Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
C h. vom beschreiten des ehebettes.
Hundertes haubtstück
vom beschreiten des ehebettes.
§ 713

Bei den Schwaben, und Sachsen war die ehe-von der eheli-
chen vormund,
schaft, beschü-
zung, und den
vorteilen des
ehemannes.

frau, und das ledige weibesbild unter der
verteidigung, oder vormundschaft; jedoch war sie
nicht in der gewalt, noch oberherrschaft des ehe-
mannes, wie bei den alten römern, (§ 699, § 702).
Der ehemann war ihr ehevogt, d. i. verteidiger,
nach beschreitung des ehebettes, Joh. Flor. Rivi-
nus
de conscensione thori ad obtin. successionem
coniugum iure elect. Sax. necessaria,
Leipz. 1726,
4t. Dise bringet bei den teutschen die bürgerlichen
wirkungen der eheleute zu wege; keinesweges aber
die pristerliche trauung; folglich kan diser saz we-
der aus dem römischen noch päpstlichen, sondern
lediglich aus den teutschen rechten erkläret werden.
Disemnach erbet eine braut den bräutigam, one
besiznemung des ehebettes, nicht, und v. v.; wenn
auch schon die antrauung durch einen gevollmäch-
tigten bei standespersonen geschehen wäre. Bei
standespersonen waren beilager, und brautnacht
von einander unterschiden. Dises findet man auch
noch in hisiger gegend vor etwa 200 jaren. Da-
her kömmt es: daß die ehemänner für ire ehewei-
ber, vxorio nomine, als kläger, und beklagte in
gerichten öfters erscheinen. Die fürstl. hessische
samt-hofgerichts-ordnung hat dises den ehemän-
nern untersaget; dennoch will man merenteils,
nach dem alten leben; welches aber der heutige ge-
richts-brauch durchgängig nicht verstatten will,
Joh. Wolfg. Textor in decis. elect. Palat. 68, n.
8 s. 313 fg., Goswin von Esbach über den
Carpzov P. II, const. 15, def. 1 fg., s. 205, Hahn

über
C h. vom beſchreiten des ehebettes.
Hundertes haubtſtuͤck
vom beſchreiten des ehebettes.
§ 713

Bei den Schwaben, und Sachſen war die ehe-von der eheli-
chen vormund,
ſchaft, beſchuͤ-
zung, und den
vorteilen des
ehemannes.

frau, und das ledige weibesbild unter der
verteidigung, oder vormundſchaft; jedoch war ſie
nicht in der gewalt, noch oberherrſchaft des ehe-
mannes, wie bei den alten roͤmern, (§ 699, § 702).
Der ehemann war ihr ehevogt, d. i. verteidiger,
nach beſchreitung des ehebettes, Joh. Flor. Rivi-
nus
de conſcenſione thori ad obtin. ſucceſſionem
coniugum iure elect. Sax. neceſſaria,
Leipz. 1726,
4t. Diſe bringet bei den teutſchen die buͤrgerlichen
wirkungen der eheleute zu wege; keinesweges aber
die priſterliche trauung; folglich kan diſer ſaz we-
der aus dem roͤmiſchen noch paͤpſtlichen, ſondern
lediglich aus den teutſchen rechten erklaͤret werden.
Diſemnach erbet eine braut den braͤutigam, one
beſiznemung des ehebettes, nicht, und v. v.; wenn
auch ſchon die antrauung durch einen gevollmaͤch-
tigten bei ſtandesperſonen geſchehen waͤre. Bei
ſtandesperſonen waren beilager, und brautnacht
von einander unterſchiden. Diſes findet man auch
noch in hiſiger gegend vor etwa 200 jaren. Da-
her koͤmmt es: daß die ehemaͤnner fuͤr ire ehewei-
ber, vxorio nomine, als klaͤger, und beklagte in
gerichten oͤfters erſcheinen. Die fuͤrſtl. heſſiſche
ſamt-hofgerichts-ordnung hat diſes den ehemaͤn-
nern unterſaget; dennoch will man merenteils,
nach dem alten leben; welches aber der heutige ge-
richts-brauch durchgaͤngig nicht verſtatten will,
Joh. Wolfg. Textor in deciſ. elect. Palat. 68, n.
8 ſ. 313 fg., Goswin von Esbach uͤber den
Carpzov P. II, conſt. 15, def. 1 fg., ſ. 205, Hahn

