Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

CII h. von der gemeinschaft
zeit zu lassen; dahingegen ist appellat dem appel-
lanten, nebst seiner frau, und kindern sowohl für
das vergangene, als auch auf die zukunft, noht-
dürftigen unterhalt zu reichen schuldig etc.

§ 739
von bezalung
der schulden.

Bevor man aber an die errungenschaft, als
einen vorteil, denken kan, sind erstlich die schul-
den, welche wärender ehe, und zum besten der ehe-
leute gemachet worden sind (§ 729), abzutragen.
Jm Wirzburgischen etc. sollen dise schulden nicht
heimlich von einem ehegatten gemachet worden
seyn; widrigenfalles soll er sie allein bezalen; ob
sie gleich zu beider eheleute nohtdurft verwendet
worden wären, Landger. O. th. III, tit. 104, § 9,
§ 11, Haus am a. o. s. 40, § 43. Jn sachen
des curatoris bonorum über des verstorbenen ver-
walters: Eppichs, concurs-massa, klägers, wider
Catharinen Dorotheen, verwitbete Eppichin, be-
klagte, gab die beklagte im jare 1764 zu Schweins-
berg zum protocole zu vernemen: diweil sie ver-
merke: daß der kläger wolle, wasmassen sie die
hälfte der errungenschaft, als ires gewesenen ehe-
mannes anteil zur massa lifern sollte; so protesti-
re sie, daß sie irem verstorbenen ehemanne keine
errungenschaft zugestehe. Gesezt aber! er wäre
im geringsten nur ein hauswirt gewest, und hät-
te so wenig im täglichen trinken, als weniger in
puncto serti keine ausschweifungen, und geltversplit-
terungen betriben; so wollte sie dennoch zeigen:
daß zur massa sie etwas beizutragen nicht gehal-
ten sei; zumal eine ehefrau, wenn ires ehemannes
sachen in einen concurs gerieten, die zu ires ehe-
mannes teil fallende errungenschaft, oder, was dem
ehegatten, nach masgebung der teutschen gewon-
heiten, gebüre, auch versprochen worden sei, z. e.

im

CII h. von der gemeinſchaft
zeit zu laſſen; dahingegen iſt appellat dem appel-
lanten, nebſt ſeiner frau, und kindern ſowohl fuͤr
das vergangene, als auch auf die zukunft, noht-
duͤrftigen unterhalt zu reichen ſchuldig ꝛc.

§ 739
von bezalung
der ſchulden.

Bevor man aber an die errungenſchaft, als
einen vorteil, denken kan, ſind erſtlich die ſchul-
den, welche waͤrender ehe, und zum beſten der ehe-
leute gemachet worden ſind (§ 729), abzutragen.
Jm Wirzburgiſchen ꝛc. ſollen diſe ſchulden nicht
heimlich von einem ehegatten gemachet worden
ſeyn; widrigenfalles ſoll er ſie allein bezalen; ob
ſie gleich zu beider eheleute nohtdurft verwendet
worden waͤren, Landger. O. th. III, tit. 104, § 9,
§ 11, Haus am a. o. ſ. 40, § 43. Jn ſachen
des curatoris bonorum uͤber des verſtorbenen ver-
walters: Eppichs, concurs-maſſa, klaͤgers, wider
Catharinen Dorotheen, verwitbete Eppichin, be-
klagte, gab die beklagte im jare 1764 zu Schweins-
berg zum protocole zu vernemen: diweil ſie ver-
merke: daß der klaͤger wolle, wasmaſſen ſie die
haͤlfte der errungenſchaft, als ires geweſenen ehe-
mannes anteil zur maſſa lifern ſollte; ſo proteſti-
re ſie, daß ſie irem verſtorbenen ehemanne keine
errungenſchaft zugeſtehe. Geſezt aber! er waͤre
im geringſten nur ein hauswirt geweſt, und haͤt-
te ſo wenig im taͤglichen trinken, als weniger in
puncto ſerti keine ausſchweifungen, und geltverſplit-
terungen betriben; ſo wollte ſie dennoch zeigen:
daß zur maſſa ſie etwas beizutragen nicht gehal-
ten ſei; zumal eine ehefrau, wenn ires ehemannes
ſachen in einen concurs gerieten, die zu ires ehe-
mannes teil fallende errungenſchaft, oder, was dem
ehegatten, nach masgebung der teutſchen gewon-
heiten, gebuͤre, auch verſprochen worden ſei, z. e.

