sind, und das-
jenige kind, welchen die güter um einen gewissen
preiß angeschlagen worden, solche bezalen soll;
gleichwohl die schulden sich so hoch nicht belauf-
fen; sondern noch etwas übrig bleibet; in disem
falle gehet das sämtliche geschwister in gleiche teile.
Der überlebende ehegatt hat ebenfalls das anschla-
gungsrecht, one auf die güter zu sehen, ob sie väter-
lich, oder mütterlich sind. Denn die güter sollen
nicht geteilet werden; darnebst gilt es demselben
um ein kind, womit es umzugehen sich getrauet,
und gute wartung zu erhalten verhoffet. Dero-
wegen hat das überlebende die wal unter seinen
kindern. Wo aber, wie z. e. in Westphalen etc,
das jüngste kind das recht hat, im hause zu blei-
ben, da kan der überlebende ehegatt, oder beide,
nicht wälen; sondern müssen dem jüngsten das
haus lassen; diweil nun der anschlag auf die wal
des vaters, oder der mutter ankommt; so bedarf er
keiner bevormundung.

§ 759

Der anschlag der güter geschihet von den ael-wie der an-
schlag der gü-
ter in den ehe-
lichen geschi-
het?

tern an eines irer kinder auf mancherlei weise, und
zwar bei verschidenen gelegenheiten; vilfältig bei
verheiratungen irer kinder, in den ehelichen (§ 756);
es wird auch öfters dabei des schiffes, und geschir-
res erwänung getan (1337 des 1ten th.). Dises
bestärket noch unter andern, folgendes beispil, da
im jar 1759 der Friderich Preiß, zu Ebsdorf, un-
fern Marburg, seinem sone: Johann Daniel Preis-
sen, als bräutigame, im ehebrife die güter anschlu-
ge, und dabei feste sezete: des bräutigams vater

nimmt

uͤbergeben, u. anſchl. der grundſt.
gewuſt haͤtten. Was aber im anſchlage der guͤ-
ter nicht enthalten iſt, das gehet zwiſchen dem ge-
ſchwiſter in gleiche erbverteilung; welches auch ge-
ſchihet: wenn ſchulden vorhanden ſind, und das-
jenige kind, welchen die guͤter um einen gewiſſen
preiß angeſchlagen worden, ſolche bezalen ſoll;
gleichwohl die ſchulden ſich ſo hoch nicht belauf-
fen; ſondern noch etwas uͤbrig bleibet; in diſem
falle gehet das ſaͤmtliche geſchwiſter in gleiche teile.
Der uͤberlebende ehegatt hat ebenfalls das anſchla-
gungsrecht, one auf die guͤter zu ſehen, ob ſie vaͤter-
lich, oder muͤtterlich ſind. Denn die guͤter ſollen
nicht geteilet werden; darnebſt gilt es demſelben
um ein kind, womit es umzugehen ſich getrauet,
und gute wartung zu erhalten verhoffet. Dero-
wegen hat das uͤberlebende die wal unter ſeinen
kindern. Wo aber, wie z. e. in Weſtphalen ꝛc,
das juͤngſte kind das recht hat, im hauſe zu blei-
ben, da kan der uͤberlebende ehegatt, oder beide,
nicht waͤlen; ſondern muͤſſen dem juͤngſten das
haus laſſen; diweil nun der anſchlag auf die wal
des vaters, oder der mutter ankommt; ſo bedarf er
keiner bevormundung.

§ 759

Der anſchlag der guͤter geſchihet von den ael-wie der an-
ſchlag der guͤ-
ter in den ehe-
lichen geſchi-
het?

tern an eines irer kinder auf mancherlei weiſe, und
zwar bei verſchidenen gelegenheiten; vilfaͤltig bei
verheiratungen irer kinder, in den ehelichen (§ 756);
es wird auch oͤfters dabei des ſchiffes, und geſchir-
res erwaͤnung getan (1337 des 1ten th.). Diſes
beſtaͤrket noch unter andern, folgendes beiſpil, da
im jar 1759 der Friderich Preiß, zu Ebsdorf, un-
fern Marburg, ſeinem ſone: Johann Daniel Preiſ-
ſen, als braͤutigame, im ehebrife die guͤter anſchlu-
ge, und dabei feſte ſezete: des braͤutigams vater

