defin. 13. Nach ires ehemannes ableiben ver- waltete sie das väterliche vermögen, nebst der vor- mundschaft, Heineccde vsufructu mat. I. G. § 14 fgg., Carl Adolph von Braunde vsusfr. parent. in bonis liberor. tam de iur. Rom. quam German. genuino fund. P. II, cap. 1, s. 69 fg., Nassau-Cazenelnb. l. r. th. IIII, cap. XI, § 3, 4.
§ 741
wie sie aufhö- ret und erlö- schet.
Die gemeinschaft der güter zwischen eheleuten kan auf verschidene weise erlöschen, auch ire kraft verliren, und wider aufgehoben; nicht minder der- selben entsaget werden, Joh. Fried. Eisenharts anschlag zur Reinhartischen probeschrift de natura et indole communionis bonorum inter conjuges ta- cite initae, Helmst. 1764, 4t, s. 9 fg., Christ. Gottfr. Hofmannde commun. bon. conjug. na- tura atque principiis, Frankf. an der Oder 1730, und 1755, 4t, § 7 fg., s. 40 fg. Der ehebruch gehöret, unter andern, mit hirher.
Hundert und drittes Haubtstück von der leibzucht, dem beisize, und nüß- brauche der ältern an des verstorbenen ehegat- tens, oder irer kinder gütern.
§ 742
was die leib- zucht bedeutet?
Leibzucht bedeutet überhaubt den lebens-unter- halt, lebens-mittel. Jn meinen obseruat. de vidua equestri ist die leibzucht beschriben; besonders, was sie in den Niderlanden anzeiget, man sehe auch den Carl Otto Rechenbergin memoria an- niuersaria siluerstein. Leipz. 1745, s. 4, und seine
ein-
CIII h. von der leibzucht, dem beiſize,
defin. 13. Nach ires ehemannes ableiben ver- waltete ſie das vaͤterliche vermoͤgen, nebſt der vor- mundſchaft, Heineccde vſufructu mat. I. G. § 14 fgg., Carl Adolph von Braunde vſusfr. parent. in bonis liberor. tam de iur. Rom. quam German. genuino fund. P. II, cap. 1, ſ. 69 fg., Naſſau-Cazenelnb. l. r. th. IIII, cap. XI, § 3, 4.
§ 741
wie ſie aufhoͤ- ret und erloͤ- ſchet.
Die gemeinſchaft der guͤter zwiſchen eheleuten kan auf verſchidene weiſe erloͤſchen, auch ire kraft verliren, und wider aufgehoben; nicht minder der- ſelben entſaget werden, Joh. Fried. Eiſenharts anſchlag zur Reinhartiſchen probeſchrift de natura et indole communionis bonorum inter conjuges ta- cite initae, Helmſt. 1764, 4t, ſ. 9 fg., Chriſt. Gottfr. Hofmannde commun. bon. conjug. na- tura atque principiis, Frankf. an der Oder 1730, und 1755, 4t, § 7 fg., ſ. 40 fg. Der ehebruch gehoͤret, unter andern, mit hirher.
Hundert und drittes Haubtſtuͤck von der leibzucht, dem beiſize, und nuͤß- brauche der aͤltern an des verſtorbenen ehegat- tens, oder irer kinder guͤtern.
§ 742
was die leib- zucht bedeutet?