im
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0466" n="442"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">CII</hi> h. von der gemein&#x017F;chaft</hi></fw><lb/>
zeit zu la&#x017F;&#x017F;en; dahingegen i&#x017F;t appellat dem appel-<lb/>
lanten, neb&#x017F;t &#x017F;einer frau, und kindern &#x017F;owohl fu&#x0364;r<lb/>
das vergangene, als auch auf die zukunft, noht-<lb/>
du&#x0364;rftigen unterhalt zu reichen &#x017F;chuldig &#xA75B;c.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 739</head><lb/>
          <note place="left">von bezalung<lb/>
der &#x017F;chulden.</note>
          <p>Bevor man aber an die errungen&#x017F;chaft, als<lb/>
einen vorteil, denken kan, &#x017F;ind er&#x017F;tlich die &#x017F;chul-<lb/>
den, welche wa&#x0364;render ehe, und zum be&#x017F;ten der ehe-<lb/>
leute gemachet worden &#x017F;ind (§ 729), abzutragen.<lb/>
Jm Wirzburgi&#x017F;chen &#xA75B;c. &#x017F;ollen di&#x017F;e &#x017F;chulden nicht<lb/>
heimlich von einem ehegatten gemachet worden<lb/>
&#x017F;eyn; widrigenfalles &#x017F;oll er &#x017F;ie allein bezalen; ob<lb/>
&#x017F;ie gleich zu beider eheleute nohtdurft verwendet<lb/>
worden wa&#x0364;ren, Landger. O. th. <hi rendition="#aq">III,</hi> tit. 104, § 9,<lb/>
§ 11, <hi rendition="#fr">Haus</hi> am a. o. &#x017F;. 40, § 43. Jn &#x017F;achen<lb/>
des curatoris bonorum u&#x0364;ber des ver&#x017F;torbenen ver-<lb/>
walters: Eppichs, concurs-ma&#x017F;&#x017F;a, kla&#x0364;gers, wider<lb/>
Catharinen Dorotheen, verwitbete Eppichin, be-<lb/>
klagte, gab die beklagte im jare 1764 zu Schweins-<lb/>
berg zum protocole zu vernemen: diweil &#x017F;ie ver-<lb/>
merke: daß der kla&#x0364;ger wolle, wasma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie die<lb/>
ha&#x0364;lfte der errungen&#x017F;chaft, als ires gewe&#x017F;enen ehe-<lb/>
mannes anteil zur ma&#x017F;&#x017F;a lifern &#x017F;ollte; &#x017F;o prote&#x017F;ti-<lb/>
re &#x017F;ie, daß &#x017F;ie irem ver&#x017F;torbenen ehemanne keine<lb/>
errungen&#x017F;chaft zuge&#x017F;tehe. Ge&#x017F;ezt aber! er wa&#x0364;re<lb/>
im gering&#x017F;ten nur ein hauswirt gewe&#x017F;t, und ha&#x0364;t-<lb/>
te &#x017F;o wenig im ta&#x0364;glichen trinken, als weniger in<lb/>
puncto &#x017F;erti keine aus&#x017F;chweifungen, und geltver&#x017F;plit-<lb/>
terungen betriben; &#x017F;o wollte &#x017F;ie dennoch zeigen:<lb/>
daß zur ma&#x017F;&#x017F;a &#x017F;ie etwas beizutragen nicht gehal-<lb/>
ten &#x017F;ei; zumal eine ehefrau, wenn ires ehemannes<lb/>
&#x017F;achen in einen concurs gerieten, die zu ires ehe-<lb/>
mannes teil fallende errungen&#x017F;chaft, oder, was dem<lb/>
ehegatten, nach masgebung der teut&#x017F;chen gewon-<lb/>
heiten, gebu&#x0364;re, auch ver&#x017F;prochen worden &#x017F;ei, z. e.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">im</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442/0466] CII h. von der gemeinſchaft zeit zu laſſen; dahingegen iſt appellat dem appel- lanten, nebſt ſeiner frau, und kindern ſowohl fuͤr das vergangene, als auch auf die zukunft, noht- duͤrftigen unterhalt zu reichen ſchuldig ꝛc. § 739 Bevor man aber an die errungenſchaft, als einen vorteil, denken kan, ſind erſtlich die ſchul- den, welche waͤrender ehe, und zum beſten der ehe- leute gemachet worden ſind (§ 729), abzutragen. Jm Wirzburgiſchen ꝛc. ſollen diſe ſchulden nicht heimlich von einem ehegatten gemachet worden ſeyn; widrigenfalles ſoll er ſie allein bezalen; ob ſie gleich zu beider eheleute nohtdurft verwendet worden waͤren, Landger. O. th. III, tit. 104, § 9, § 11, Haus am a. o. ſ. 40, § 43. Jn ſachen des curatoris bonorum uͤber des verſtorbenen ver- walters: Eppichs, concurs-maſſa, klaͤgers, wider Catharinen Dorotheen, verwitbete Eppichin, be- klagte, gab die beklagte im jare 1764 zu Schweins- berg zum protocole zu vernemen: diweil ſie ver- merke: daß der klaͤger wolle, wasmaſſen ſie die haͤlfte der errungenſchaft, als ires geweſenen ehe- mannes anteil zur maſſa lifern ſollte; ſo proteſti- re ſie, daß ſie irem verſtorbenen ehemanne keine errungenſchaft zugeſtehe. Geſezt aber! er waͤre im geringſten nur ein hauswirt geweſt, und haͤt- te ſo wenig im taͤglichen trinken, als weniger in puncto ſerti keine ausſchweifungen, und geltverſplit- terungen betriben; ſo wollte ſie dennoch zeigen: daß zur maſſa ſie etwas beizutragen nicht gehal- ten ſei; zumal eine ehefrau, wenn ires ehemannes ſachen in einen concurs gerieten, die zu ires ehe- mannes teil fallende errungenſchaft, oder, was dem ehegatten, nach masgebung der teutſchen gewon- heiten, gebuͤre, auch verſprochen worden ſei, z. e. im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/466
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/466>, abgerufen am 03.12.2024.