Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
LXIII haubtst. vom gesinde.
Drei und sechzigstes Haubtstück
vom gesinde.
§ 491

Die dinstboten, oder das gesinde begreiffen sol-von den dinst-
boten und de-
ren einteilun-
gen.

che personen unter sich, welche gegen kost,
und lon, auch andere verabredete bedingungen,
einem andern die gebürende dinste leisten, und des-
sen befelen in der bestimmeten zeiten geleben sollen.
Die zeit sezet bald das gesäz, bald ein geding.
Jn Baiern, und den dasigen benachbarten lan-
den heissen sie auch ehalten (§ 4652 des 2ten th.),
Wachter, Haltaus, unter ehalten, sp. 260. Die
bedinte, und dinstboten, werden entweder zu öf-
fentlichen, oder privat-dinsten gebrauchet; folglich
sind sie entweder öffentliche, oder privat-bedinte,
und dinstboten (§ 4653 des 2ten th.). Derer
nicht dahir zu gedenken, welche bei den gemeinen
collegien, und zünften, als bedinte, und knechte
angetroffen werden, z. e. die dorfknechte etc (§ 438)
bei den alten Teutschen war das mietgesindenicht all-
so bräuchlich, wie nachher, und heute zu tage gefun-
den wird (§ 358). Das gesinde unterscheidet sich von
den taglönern: dise haben ire gewisse zeit, in welcher sie
um das tagelon arbeiten; welches aber bei den dinst-
boten nicht statt findet; sondern haben ire dinste zu al-
ler zeit zu leisten. Wie es mit den fräveln des
gesindes der geistlichen im F. hochstifte Costanz ge-
halten, und von der weltlichen obrigkeit abgestra-
fet werden solle, bemerket Moser im statsrechte
des F. hochstiftes Costanz, cap. 6, § 6, s. 50.

§ 492

Das gesinde ist nach den haushalten, unddas gesinde ist
mancherlei.

wirtschaften, auch gewerben, mancherlei. Man
hat teils freies, teils zwanggesinde (§ 406) Bei
grossen landwirtschaften, besonders im Altenbur-

gischen,
LXIII haubtſt. vom geſinde.
Drei und ſechzigſtes Haubtſtuͤck
vom geſinde.
§ 491

Die dinſtboten, oder das geſinde begreiffen ſol-von den dinſt-
boten und de-
ren einteilun-
gen.

che perſonen unter ſich, welche gegen koſt,
und lon, auch andere verabredete bedingungen,
einem andern die gebuͤrende dinſte leiſten, und deſ-
ſen befelen in der beſtimmeten zeiten geleben ſollen.
Die zeit ſezet bald das geſaͤz, bald ein geding.
Jn Baiern, und den daſigen benachbarten lan-
den heiſſen ſie auch ehalten (§ 4652 des 2ten th.),
Wachter, Haltaus, unter ehalten, ſp. 260. Die
bedinte, und dinſtboten, werden entweder zu oͤf-
fentlichen, oder privat-dinſten gebrauchet; folglich
ſind ſie entweder oͤffentliche, oder privat-bedinte,
und dinſtboten (§ 4653 des 2ten th.). Derer
nicht dahir zu gedenken, welche bei den gemeinen
collegien, und zuͤnften, als bedinte, und knechte
angetroffen werden, z. e. die dorfknechte ꝛc (§ 438)
bei den alten Teutſchen war das mietgeſindenicht all-
ſo braͤuchlich, wie nachher, und heute zu tage gefun-
den wird (§ 358). Das geſinde unterſcheidet ſich von
den tagloͤnern: diſe haben ire gewiſſe zeit, in welcher ſie
um das tagelon arbeiten; welches aber bei den dinſt-
boten nicht ſtatt findet; ſondern haben ire dinſte zu al-
ler zeit zu leiſten. Wie es mit den fraͤveln des
geſindes der geiſtlichen im F. hochſtifte Coſtanz ge-
halten, und von der weltlichen obrigkeit abgeſtra-
fet werden ſolle, bemerket Moſer im ſtatsrechte
des F. hochſtiftes Coſtanz, cap. 6, § 6, ſ. 50.

§ 492

Das geſinde iſt nach den haushalten, unddas geſinde iſt
mancherlei.

wirtſchaften, auch gewerben, mancherlei. Man
hat teils freies, teils zwanggeſinde (§ 406) Bei
groſſen landwirtſchaften, beſonders im Altenbur-