nimmt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0483" n="459"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;bergeben, u. an&#x017F;chl. der grund&#x017F;t.</hi></fw><lb/>
gewu&#x017F;t ha&#x0364;tten. Was aber im an&#x017F;chlage der gu&#x0364;-<lb/>
ter nicht enthalten i&#x017F;t, das gehet zwi&#x017F;chen dem ge-<lb/>
&#x017F;chwi&#x017F;ter in gleiche erbverteilung; welches auch ge-<lb/>
&#x017F;chihet: wenn &#x017F;chulden vorhanden &#x017F;ind, und das-<lb/>
jenige kind, welchen die gu&#x0364;ter um einen gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
preiß ange&#x017F;chlagen worden, &#x017F;olche bezalen &#x017F;oll;<lb/>
gleichwohl die &#x017F;chulden &#x017F;ich &#x017F;o hoch nicht belauf-<lb/>
fen; &#x017F;ondern noch etwas u&#x0364;brig bleibet; in di&#x017F;em<lb/>
falle gehet das &#x017F;a&#x0364;mtliche ge&#x017F;chwi&#x017F;ter in gleiche teile.<lb/>
Der u&#x0364;berlebende ehegatt hat ebenfalls das an&#x017F;chla-<lb/>
gungsrecht, one auf die gu&#x0364;ter zu &#x017F;ehen, ob &#x017F;ie va&#x0364;ter-<lb/>
lich, oder mu&#x0364;tterlich &#x017F;ind. Denn die gu&#x0364;ter &#x017F;ollen<lb/>
nicht geteilet werden; darneb&#x017F;t gilt es dem&#x017F;elben<lb/>
um ein kind, womit es umzugehen &#x017F;ich getrauet,<lb/>
und gute wartung zu erhalten verhoffet. Dero-<lb/>
wegen hat das u&#x0364;berlebende die wal unter &#x017F;einen<lb/>
kindern. Wo aber, wie z. e. in We&#x017F;tphalen &#xA75B;c,<lb/>
das ju&#x0364;ng&#x017F;te kind das recht hat, im hau&#x017F;e zu blei-<lb/>
ben, da kan der u&#x0364;berlebende ehegatt, oder beide,<lb/>
nicht wa&#x0364;len; &#x017F;ondern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en dem ju&#x0364;ng&#x017F;ten das<lb/>
haus la&#x017F;&#x017F;en; diweil nun der an&#x017F;chlag auf die wal<lb/>
des vaters, oder der mutter ankommt; &#x017F;o bedarf er<lb/>
keiner bevormundung.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 759</head><lb/>
          <p>Der an&#x017F;chlag der gu&#x0364;ter ge&#x017F;chihet von den ael-<note place="right">wie der an-<lb/>
&#x017F;chlag der gu&#x0364;-<lb/>
ter in den ehe-<lb/>
lichen ge&#x017F;chi-<lb/>
het?</note><lb/>
tern an eines irer kinder auf mancherlei wei&#x017F;e, und<lb/>
zwar bei ver&#x017F;chidenen gelegenheiten; vilfa&#x0364;ltig bei<lb/>
verheiratungen irer kinder, in den ehelichen (§ 756);<lb/>
es wird auch o&#x0364;fters dabei des &#x017F;chiffes, und ge&#x017F;chir-<lb/>
res erwa&#x0364;nung getan (1337 des 1ten th.). Di&#x017F;es<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;rket noch unter andern, folgendes bei&#x017F;pil, da<lb/>
im jar 1759 der Friderich Preiß, zu Ebsdorf, un-<lb/>
fern Marburg, &#x017F;einem &#x017F;one: Johann Daniel Prei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, als bra&#x0364;utigame, im ehebrife die gu&#x0364;ter an&#x017F;chlu-<lb/>
ge, und dabei fe&#x017F;te &#x017F;ezete: des bra&#x0364;utigams vater<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nimmt</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[459/0483] uͤbergeben, u. anſchl. der grundſt. gewuſt haͤtten. Was aber im anſchlage der guͤ- ter nicht enthalten iſt, das gehet zwiſchen dem ge- ſchwiſter in gleiche erbverteilung; welches auch ge- ſchihet: wenn ſchulden vorhanden ſind, und das- jenige kind, welchen die guͤter um einen gewiſſen preiß angeſchlagen worden, ſolche bezalen ſoll; gleichwohl die ſchulden ſich ſo hoch nicht belauf- fen; ſondern noch etwas uͤbrig bleibet; in diſem falle gehet das ſaͤmtliche geſchwiſter in gleiche teile. Der uͤberlebende ehegatt hat ebenfalls das anſchla- gungsrecht, one auf die guͤter zu ſehen, ob ſie vaͤter- lich, oder muͤtterlich ſind. Denn die guͤter ſollen nicht geteilet werden; darnebſt gilt es demſelben um ein kind, womit es umzugehen ſich getrauet, und gute wartung zu erhalten verhoffet. Dero- wegen hat das uͤberlebende die wal unter ſeinen kindern. Wo aber, wie z. e. in Weſtphalen ꝛc, das juͤngſte kind das recht hat, im hauſe zu blei- ben, da kan der uͤberlebende ehegatt, oder beide, nicht waͤlen; ſondern muͤſſen dem juͤngſten das haus laſſen; diweil nun der anſchlag auf die wal des vaters, oder der mutter ankommt; ſo bedarf er keiner bevormundung. § 759 Der anſchlag der guͤter geſchihet von den ael- tern an eines irer kinder auf mancherlei weiſe, und zwar bei verſchidenen gelegenheiten; vilfaͤltig bei verheiratungen irer kinder, in den ehelichen (§ 756); es wird auch oͤfters dabei des ſchiffes, und geſchir- res erwaͤnung getan (1337 des 1ten th.). Diſes beſtaͤrket noch unter andern, folgendes beiſpil, da im jar 1759 der Friderich Preiß, zu Ebsdorf, un- fern Marburg, ſeinem ſone: Johann Daniel Preiſ- ſen, als braͤutigame, im ehebrife die guͤter anſchlu- ge, und dabei feſte ſezete: des braͤutigams vater nimmt wie der an- ſchlag der guͤ- ter in den ehe- lichen geſchi- het?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/483
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/483>, abgerufen am 30.12.2024.