gewächsen, wovon der zehente abzugeben ist, täg- lich geholet wird; so muß dem zehentherrn von an- dern früchten des zehentpflichtigen ersezung gesche- hen, Stisser am a. o. s. 362, § 26, Scopp am a. o. s. 126 § XI, und 105.
§ 483
Der neubruch, das rottland, wird genennet:vom rott ze- henten. der plaz, oder ort, welcher ungebauet, darnebst sich keine spur zeiget: daß er je gebauet, und gepflüget worden sey: dermalen aber angebauet wird. Hir- von erhebet, nach dem herkommen, der herr des ortes den rott-zehenten. Ob aber der neurott- zehenten aus der landeshoheit hergeleitet, und ge- fodert werden könne? ist bestritten. Der Joh. Jac. Reinhartde iure forest. sect. II, § X s. 94 fg. füret davon die verschidenen meinungen an, von Pufendorfobs. 131, s. 355 vol. III,Stru- bens nebenstunden im Vten th. s. 224 fg., Ge. Lud. Boehmerde origine et ratione decimarum in Germania, Goett. 1749, § 31 fg. Von einem kampe, oder orte, wo kein gut graß wächset, wird kein zehenter gegeben; wenn auch schon heu-saamen dahin gesäet wird, und man denselben ackert.
§ 484
Der sack-zehente heisset: wenn der zehentpflich-vom sack- und garben-zehen- ten, auch fort- zälen. tige eine gewisse anzal ausgetroschener früchte an statt der zehenten lifern muß. Dem sack-zehenten wird der zug-zehente entgegen gesezet, von Pufen- dorfobs. CXI, s. 294 fg., vol. I, obs. CXXXVII, s. 484 fg., vol. II, und obs. CXXXII, s. 356 vol. III. Jmmittels halte ich dafür, daß im zweiffel der zehentherr an statt des sackzehentens solchen mit dem halmen auf dem felde einsammlen, und in na- tur erheben könne; gestalt dann der Freiherr von
Cramer,
B b 4
von den herren-zehenten.
gewaͤchſen, wovon der zehente abzugeben iſt, taͤg- lich geholet wird; ſo muß dem zehentherrn von an- dern fruͤchten des zehentpflichtigen erſezung geſche- hen, Stiſſer am a. o. ſ. 362, § 26, Scopp am a. o. ſ. 126 § XI, und 105.
§ 483
Der neubruch, das rottland, wird genennet:vom rott ze- henten. der plaz, oder ort, welcher ungebauet, darnebſt ſich keine ſpur zeiget: daß er je gebauet, und gepfluͤget worden ſey: dermalen aber angebauet wird. Hir- von erhebet, nach dem herkommen, der herr des ortes den rott-zehenten. Ob aber der neurott- zehenten aus der landeshoheit hergeleitet, und ge- fodert werden koͤnne? iſt beſtritten. Der Joh. Jac. Reinhartde iure foreſt. ſect. II, § X ſ. 94 fg. fuͤret davon die verſchidenen meinungen an, von Pufendorfobſ. 131, ſ. 355 vol. III,Stru- bens nebenſtunden im Vten th. ſ. 224 fg., Ge. Lud. Boehmerde origine et ratione decimarum in Germania, Goett. 1749, § 31 fg. Von einem kampe, oder orte, wo kein gut graß waͤchſet, wird kein zehenter gegeben; wenn auch ſchon heu-ſaamen dahin geſaͤet wird, und man denſelben ackert.
§ 484
Der ſack-zehente heiſſet: wenn der zehentpflich-vom ſack- und garben-zehen- ten, auch fort- zaͤlen. tige eine gewiſſe anzal ausgetroſchener fruͤchte an ſtatt der zehenten lifern muß. Dem ſack-zehenten wird der zug-zehente entgegen geſezet, von Pufen- dorfobſ. CXI, ſ. 294 fg., vol. I, obſ. CXXXVII, ſ. 484 fg., vol. II, und obſ. CXXXII, ſ. 356 vol. III. Jmmittels halte ich dafuͤr, daß im zweiffel der zehentherr an ſtatt des ſackzehentens ſolchen mit dem halmen auf dem felde einſammlen, und in na- tur erheben koͤnne; geſtalt dann der Freiherr von
Cramer,
B b 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0415"n="391"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den herren-zehenten.</hi></fw><lb/>
gewaͤchſen, wovon der zehente abzugeben iſt, taͤg-<lb/>
lich geholet wird; ſo muß dem zehentherrn von an-<lb/>
dern fruͤchten des zehentpflichtigen erſezung geſche-<lb/>
hen, <hirendition="#fr">Stiſſer</hi> am a. o. ſ. 362, § 26, <hirendition="#fr">Scopp</hi> am<lb/>
a. o. ſ. 126 § <hirendition="#aq">XI,</hi> und 105.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 483</head><lb/><p>Der neubruch, das rottland, wird genennet:<noteplace="right">vom rott ze-<lb/>
