Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von der kirchweihe, und kirmes.
heisset die kirchweihe, auch kirmes, kirchmesse; wi-
wohl die kirchmessen auch andere bedeutungen ha-
ben § 308, § 309); es wird auch ieweilen der
kirchtag genennet, Haltaus am a. o. sp. 1090 sp.
1091, Menken T. III script. s. 711, a, unfürgreif-
liche gedanken von den kirchweihen, Ulm 1731.
Jn der fürstl. hessischen ordnung von guter poli-
zei etc vom 3ten Jun. 1543 fol. tit. von kirchwei-
hen etc heisset sie auch meßtage. Weil nun die
kirchen merenteils gegen den herbst fertig wurden;
so rüret es wohl daher: daß die kirchweihen me-
renteils im herbste gefeiert werden. Man sezete
einen baum in die höhe, welcher bald die kirch-
weihe, bald eine andere öffentliche zusammenkunft
anzeigete. Daher kommen noch die heute zu tage
an manchen orten zu sezen gewönliche bäume, wel-
che in denen gegenden, wo der kirchweih-schuz her-
gebracht ist, verstattet werden musten, Joh. Heu-
manns
initia iur. polit. Germ. Nürnb. 1757, gr.
8v, § 128, s. 157, Joh. Seb. Jos. Dedell de
protectione encaenior.
Altd. 1728. An manchen
orten muß dem pfarrer, oder schulmeister ein gewis-
ses kirchmessengelt entrichtet werden, Klingner im
dorf- und bauernrechte, 1ter th. cap. 9 § 61. Der
Micraelius bemerket in der pommerischen chronic
im 6ten buche s. 420, daß sonst der göze von einem
ieden haubte der einwoner järlich einen silber-gro-
schen, und den zehenten von allen gütern bekommen
habe. Von der errichtung der pfarrkirchen bei den
Sorben-wenden, und deren einkünften handeln des
Kreysigs und Frankens beiträge zur sächsischen
histori, im 6ten th. Altenb. 1764, gr. 8v, s. 78
-- 87, s. 97.

§ 472

Die kirchweihen haben eine heilige absicht (§die polizel-an-
stalten bei den
kirchweihen.

471). Derohalben wachet die polizei: daß selbi-

ge

von der kirchweihe, und kirmes.
heiſſet die kirchweihe, auch kirmes, kirchmeſſe; wi-
wohl die kirchmeſſen auch andere bedeutungen ha-
ben § 308, § 309); es wird auch ieweilen der
kirchtag genennet, Haltaus am a. o. ſp. 1090 ſp.
1091, Menken T. III ſcript. ſ. 711, a, unfuͤrgreif-
liche gedanken von den kirchweihen, Ulm 1731.
Jn der fuͤrſtl. heſſiſchen ordnung von guter poli-
zei ꝛc vom 3ten Jun. 1543 fol. tit. von kirchwei-
hen ꝛc heiſſet ſie auch meßtage. Weil nun die
kirchen merenteils gegen den herbſt fertig wurden;
ſo ruͤret es wohl daher: daß die kirchweihen me-
renteils im herbſte gefeiert werden. Man ſezete
einen baum in die hoͤhe, welcher bald die kirch-
weihe, bald eine andere oͤffentliche zuſammenkunft
anzeigete. Daher kommen noch die heute zu tage
an manchen orten zu ſezen gewoͤnliche baͤume, wel-
che in denen gegenden, wo der kirchweih-ſchuz her-
gebracht iſt, verſtattet werden muſten, Joh. Heu-
manns
initia iur. polit. Germ. Nuͤrnb. 1757, gr.
8v, § 128, ſ. 157, Joh. Seb. Joſ. Dedell de
protectione encaenior.
Altd. 1728. An manchen
orten muß dem pfarrer, oder ſchulmeiſter ein gewiſ-
ſes kirchmeſſengelt entrichtet werden, Klingner im
dorf- und bauernrechte, 1ter th. cap. 9 § 61. Der
Micraelius bemerket in der pommeriſchen chronic
im 6ten buche ſ. 420, daß ſonſt der goͤze von einem
ieden haubte der einwoner jaͤrlich einen ſilber-gro-
ſchen, und den zehenten von allen guͤtern bekommen
habe. Von der errichtung der pfarrkirchen bei den
Sorben-wenden, und deren einkuͤnften handeln des
Kreyſigs und Frankens beitraͤge zur ſaͤchſiſchen
hiſtori, im 6ten th. Altenb. 1764, gr. 8v, ſ. 78
— 87, ſ. 97.

§ 472

Die kirchweihen haben eine heilige abſicht (§die polizel-an-
ſtalten bei den
kirchweihen.