giſchen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0421" n="397"/>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LXIII</hi> haubt&#x017F;t. vom ge&#x017F;inde.</hi> </fw><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Drei und &#x017F;echzig&#x017F;tes Haubt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
vom ge&#x017F;inde.</hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 491</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>ie din&#x017F;tboten, oder das ge&#x017F;inde begreiffen &#x017F;ol-<note place="right">von den din&#x017F;t-<lb/>
boten und de-<lb/>
ren einteilun-<lb/>
gen.</note><lb/>
che per&#x017F;onen unter &#x017F;ich, welche gegen ko&#x017F;t,<lb/>
und lon, auch andere verabredete bedingungen,<lb/>
einem andern die gebu&#x0364;rende din&#x017F;te lei&#x017F;ten, und de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en befelen in der be&#x017F;timmeten zeiten geleben &#x017F;ollen.<lb/>
Die zeit &#x017F;ezet bald das ge&#x017F;a&#x0364;z, bald ein geding.<lb/>
Jn Baiern, und den da&#x017F;igen benachbarten lan-<lb/>
den hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie auch <hi rendition="#fr">ehalten</hi> (§ 4652 des 2ten th.),<lb/><hi rendition="#fr">Wachter, Haltaus,</hi> unter <hi rendition="#fr">ehalten,</hi> &#x017F;p. 260. Die<lb/>
bedinte, und din&#x017F;tboten, werden entweder zu o&#x0364;f-<lb/>
fentlichen, oder privat-din&#x017F;ten gebrauchet; folglich<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie entweder o&#x0364;ffentliche, oder privat-bedinte,<lb/>
und din&#x017F;tboten (§ 4653 des 2ten th.). Derer<lb/>
nicht dahir zu gedenken, welche bei den gemeinen<lb/>
collegien, und zu&#x0364;nften, als bedinte, und knechte<lb/>
angetroffen werden, z. e. die dorfknechte &#xA75B;c (§ 438)<lb/>
bei den alten Teut&#x017F;chen war das mietge&#x017F;indenicht all-<lb/>
&#x017F;o bra&#x0364;uchlich, wie nachher, und heute zu tage gefun-<lb/>
den wird (§ 358). Das ge&#x017F;inde unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich von<lb/>
den taglo&#x0364;nern: di&#x017F;e haben ire gewi&#x017F;&#x017F;e zeit, in welcher &#x017F;ie<lb/>
um das tagelon arbeiten; welches aber bei den din&#x017F;t-<lb/>
boten nicht &#x017F;tatt findet; &#x017F;ondern haben ire din&#x017F;te zu al-<lb/>
ler zeit zu lei&#x017F;ten. Wie es mit den fra&#x0364;veln des<lb/>
ge&#x017F;indes der gei&#x017F;tlichen im F. hoch&#x017F;tifte Co&#x017F;tanz ge-<lb/>
halten, und von der weltlichen obrigkeit abge&#x017F;tra-<lb/>
fet werden &#x017F;olle, bemerket <hi rendition="#fr">Mo&#x017F;er</hi> im &#x017F;tatsrechte<lb/>
des F. hoch&#x017F;tiftes Co&#x017F;tanz, cap. 6, § 6, &#x017F;. 50.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 492</head><lb/>
          <p>Das ge&#x017F;inde i&#x017F;t nach den haushalten, und<note place="right">das ge&#x017F;inde i&#x017F;t<lb/>
mancherlei.</note><lb/>
wirt&#x017F;chaften, auch gewerben, mancherlei. Man<lb/>
hat teils freies, teils zwangge&#x017F;inde (§ 406) Bei<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en landwirt&#x017F;chaften, be&#x017F;onders im Altenbur-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gi&#x017F;chen,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[397/0421] LXIII haubtſt. vom geſinde. Drei und ſechzigſtes Haubtſtuͤck vom geſinde. § 491 Die dinſtboten, oder das geſinde begreiffen ſol- che perſonen unter ſich, welche gegen koſt, und lon, auch andere verabredete bedingungen, einem andern die gebuͤrende dinſte leiſten, und deſ- ſen befelen in der beſtimmeten zeiten geleben ſollen. Die zeit ſezet bald das geſaͤz, bald ein geding. Jn Baiern, und den daſigen benachbarten lan- den heiſſen ſie auch ehalten (§ 4652 des 2ten th.), Wachter, Haltaus, unter ehalten, ſp. 260. Die bedinte, und dinſtboten, werden entweder zu oͤf- fentlichen, oder privat-dinſten gebrauchet; folglich ſind ſie entweder oͤffentliche, oder privat-bedinte, und dinſtboten (§ 4653 des 2ten th.). Derer nicht dahir zu gedenken, welche bei den gemeinen collegien, und zuͤnften, als bedinte, und knechte angetroffen werden, z. e. die dorfknechte ꝛc (§ 438) bei den alten Teutſchen war das mietgeſindenicht all- ſo braͤuchlich, wie nachher, und heute zu tage gefun- den wird (§ 358). Das geſinde unterſcheidet ſich von den tagloͤnern: diſe haben ire gewiſſe zeit, in welcher ſie um das tagelon arbeiten; welches aber bei den dinſt- boten nicht ſtatt findet; ſondern haben ire dinſte zu al- ler zeit zu leiſten. Wie es mit den fraͤveln des geſindes der geiſtlichen im F. hochſtifte Coſtanz ge- halten, und von der weltlichen obrigkeit abgeſtra- fet werden ſolle, bemerket Moſer im ſtatsrechte des F. hochſtiftes Coſtanz, cap. 6, § 6, ſ. 50. von den dinſt- boten und de- ren einteilun- gen. § 492 Das geſinde iſt nach den haushalten, und wirtſchaften, auch gewerben, mancherlei. Man hat teils freies, teils zwanggeſinde (§ 406) Bei groſſen landwirtſchaften, beſonders im Altenbur- giſchen, das geſinde iſt mancherlei.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/421
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/421>, abgerufen am 21.12.2024.