Hundert und zweites haubtstück von der gemeinschaft der güter unter den eheleuten.
§ 729
Die gemeinschaft der güter unter den eheleutenwas dise ge- meinschaft be- deutet, und de- ren einteilun- gen. wird genennet: wenn mann, und weib ihr vermögen unter einander gemein haben. Sie ist mancherlei (§ 732 des 1ten th.), nämlich entweder ausdrücklich, oder stillschweigend, Joh. Frid. Ei- senhartde natura et indole communion. bonorum inter coniuges tacite initae, Helmst. 1764, 4t; teils allgemein von allen gegenwärtigen, und zu- künftigen vermögen, worüber sie frei gebaren kön- nen, teils sezen die eheleute gewisse einkünfte, oder stücke aus, oder nur ein gewisses zusammen, zur besteitung der gemeinschaftlichen haushaltung; teils ist sie besonders, bald in absicht auf den nüß- brauch, beisiz, die leibzucht (§ 732 des 1ten th.), da bald die errungenschaft zwischen den eheleuten gemein wird, und davon die eine hälfte, oder ein gewisser teil, dem ehemanne, die andere halbscheid dem eheweibe gehöret; mithin hirin ein unzerteile- tes eigentum sich äussert; dargegen aber sind auch alle in der ehe gemachete, und zum vorteile beider ehegatten verwendete kosten, auch schulden gemein- schaftlich zu tragen, welches teutschen rechtes ist; dafern sich die ehefrau dißfalls nicht fürsihet, und ire gerechtsamen waret, Ge. Heinr. Ayrerde de- bitore obaerato eiusque vidua seu vxore sese seruante per beneficium renunciationis pactorum nuptialium, ad art. I, iur. Lubecons. tit. III, lib. I, et art. X, tit. I, lib. III, praecipue ad huius verba: bergen, und dach- dings austragen, Goett. 1766, 4t. Solchemnach gehet nicht alle gemeinschaft zwischen den eheleuten
auf
CII h. von der gemeinſch. der guͤter ꝛc.
Hundert und zweites haubtſtuͤck von der gemeinſchaft der guͤter unter den eheleuten.
§ 729
Die gemeinſchaft der guͤter unter den eheleutenwas diſe ge- meinſchaft be- deutet, und de- ren einteilun- gen. wird genennet: wenn mann, und weib ihr vermoͤgen unter einander gemein haben. Sie iſt mancherlei (§ 732 des 1ten th.), naͤmlich entweder ausdruͤcklich, oder ſtillſchweigend, Joh. Frid. Ei- ſenhartde natura et indole communion. bonorum inter coniuges tacite initae, Helmſt. 1764, 4t; teils allgemein von allen gegenwaͤrtigen, und zu- kuͤnftigen vermoͤgen, woruͤber ſie frei gebaren koͤn- nen, teils ſezen die eheleute gewiſſe einkuͤnfte, oder ſtuͤcke aus, oder nur ein gewiſſes zuſammen, zur beſteitung der gemeinſchaftlichen haushaltung; teils iſt ſie beſonders, bald in abſicht auf den nuͤß- brauch, beiſiz, die leibzucht (§ 732 des 1ten th.), da bald die errungenſchaft zwiſchen den eheleuten gemein wird, und davon die eine haͤlfte, oder ein gewiſſer teil, dem ehemanne, die andere halbſcheid dem eheweibe gehoͤret; mithin hirin ein unzerteile- tes eigentum ſich aͤuſſert; dargegen aber ſind auch alle in der ehe gemachete, und zum vorteile beider ehegatten verwendete koſten, auch ſchulden gemein- ſchaftlich zu tragen, welches teutſchen rechtes iſt; dafern ſich die ehefrau dißfalls nicht fuͤrſihet, und ire gerechtſamen waret, Ge. Heinr. Ayrerde de- bitore obaerato eiusque vidua ſeu vxore ſeſe ſeruante per beneficium renunciationis pactorum nuptialium, ad art. I, iur. Lubeconſ. tit. III, lib. I, et art. X, tit. I, lib. III, praecipue ad huius verba: bergen, und dach- dings auſtragen, Goett. 1766, 4t. Solchemnach gehet nicht alle gemeinſchaft zwiſchen den eheleuten
auf
<TEI><text><body><pbfacs="#f0455"n="431"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">CII</hi> h. von der gemeinſch. der guͤter ꝛc.</hi></fw><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Hundert und zweites haubtſtuͤck<lb/>
von der gemeinſchaft der guͤter unter<lb/>
den eheleuten.</hi></head><lb/><divn="2"><head>§ 729</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie gemeinſchaft der guͤter unter den eheleuten<noteplace="right">was diſe ge-<lb/>
