Hundertes haubtstück vom beschreiten des ehebettes.
§ 713
Bei den Schwaben, und Sachsen war die ehe-von der eheli- chen vormund, schaft, beschü- zung, und den vorteilen des ehemannes. frau, und das ledige weibesbild unter der verteidigung, oder vormundschaft; jedoch war sie nicht in der gewalt, noch oberherrschaft des ehe- mannes, wie bei den alten römern, (§ 699, § 702). Der ehemann war ihr ehevogt, d. i. verteidiger, nach beschreitung des ehebettes, Joh. Flor. Rivi- nusde conscensione thori ad obtin. successionem coniugum iure elect. Sax. necessaria, Leipz. 1726, 4t. Dise bringet bei den teutschen die bürgerlichen wirkungen der eheleute zu wege; keinesweges aber die pristerliche trauung; folglich kan diser saz we- der aus dem römischen noch päpstlichen, sondern lediglich aus den teutschen rechten erkläret werden. Disemnach erbet eine braut den bräutigam, one besiznemung des ehebettes, nicht, und v. v.; wenn auch schon die antrauung durch einen gevollmäch- tigten bei standespersonen geschehen wäre. Bei standespersonen waren beilager, und brautnacht von einander unterschiden. Dises findet man auch noch in hisiger gegend vor etwa 200 jaren. Da- her kömmt es: daß die ehemänner für ire ehewei- ber, vxorio nomine, als kläger, und beklagte in gerichten öfters erscheinen. Die fürstl. hessische samt-hofgerichts-ordnung hat dises den ehemän- nern untersaget; dennoch will man merenteils, nach dem alten leben; welches aber der heutige ge- richts-brauch durchgängig nicht verstatten will, Joh. Wolfg. Textor in decis. elect. Palat. 68, n. 8 s. 313 fg., Goswin von Esbach über den Carpzov P. II, const. 15, def. 1 fg., s. 205, Hahn
über
C h. vom beſchreiten des ehebettes.
Hundertes haubtſtuͤck vom beſchreiten des ehebettes.
§ 713
Bei den Schwaben, und Sachſen war die ehe-von der eheli- chen vormund, ſchaft, beſchuͤ- zung, und den vorteilen des ehemannes. frau, und das ledige weibesbild unter der verteidigung, oder vormundſchaft; jedoch war ſie nicht in der gewalt, noch oberherrſchaft des ehe- mannes, wie bei den alten roͤmern, (§ 699, § 702). Der ehemann war ihr ehevogt, d. i. verteidiger, nach beſchreitung des ehebettes, Joh. Flor. Rivi- nusde conſcenſione thori ad obtin. ſucceſſionem coniugum iure elect. Sax. neceſſaria, Leipz. 1726, 4t. Diſe bringet bei den teutſchen die buͤrgerlichen wirkungen der eheleute zu wege; keinesweges aber die priſterliche trauung; folglich kan diſer ſaz we- der aus dem roͤmiſchen noch paͤpſtlichen, ſondern lediglich aus den teutſchen rechten erklaͤret werden. Diſemnach erbet eine braut den braͤutigam, one beſiznemung des ehebettes, nicht, und v. v.; wenn auch ſchon die antrauung durch einen gevollmaͤch- tigten bei ſtandesperſonen geſchehen waͤre. Bei ſtandesperſonen waren beilager, und brautnacht von einander unterſchiden. Diſes findet man auch noch in hiſiger gegend vor etwa 200 jaren. Da- her koͤmmt es: daß die ehemaͤnner fuͤr ire ehewei- ber, vxorio nomine, als klaͤger, und beklagte in gerichten oͤfters erſcheinen. Die fuͤrſtl. heſſiſche ſamt-hofgerichts-ordnung hat diſes den ehemaͤn- nern unterſaget; dennoch will man merenteils, nach dem alten leben; welches aber der heutige ge- richts-brauch durchgaͤngig nicht verſtatten will, Joh. Wolfg. Textor in deciſ. elect. Palat. 68, n. 8 ſ. 313 fg., Goswin von Esbach uͤber den Carpzov P. II, conſt. 15, def. 1 fg., ſ. 205, Hahn
uͤber
<TEI><text><body><pbfacs="#f0451"n="427"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">C</hi> h. vom beſchreiten des ehebettes.</hi></fw><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Hundertes haubtſtuͤck<lb/>
vom beſchreiten des ehebettes.</hi></head><lb/><divn="2"><head>§ 713</head><lb/><p><hirendition="#in">B</hi>ei den Schwaben, und Sachſen war die ehe-<noteplace="right">von der eheli-<lb/>
chen vormund,<lb/>ſchaft, beſchuͤ-<lb/>