uͤber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0451" n="427"/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">C</hi> h. vom be&#x017F;chreiten des ehebettes.</hi> </fw><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Hundertes haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
vom be&#x017F;chreiten des ehebettes.</hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 713</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">B</hi>ei den Schwaben, und Sach&#x017F;en war die ehe-<note place="right">von der eheli-<lb/>
chen vormund,<lb/>
&#x017F;chaft, be&#x017F;chu&#x0364;-<lb/>
zung, und den<lb/>
vorteilen des<lb/>
ehemannes.</note><lb/>
frau, und das ledige weibesbild unter der<lb/>
verteidigung, oder vormund&#x017F;chaft; jedoch war &#x017F;ie<lb/>
nicht in der gewalt, noch oberherr&#x017F;chaft des ehe-<lb/>
mannes, wie bei den alten ro&#x0364;mern, (§ 699, § 702).<lb/>
Der ehemann war ihr ehevogt, d. i. verteidiger,<lb/>
nach be&#x017F;chreitung des ehebettes, <hi rendition="#fr">Joh. Flor. Rivi-<lb/>
nus</hi> <hi rendition="#aq">de con&#x017F;cen&#x017F;ione thori ad obtin. &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ionem<lb/>
coniugum iure elect. Sax. nece&#x017F;&#x017F;aria,</hi> Leipz. 1726,<lb/>
4t. Di&#x017F;e bringet bei den teut&#x017F;chen die bu&#x0364;rgerlichen<lb/>
wirkungen der eheleute zu wege; keinesweges aber<lb/>
die pri&#x017F;terliche trauung; folglich kan di&#x017F;er &#x017F;az we-<lb/>
der aus dem ro&#x0364;mi&#x017F;chen noch pa&#x0364;p&#x017F;tlichen, &#x017F;ondern<lb/>
lediglich aus den teut&#x017F;chen rechten erkla&#x0364;ret werden.<lb/>
Di&#x017F;emnach erbet eine braut den bra&#x0364;utigam, one<lb/>
be&#x017F;iznemung des ehebettes, nicht, und v. v.; wenn<lb/>
auch &#x017F;chon die antrauung durch einen gevollma&#x0364;ch-<lb/>
tigten bei &#x017F;tandesper&#x017F;onen ge&#x017F;chehen wa&#x0364;re. Bei<lb/>
&#x017F;tandesper&#x017F;onen waren beilager, und brautnacht<lb/>
von einander unter&#x017F;chiden. Di&#x017F;es findet man auch<lb/>
noch in hi&#x017F;iger gegend vor etwa 200 jaren. Da-<lb/>
her ko&#x0364;mmt es: daß die ehema&#x0364;nner fu&#x0364;r ire ehewei-<lb/>
ber, <hi rendition="#aq">vxorio nomine,</hi> als kla&#x0364;ger, und beklagte in<lb/>
gerichten o&#x0364;fters er&#x017F;cheinen. Die fu&#x0364;r&#x017F;tl. he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
&#x017F;amt-hofgerichts-ordnung hat di&#x017F;es den ehema&#x0364;n-<lb/>
nern unter&#x017F;aget; dennoch will man merenteils,<lb/>
nach dem alten leben; welches aber der heutige ge-<lb/>
richts-brauch durchga&#x0364;ngig nicht ver&#x017F;tatten will,<lb/><hi rendition="#fr">Joh. Wolfg. Textor</hi> in <hi rendition="#aq">deci&#x017F;. elect. Palat.</hi> 68, n.<lb/>
8 &#x017F;. 313 fg., <hi rendition="#fr">Goswin von Esbach</hi> u&#x0364;ber den<lb/>
Carpzov <hi rendition="#aq">P. II, con&#x017F;t. 15, def.</hi> 1 fg., &#x017F;. 205, <hi rendition="#fr">Hahn</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">u&#x0364;ber</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[427/0451] C h. vom beſchreiten des ehebettes. Hundertes haubtſtuͤck vom beſchreiten des ehebettes. § 713 Bei den Schwaben, und Sachſen war die ehe- frau, und das ledige weibesbild unter der verteidigung, oder vormundſchaft; jedoch war ſie nicht in der gewalt, noch oberherrſchaft des ehe- mannes, wie bei den alten roͤmern, (§ 699, § 702). Der ehemann war ihr ehevogt, d. i. verteidiger, nach beſchreitung des ehebettes, Joh. Flor. Rivi- nus de conſcenſione thori ad obtin. ſucceſſionem coniugum iure elect. Sax. neceſſaria, Leipz. 1726, 4t. Diſe bringet bei den teutſchen die buͤrgerlichen wirkungen der eheleute zu wege; keinesweges aber die priſterliche trauung; folglich kan diſer ſaz we- der aus dem roͤmiſchen noch paͤpſtlichen, ſondern lediglich aus den teutſchen rechten erklaͤret werden. Diſemnach erbet eine braut den braͤutigam, one beſiznemung des ehebettes, nicht, und v. v.; wenn auch ſchon die antrauung durch einen gevollmaͤch- tigten bei ſtandesperſonen geſchehen waͤre. Bei ſtandesperſonen waren beilager, und brautnacht von einander unterſchiden. Diſes findet man auch noch in hiſiger gegend vor etwa 200 jaren. Da- her koͤmmt es: daß die ehemaͤnner fuͤr ire ehewei- ber, vxorio nomine, als klaͤger, und beklagte in gerichten oͤfters erſcheinen. Die fuͤrſtl. heſſiſche ſamt-hofgerichts-ordnung hat diſes den ehemaͤn- nern unterſaget; dennoch will man merenteils, nach dem alten leben; welches aber der heutige ge- richts-brauch durchgaͤngig nicht verſtatten will, Joh. Wolfg. Textor in deciſ. elect. Palat. 68, n. 8 ſ. 313 fg., Goswin von Esbach uͤber den Carpzov P. II, conſt. 15, def. 1 fg., ſ. 205, Hahn uͤber von der eheli- chen vormund, ſchaft, beſchuͤ- zung, und den vorteilen des ehemannes.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/451
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/451>, abgerufen am 21.12.2024.