zufriden ist, da es ihr der mann saget; so lässet er sich verlauten: die frau wolle nicht. Verschi- dene vermischen dahir die eheliche vormundschaft mit des ehemannes gewalt über seine frau. Man liset öfters in acten: in ehevogtsnamen meiner frau etc; allein dises ist zu verstehen: von der vor- mundschaft über das weibliche geschlecht. Einige glauben: der ehemalige kauf der weiber bei den Teutschen hätte eine solche gewalt dem ehemanne über seine frau gegeben; allein sotaner handel ist von keinem waren kaufe; sondern von dem soge- nannten weinkaufe zu verstehen, und dem ehe- manne eignete er keine gewalt, als über eine wirk- lich gekaufete sache zu. Das vermeintliche impe- rium ist römisch. Die gewalt über die unartigen, auch ehebrecherischen eheweiber wurde zwar den ehemännern, nach den teutschen sitten, und ge- wonheiten, beigeleget; allein im übrigen waren sie mit iren ehemännern, als ehegenossinnen, in ge- meinschaft; worin dem ehemanne zwar das dire- ctorium gebüret; jedoch ist das eheweib darin, als eine teilhaberin, und gemeinerschafterin, oder mit- herrin, den teutschen rechten nach, zu betrachten.
§ 702
von der kau- fung der bräu- te in den alten zeiten.
Den kauf bestärket besonders das alte gesäz der Sachsen, tit. 6, de conjugiis, worin die kau- fung des eheweibes gegründet ist, und woher dise sache iren ursprung hat; welche den Sachsen an- fänglich allein eigen war; nachher aber ist sie auch von andern teutschen völkern angenommen worden; folglich dinet diser tit. 6 zur erläuterung der mor- ge[n]-gabe, und des wittumes. Das kaufgelt, oder der weinkauf war bei den Teutschen noht- wendig; die übrige geschenke gehöreten nur zum natürlichen, Carl Wilh. Gaertners abh. iuris
Rom.
XCIX haubtſtuͤck,
zufriden iſt, da es ihr der mann ſaget; ſo laͤſſet er ſich verlauten: die frau wolle nicht. Verſchi- dene vermiſchen dahir die eheliche vormundſchaft mit des ehemannes gewalt uͤber ſeine frau. Man liſet oͤfters in acten: in ehevogtsnamen meiner frau ꝛc; allein diſes iſt zu verſtehen: von der vor- mundſchaft uͤber das weibliche geſchlecht. Einige glauben: der ehemalige kauf der weiber bei den Teutſchen haͤtte eine ſolche gewalt dem ehemanne uͤber ſeine frau gegeben; allein ſotaner handel iſt von keinem waren kaufe; ſondern von dem ſoge- nannten weinkaufe zu verſtehen, und dem ehe- manne eignete er keine gewalt, als uͤber eine wirk- lich gekaufete ſache zu. Das vermeintliche impe- rium iſt roͤmiſch. Die gewalt uͤber die unartigen, auch ehebrecheriſchen eheweiber wurde zwar den ehemaͤnnern, nach den teutſchen ſitten, und ge- wonheiten, beigeleget; allein im uͤbrigen waren ſie mit iren ehemaͤnnern, als ehegenoſſinnen, in ge- meinſchaft; worin dem ehemanne zwar das dire- ctorium gebuͤret; jedoch iſt das eheweib darin, als eine teilhaberin, und gemeinerſchafterin, oder mit- herrin, den teutſchen rechten nach, zu betrachten.
§ 702
von der kau- fung der braͤu- te in den alten zeiten.