zung, und den<lb/>
vorteilen des<lb/>
ehemannes.</note><lb/>
frau, und das ledige weibesbild unter der<lb/>
verteidigung, oder vormundſchaft; jedoch war ſie<lb/>
nicht in der gewalt, noch oberherrſchaft des ehe-<lb/>
mannes, wie bei den alten roͤmern, (§ 699, § 702).<lb/>
Der ehemann war ihr ehevogt, d. i. verteidiger,<lb/>
nach beſchreitung des ehebettes, <hirendition="#fr">Joh. Flor. Rivi-<lb/>
nus</hi><hirendition="#aq">de conſcenſione thori ad obtin. ſucceſſionem<lb/>
coniugum iure elect. Sax. neceſſaria,</hi> Leipz. 1726,<lb/>
4t. Diſe bringet bei den teutſchen die buͤrgerlichen<lb/>
wirkungen der eheleute zu wege; keinesweges aber<lb/>
die priſterliche trauung; folglich kan diſer ſaz we-<lb/>
der aus dem roͤmiſchen noch paͤpſtlichen, ſondern<lb/>
lediglich aus den teutſchen rechten erklaͤret werden.<lb/>
Diſemnach erbet eine braut den braͤutigam, one<lb/>
beſiznemung des ehebettes, nicht, und v. v.; wenn<lb/>
auch ſchon die antrauung durch einen gevollmaͤch-<lb/>
tigten bei ſtandesperſonen geſchehen waͤre. Bei<lb/>ſtandesperſonen waren beilager, und brautnacht<lb/>
von einander unterſchiden. Diſes findet man auch<lb/>
noch in hiſiger gegend vor etwa 200 jaren. Da-<lb/>
her koͤmmt es: daß die ehemaͤnner fuͤr ire ehewei-<lb/>
ber, <hirendition="#aq">vxorio nomine,</hi> als klaͤger, und beklagte in<lb/>
gerichten oͤfters erſcheinen. Die fuͤrſtl. heſſiſche<lb/>ſamt-hofgerichts-ordnung hat diſes den ehemaͤn-<lb/>
nern unterſaget; dennoch will man merenteils,<lb/>
nach dem alten leben; welches aber der heutige ge-<lb/>
richts-brauch durchgaͤngig nicht verſtatten will,<lb/><hirendition="#fr">Joh. Wolfg. Textor</hi> in <hirendition="#aq">deciſ. elect. Palat.</hi> 68, n.<lb/>
8 ſ. 313 fg., <hirendition="#fr">Goswin von Esbach</hi> uͤber den<lb/>
Carpzov <hirendition="#aq">P. II, conſt. 15, def.</hi> 1 fg., ſ. 205, <hirendition="#fr">Hahn</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">uͤber</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[427/0451]
C h. vom beſchreiten des ehebettes.
Hundertes haubtſtuͤck
vom beſchreiten des ehebettes.
§ 713
Bei den Schwaben, und Sachſen war die ehe-
frau, und das ledige weibesbild unter der
verteidigung, oder vormundſchaft; jedoch war ſie
nicht in der gewalt, noch oberherrſchaft des ehe-
mannes, wie bei den alten roͤmern, (§ 699, § 702).
Der ehemann war ihr ehevogt, d. i. verteidiger,
nach beſchreitung des ehebettes, Joh. Flor. Rivi-
nus de conſcenſione thori ad obtin. ſucceſſionem
coniugum iure elect. Sax. neceſſaria, Leipz. 1726,
4t. Diſe bringet bei den teutſchen die buͤrgerlichen
wirkungen der eheleute zu wege; keinesweges aber
die priſterliche trauung; folglich kan diſer ſaz we-
der aus dem roͤmiſchen noch paͤpſtlichen, ſondern
lediglich aus den teutſchen rechten erklaͤret werden.
Diſemnach erbet eine braut den braͤutigam, one
beſiznemung des ehebettes, nicht, und v. v.; wenn
auch ſchon die antrauung durch einen gevollmaͤch-
tigten bei ſtandesperſonen geſchehen waͤre. Bei
ſtandesperſonen waren beilager, und brautnacht
von einander unterſchiden. Diſes findet man auch
noch in hiſiger gegend vor etwa 200 jaren. Da-
her koͤmmt es: daß die ehemaͤnner fuͤr ire ehewei-
ber, vxorio nomine, als klaͤger, und beklagte in
gerichten oͤfters erſcheinen. Die fuͤrſtl. heſſiſche
ſamt-hofgerichts-ordnung hat diſes den ehemaͤn-
nern unterſaget; dennoch will man merenteils,
nach dem alten leben; welches aber der heutige ge-
richts-brauch durchgaͤngig nicht verſtatten will,
Joh. Wolfg. Textor in deciſ. elect. Palat. 68, n.
8 ſ. 313 fg., Goswin von Esbach uͤber den
Carpzov P. II, conſt. 15, def. 1 fg., ſ. 205, Hahn
uͤber
von der eheli-
chen vormund,
ſchaft, beſchuͤ-
zung, und den
vorteilen des
ehemannes.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/451>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.