Leibzucht bedeutet uͤberhaubt den lebens-unter- halt, lebens-mittel. Jn meinen obſeruat. de vidua equeſtri iſt die leibzucht beſchriben; beſonders, was ſie in den Niderlanden anzeiget, man ſehe auch den Carl Otto Rechenbergin memoria an- niuerſaria ſiluerſtein. Leipz. 1745, ſ. 4, und ſeine
ein-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0468"n="444"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">CIII</hi> h. von der leibzucht, dem beiſize,</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">defin.</hi> 13. Nach ires ehemannes ableiben ver-<lb/>
waltete ſie das vaͤterliche vermoͤgen, nebſt der vor-<lb/>
mundſchaft, <hirendition="#fr">Heinecc</hi><hirendition="#aq">de vſufructu mat. I. G.</hi><lb/>
§ 14 fgg., <hirendition="#fr">Carl Adolph von Braun</hi><hirendition="#aq">de vſusfr.<lb/>
parent. in bonis liberor. tam de iur. Rom. quam<lb/>
German. genuino fund. P. II, cap.</hi> 1, ſ. 69 fg.,<lb/>
Naſſau-Cazenelnb. l. r. th. <hirendition="#aq">IIII,</hi> cap. <hirendition="#aq">XI,</hi> § 3, 4.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 741</head><lb/><noteplace="left">wie ſie aufhoͤ-<lb/>
ret und erloͤ-<lb/>ſchet.</note><p>Die gemeinſchaft der guͤter zwiſchen eheleuten<lb/>
kan auf verſchidene weiſe erloͤſchen, auch ire kraft<lb/>
verliren, und wider aufgehoben; nicht minder der-<lb/>ſelben entſaget werden, <hirendition="#fr">Joh. Fried. Eiſenharts</hi><lb/>
anſchlag zur <hirendition="#fr">Reinhartiſchen</hi> probeſchrift <hirendition="#aq">de natura<lb/>
et indole communionis bonorum inter conjuges ta-<lb/>
cite initae,</hi> Helmſt. 1764, 4t, ſ. 9 fg., <hirendition="#fr">Chriſt.<lb/>
Gottfr. Hofmann</hi><hirendition="#aq">de commun. bon. conjug. na-<lb/>
tura atque principiis,</hi> Frankf. an der Oder 1730,<lb/>
und 1755, 4t, § 7 fg., ſ. 40 fg. Der ehebruch<lb/>
gehoͤret, unter andern, mit hirher.</p></div></div><lb/><divn="1"><head>Hundert und drittes Haubtſtuͤck<lb/>
von<lb/>
der leibzucht, dem beiſize, und nuͤß-<lb/>
brauche der aͤltern an des verſtorbenen ehegat-<lb/>
tens, oder irer kinder guͤtern.</head><lb/><divn="2"><head>§ 742</head><lb/><noteplace="left">was die leib-<lb/>
zucht bedeutet?</note><p><hirendition="#in">L</hi>eibzucht bedeutet uͤberhaubt den lebens-unter-<lb/>
halt, lebens-mittel. Jn meinen <hirendition="#aq">obſeruat. de<lb/>
vidua equeſtri</hi> iſt die leibzucht beſchriben; beſonders,<lb/>
was ſie in den Niderlanden anzeiget, man ſehe<lb/>
auch den <hirendition="#fr">Carl Otto Rechenberg</hi><hirendition="#aq">in memoria an-<lb/>
niuerſaria ſiluerſtein.</hi> Leipz. 1745, ſ. 4, und ſeine<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ein-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[444/0468]
CIII h. von der leibzucht, dem beiſize,
defin. 13. Nach ires ehemannes ableiben ver-
waltete ſie das vaͤterliche vermoͤgen, nebſt der vor-
mundſchaft, Heinecc de vſufructu mat. I. G.
§ 14 fgg., Carl Adolph von Braun de vſusfr.
parent. in bonis liberor. tam de iur. Rom. quam
German. genuino fund. P. II, cap. 1, ſ. 69 fg.,
Naſſau-Cazenelnb. l. r. th. IIII, cap. XI, § 3, 4.
§ 741
Die gemeinſchaft der guͤter zwiſchen eheleuten
kan auf verſchidene weiſe erloͤſchen, auch ire kraft
verliren, und wider aufgehoben; nicht minder der-
ſelben entſaget werden, Joh. Fried. Eiſenharts
anſchlag zur Reinhartiſchen probeſchrift de natura
et indole communionis bonorum inter conjuges ta-
cite initae, Helmſt. 1764, 4t, ſ. 9 fg., Chriſt.
Gottfr. Hofmann de commun. bon. conjug. na-
tura atque principiis, Frankf. an der Oder 1730,
und 1755, 4t, § 7 fg., ſ. 40 fg. Der ehebruch
gehoͤret, unter andern, mit hirher.
Hundert und drittes Haubtſtuͤck
von
der leibzucht, dem beiſize, und nuͤß-
brauche der aͤltern an des verſtorbenen ehegat-
tens, oder irer kinder guͤtern.
§ 742
Leibzucht bedeutet uͤberhaubt den lebens-unter-
halt, lebens-mittel. Jn meinen obſeruat. de
vidua equeſtri iſt die leibzucht beſchriben; beſonders,
was ſie in den Niderlanden anzeiget, man ſehe
auch den Carl Otto Rechenberg in memoria an-
niuerſaria ſiluerſtein. Leipz. 1745, ſ. 4, und ſeine
ein-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/468>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.