Den kauf beſtaͤrket beſonders das alte geſaͤz der Sachſen, tit. 6, de conjugiis, worin die kau- fung des eheweibes gegruͤndet iſt, und woher diſe ſache iren urſprung hat; welche den Sachſen an- faͤnglich allein eigen war; nachher aber iſt ſie auch von andern teutſchen voͤlkern angenommen worden; folglich dinet diſer tit. 6 zur erlaͤuterung der mor- ge[n]-gabe, und des wittumes. Das kaufgelt, oder der weinkauf war bei den Teutſchen noht- wendig; die uͤbrige geſchenke gehoͤreten nur zum natuͤrlichen, Carl Wilh. Gaertners abh. iuris
Rom.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0446"n="422"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XCIX</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>
zufriden iſt, da es ihr der mann ſaget; ſo laͤſſet<lb/>
er ſich verlauten: die frau wolle nicht. Verſchi-<lb/>
dene vermiſchen dahir die eheliche vormundſchaft<lb/>
mit des ehemannes gewalt uͤber ſeine frau. Man<lb/>
liſet oͤfters in acten: in ehevogtsnamen meiner<lb/>
frau ꝛc; allein diſes iſt zu verſtehen: von der vor-<lb/>
mundſchaft uͤber das weibliche geſchlecht. Einige<lb/>
glauben: der ehemalige kauf der weiber bei den<lb/>
Teutſchen haͤtte eine ſolche gewalt dem ehemanne<lb/>
uͤber ſeine frau gegeben; allein ſotaner handel iſt<lb/>
von keinem waren kaufe; ſondern von dem ſoge-<lb/>
nannten weinkaufe zu verſtehen, und dem ehe-<lb/>
manne eignete er keine gewalt, als uͤber eine wirk-<lb/>
lich gekaufete ſache zu. Das vermeintliche impe-<lb/>
rium iſt roͤmiſch. Die gewalt uͤber die unartigen,<lb/>
auch ehebrecheriſchen eheweiber wurde zwar den<lb/>
ehemaͤnnern, nach den teutſchen ſitten, und ge-<lb/>
wonheiten, beigeleget; allein im uͤbrigen waren ſie<lb/>
mit iren ehemaͤnnern, als ehegenoſſinnen, in ge-<lb/>
meinſchaft; worin dem ehemanne zwar das dire-<lb/>
ctorium gebuͤret; jedoch iſt das eheweib darin, als<lb/>
eine teilhaberin, und gemeinerſchafterin, oder mit-<lb/>
herrin, den teutſchen rechten nach, zu betrachten.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 702</head><lb/><noteplace="left">von der kau-<lb/>
fung der braͤu-<lb/>
te in den alten<lb/>
zeiten.</note><p>Den kauf beſtaͤrket beſonders das alte geſaͤz<lb/>
der Sachſen, tit. 6, <hirendition="#aq">de conjugiis,</hi> worin die kau-<lb/>
fung des eheweibes gegruͤndet iſt, und woher diſe<lb/>ſache iren urſprung hat; welche den Sachſen an-<lb/>
faͤnglich allein eigen war; nachher aber iſt ſie auch<lb/>
von andern teutſchen voͤlkern angenommen worden;<lb/>
folglich dinet diſer tit. 6 zur erlaͤuterung der mor-<lb/>
ge<supplied>n</supplied>-gabe, und des wittumes. Das kaufgelt,<lb/>
oder der weinkauf war bei den Teutſchen noht-<lb/>
wendig; die uͤbrige geſchenke gehoͤreten nur zum<lb/>
natuͤrlichen, <hirendition="#fr">Carl Wilh. Gaertners</hi> abh. <hirendition="#aq">iuris</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Rom.</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[422/0446]
XCIX haubtſtuͤck,
zufriden iſt, da es ihr der mann ſaget; ſo laͤſſet
er ſich verlauten: die frau wolle nicht. Verſchi-
dene vermiſchen dahir die eheliche vormundſchaft
mit des ehemannes gewalt uͤber ſeine frau. Man
liſet oͤfters in acten: in ehevogtsnamen meiner
frau ꝛc; allein diſes iſt zu verſtehen: von der vor-
mundſchaft uͤber das weibliche geſchlecht. Einige
glauben: der ehemalige kauf der weiber bei den
Teutſchen haͤtte eine ſolche gewalt dem ehemanne
uͤber ſeine frau gegeben; allein ſotaner handel iſt
von keinem waren kaufe; ſondern von dem ſoge-
nannten weinkaufe zu verſtehen, und dem ehe-
manne eignete er keine gewalt, als uͤber eine wirk-
lich gekaufete ſache zu. Das vermeintliche impe-
rium iſt roͤmiſch. Die gewalt uͤber die unartigen,
auch ehebrecheriſchen eheweiber wurde zwar den
ehemaͤnnern, nach den teutſchen ſitten, und ge-
wonheiten, beigeleget; allein im uͤbrigen waren ſie
mit iren ehemaͤnnern, als ehegenoſſinnen, in ge-
meinſchaft; worin dem ehemanne zwar das dire-
ctorium gebuͤret; jedoch iſt das eheweib darin, als
eine teilhaberin, und gemeinerſchafterin, oder mit-
herrin, den teutſchen rechten nach, zu betrachten.
§ 702
Den kauf beſtaͤrket beſonders das alte geſaͤz
der Sachſen, tit. 6, de conjugiis, worin die kau-
fung des eheweibes gegruͤndet iſt, und woher diſe
ſache iren urſprung hat; welche den Sachſen an-
faͤnglich allein eigen war; nachher aber iſt ſie auch
von andern teutſchen voͤlkern angenommen worden;
folglich dinet diſer tit. 6 zur erlaͤuterung der mor-
gen-gabe, und des wittumes. Das kaufgelt,
oder der weinkauf war bei den Teutſchen noht-
wendig; die uͤbrige geſchenke gehoͤreten nur zum
natuͤrlichen, Carl Wilh. Gaertners abh. iuris
Rom.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/446>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.