henten.</note><lb/>
der plaz, oder ort, welcher ungebauet, darnebſt ſich<lb/>
keine ſpur zeiget: daß er je gebauet, und gepfluͤget<lb/>
worden ſey: dermalen aber angebauet wird. Hir-<lb/>
von erhebet, nach dem herkommen, der herr des<lb/>
ortes den rott-zehenten. Ob aber der neurott-<lb/>
zehenten aus der landeshoheit hergeleitet, und ge-<lb/>
fodert werden koͤnne? iſt beſtritten. Der <hirendition="#fr">Joh.<lb/>
Jac. Reinhart</hi><hirendition="#aq">de iure foreſt. ſect. II, § X</hi>ſ. 94<lb/>
fg. fuͤret davon die verſchidenen meinungen an,<lb/><hirendition="#fr">von Pufendorf</hi><hirendition="#aq">obſ.</hi> 131, ſ. 355 vol. <hirendition="#aq">III,</hi><hirendition="#fr">Stru-<lb/>
bens</hi> nebenſtunden im <hirendition="#aq">V</hi>ten th. ſ. 224 fg., <hirendition="#fr">Ge.<lb/>
Lud. Boehmer</hi><hirendition="#aq">de origine et ratione decimarum<lb/>
in Germania,</hi> Goett. 1749, § 31 fg. Von einem<lb/>
kampe, oder orte, wo kein gut graß waͤchſet, wird<lb/>
kein zehenter gegeben; wenn auch ſchon heu-ſaamen<lb/>
dahin geſaͤet wird, und man denſelben ackert.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 484</head><lb/><p>Der ſack-zehente heiſſet: wenn der zehentpflich-<noteplace="right">vom ſack- und<lb/>
garben-zehen-<lb/>
ten, auch fort-<lb/>
zaͤlen.</note><lb/>
tige eine gewiſſe anzal ausgetroſchener fruͤchte an<lb/>ſtatt der zehenten lifern muß. Dem ſack-zehenten<lb/>
wird der zug-zehente entgegen geſezet, <hirendition="#fr">von Pufen-<lb/>
dorf</hi><hirendition="#aq">obſ. CXI,</hi>ſ. 294 fg., vol. <hirendition="#aq">I, obſ. CXXXVII,</hi><lb/>ſ. 484 fg., vol. <hirendition="#aq">II,</hi> und <hirendition="#aq">obſ. CXXXII,</hi>ſ. 356 vol. <hirendition="#aq">III.</hi><lb/>
Jmmittels halte ich dafuͤr, daß im zweiffel der<lb/>
zehentherr an ſtatt des ſackzehentens ſolchen mit<lb/>
dem halmen auf dem felde einſammlen, und in na-<lb/>
tur erheben koͤnne; geſtalt dann der Freiherr <hirendition="#fr">von</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">B b 4</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Cramer,</hi></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[391/0415]
von den herren-zehenten.
gewaͤchſen, wovon der zehente abzugeben iſt, taͤg-
lich geholet wird; ſo muß dem zehentherrn von an-
dern fruͤchten des zehentpflichtigen erſezung geſche-
hen, Stiſſer am a. o. ſ. 362, § 26, Scopp am
a. o. ſ. 126 § XI, und 105.
§ 483
Der neubruch, das rottland, wird genennet:
der plaz, oder ort, welcher ungebauet, darnebſt ſich
keine ſpur zeiget: daß er je gebauet, und gepfluͤget
worden ſey: dermalen aber angebauet wird. Hir-
von erhebet, nach dem herkommen, der herr des
ortes den rott-zehenten. Ob aber der neurott-
zehenten aus der landeshoheit hergeleitet, und ge-
fodert werden koͤnne? iſt beſtritten. Der Joh.
Jac. Reinhart de iure foreſt. ſect. II, § X ſ. 94
fg. fuͤret davon die verſchidenen meinungen an,
von Pufendorf obſ. 131, ſ. 355 vol. III, Stru-
bens nebenſtunden im Vten th. ſ. 224 fg., Ge.
Lud. Boehmer de origine et ratione decimarum
in Germania, Goett. 1749, § 31 fg. Von einem
kampe, oder orte, wo kein gut graß waͤchſet, wird
kein zehenter gegeben; wenn auch ſchon heu-ſaamen
dahin geſaͤet wird, und man denſelben ackert.
vom rott ze-
henten.
§ 484
Der ſack-zehente heiſſet: wenn der zehentpflich-
tige eine gewiſſe anzal ausgetroſchener fruͤchte an
ſtatt der zehenten lifern muß. Dem ſack-zehenten
wird der zug-zehente entgegen geſezet, von Pufen-
dorf obſ. CXI, ſ. 294 fg., vol. I, obſ. CXXXVII,
ſ. 484 fg., vol. II, und obſ. CXXXII, ſ. 356 vol. III.
Jmmittels halte ich dafuͤr, daß im zweiffel der
zehentherr an ſtatt des ſackzehentens ſolchen mit
dem halmen auf dem felde einſammlen, und in na-
tur erheben koͤnne; geſtalt dann der Freiherr von
Cramer,
vom ſack- und
garben-zehen-
ten, auch fort-
zaͤlen.
B b 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/415>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.