meinſchaft be-<lb/>
deutet, und de-<lb/>
ren einteilun-<lb/>
gen.</note><lb/>
wird genennet: wenn mann, und weib ihr<lb/>
vermoͤgen unter einander gemein haben. Sie iſt<lb/>
mancherlei (§ 732 des 1ten th.), naͤmlich entweder<lb/>
ausdruͤcklich, oder ſtillſchweigend, <hirendition="#fr">Joh. Frid. Ei-<lb/>ſenhart</hi><hirendition="#aq">de natura et indole communion. bonorum<lb/>
inter coniuges tacite initae,</hi> Helmſt. 1764, 4t;<lb/>
teils allgemein von allen gegenwaͤrtigen, und zu-<lb/>
kuͤnftigen vermoͤgen, woruͤber ſie frei gebaren koͤn-<lb/>
nen, teils ſezen die eheleute gewiſſe einkuͤnfte, oder<lb/>ſtuͤcke aus, oder nur ein gewiſſes zuſammen, zur<lb/>
beſteitung der gemeinſchaftlichen haushaltung;<lb/>
teils iſt ſie beſonders, bald in abſicht auf den nuͤß-<lb/>
brauch, beiſiz, die leibzucht (§ 732 des 1ten th.),<lb/>
da bald die errungenſchaft zwiſchen den eheleuten<lb/>
gemein wird, und davon die eine haͤlfte, oder ein<lb/>
gewiſſer teil, dem ehemanne, die andere halbſcheid<lb/>
dem eheweibe gehoͤret; mithin hirin ein unzerteile-<lb/>
tes eigentum ſich aͤuſſert; dargegen aber ſind auch<lb/>
alle in der ehe gemachete, und zum vorteile beider<lb/>
ehegatten verwendete koſten, auch ſchulden gemein-<lb/>ſchaftlich zu tragen, welches teutſchen rechtes iſt;<lb/>
dafern ſich die ehefrau dißfalls nicht fuͤrſihet, und<lb/>
ire gerechtſamen waret, <hirendition="#fr">Ge. Heinr. Ayrer</hi><hirendition="#aq">de de-<lb/>
bitore obaerato eiusque vidua ſeu vxore ſeſe ſeruante<lb/>
per beneficium renunciationis pactorum nuptialium,<lb/>
ad art. I, iur. Lubeconſ. tit. III, lib. I, et art. X, tit. I,<lb/>
lib. III, praecipue ad huius verba:</hi> bergen, und dach-<lb/>
dings auſtragen, Goett. 1766, 4t. Solchemnach<lb/>
gehet nicht alle gemeinſchaft zwiſchen den eheleuten<lb/><fwplace="bottom"type="catch">auf</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[431/0455]
CII h. von der gemeinſch. der guͤter ꝛc.
Hundert und zweites haubtſtuͤck
von der gemeinſchaft der guͤter unter
den eheleuten.
§ 729
Die gemeinſchaft der guͤter unter den eheleuten
wird genennet: wenn mann, und weib ihr
vermoͤgen unter einander gemein haben. Sie iſt
mancherlei (§ 732 des 1ten th.), naͤmlich entweder
ausdruͤcklich, oder ſtillſchweigend, Joh. Frid. Ei-
ſenhart de natura et indole communion. bonorum
inter coniuges tacite initae, Helmſt. 1764, 4t;
teils allgemein von allen gegenwaͤrtigen, und zu-
kuͤnftigen vermoͤgen, woruͤber ſie frei gebaren koͤn-
nen, teils ſezen die eheleute gewiſſe einkuͤnfte, oder
ſtuͤcke aus, oder nur ein gewiſſes zuſammen, zur
beſteitung der gemeinſchaftlichen haushaltung;
teils iſt ſie beſonders, bald in abſicht auf den nuͤß-
brauch, beiſiz, die leibzucht (§ 732 des 1ten th.),
da bald die errungenſchaft zwiſchen den eheleuten
gemein wird, und davon die eine haͤlfte, oder ein
gewiſſer teil, dem ehemanne, die andere halbſcheid
dem eheweibe gehoͤret; mithin hirin ein unzerteile-
tes eigentum ſich aͤuſſert; dargegen aber ſind auch
alle in der ehe gemachete, und zum vorteile beider
ehegatten verwendete koſten, auch ſchulden gemein-
ſchaftlich zu tragen, welches teutſchen rechtes iſt;
dafern ſich die ehefrau dißfalls nicht fuͤrſihet, und
ire gerechtſamen waret, Ge. Heinr. Ayrer de de-
bitore obaerato eiusque vidua ſeu vxore ſeſe ſeruante
per beneficium renunciationis pactorum nuptialium,
ad art. I, iur. Lubeconſ. tit. III, lib. I, et art. X, tit. I,
lib. III, praecipue ad huius verba: bergen, und dach-
dings auſtragen, Goett. 1766, 4t. Solchemnach
gehet nicht alle gemeinſchaft zwiſchen den eheleuten
auf
was diſe ge-
meinſchaft be-
deutet, und de-
ren einteilun-
gen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/455>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.