471). Derohalben wachet die polizei: daß ſelbi-

ge
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0405" n="381"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der kirchweihe, und kirmes.</hi></fw><lb/>
hei&#x017F;&#x017F;et die kirchweihe, auch kirmes, kirchme&#x017F;&#x017F;e; wi-<lb/>
wohl die kirchme&#x017F;&#x017F;en auch andere bedeutungen ha-<lb/>
ben § 308, § 309); es wird auch ieweilen der<lb/>
kirchtag genennet, <hi rendition="#fr">Haltaus</hi> am a. o. &#x017F;p. 1090 &#x017F;p.<lb/>
1091, <hi rendition="#fr">Menken</hi> <hi rendition="#aq">T. III &#x017F;cript.</hi> &#x017F;. 711, <hi rendition="#aq">a,</hi> unfu&#x0364;rgreif-<lb/>
liche gedanken von den kirchweihen, Ulm 1731.<lb/>
Jn der fu&#x0364;r&#x017F;tl. he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen ordnung von guter poli-<lb/>
zei &#xA75B;c vom 3ten Jun. 1543 fol. tit. von kirchwei-<lb/>
hen &#xA75B;c hei&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie auch <hi rendition="#fr">meßtage.</hi> Weil nun die<lb/>
kirchen merenteils gegen den herb&#x017F;t fertig wurden;<lb/>
&#x017F;o ru&#x0364;ret es wohl daher: daß die kirchweihen me-<lb/>
renteils im herb&#x017F;te gefeiert werden. Man &#x017F;ezete<lb/>
einen baum in die ho&#x0364;he, welcher bald die kirch-<lb/>
weihe, bald eine andere o&#x0364;ffentliche zu&#x017F;ammenkunft<lb/>
anzeigete. Daher kommen noch die heute zu tage<lb/>
an manchen orten zu &#x017F;ezen gewo&#x0364;nliche ba&#x0364;ume, wel-<lb/>
che in denen gegenden, wo der kirchweih-&#x017F;chuz her-<lb/>
gebracht i&#x017F;t, ver&#x017F;tattet werden mu&#x017F;ten, <hi rendition="#fr">Joh. Heu-<lb/>
manns</hi> <hi rendition="#aq">initia iur. polit. Germ.</hi> Nu&#x0364;rnb. 1757, gr.<lb/>
8v, § 128, &#x017F;. 157, <hi rendition="#fr">Joh. Seb. Jo&#x017F;. Dedell</hi> <hi rendition="#aq">de<lb/>
protectione encaenior.</hi> Altd. 1728. An manchen<lb/>
orten muß dem pfarrer, oder &#x017F;chulmei&#x017F;ter ein gewi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es kirchme&#x017F;&#x017F;engelt entrichtet werden, <hi rendition="#fr">Klingner</hi> im<lb/>
dorf- und bauernrechte, 1ter th. cap. 9 § 61. Der<lb/><hi rendition="#fr">Micraelius</hi> bemerket in der pommeri&#x017F;chen chronic<lb/>
im 6ten buche &#x017F;. 420, daß &#x017F;on&#x017F;t der go&#x0364;ze von einem<lb/>
ieden haubte der einwoner ja&#x0364;rlich einen &#x017F;ilber-gro-<lb/>
&#x017F;chen, und den zehenten von allen gu&#x0364;tern bekommen<lb/>
habe. Von der errichtung der pfarrkirchen bei den<lb/>
Sorben-wenden, und deren einku&#x0364;nften handeln des<lb/><hi rendition="#fr">Krey&#x017F;igs</hi> und <hi rendition="#fr">Frankens</hi> beitra&#x0364;ge zur &#x017F;a&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
hi&#x017F;tori, im 6ten th. Altenb. 1764, gr. 8v, &#x017F;. 78<lb/>
&#x2014; 87, &#x017F;. 97.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 472</head><lb/>
          <p>Die kirchweihen haben eine heilige ab&#x017F;icht (§<note place="right">die polizel-an-<lb/>
&#x017F;talten bei den<lb/>
kirchweihen.</note><lb/>
471). Derohalben wachet die polizei: daß &#x017F;elbi-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[381/0405] von der kirchweihe, und kirmes. heiſſet die kirchweihe, auch kirmes, kirchmeſſe; wi- wohl die kirchmeſſen auch andere bedeutungen ha- ben § 308, § 309); es wird auch ieweilen der kirchtag genennet, Haltaus am a. o. ſp. 1090 ſp. 1091, Menken T. III ſcript. ſ. 711, a, unfuͤrgreif- liche gedanken von den kirchweihen, Ulm 1731. Jn der fuͤrſtl. heſſiſchen ordnung von guter poli- zei ꝛc vom 3ten Jun. 1543 fol. tit. von kirchwei- hen ꝛc heiſſet ſie auch meßtage. Weil nun die kirchen merenteils gegen den herbſt fertig wurden; ſo ruͤret es wohl daher: daß die kirchweihen me- renteils im herbſte gefeiert werden. Man ſezete einen baum in die hoͤhe, welcher bald die kirch- weihe, bald eine andere oͤffentliche zuſammenkunft anzeigete. Daher kommen noch die heute zu tage an manchen orten zu ſezen gewoͤnliche baͤume, wel- che in denen gegenden, wo der kirchweih-ſchuz her- gebracht iſt, verſtattet werden muſten, Joh. Heu- manns initia iur. polit. Germ. Nuͤrnb. 1757, gr. 8v, § 128, ſ. 157, Joh. Seb. Joſ. Dedell de protectione encaenior. Altd. 1728. An manchen orten muß dem pfarrer, oder ſchulmeiſter ein gewiſ- ſes kirchmeſſengelt entrichtet werden, Klingner im dorf- und bauernrechte, 1ter th. cap. 9 § 61. Der Micraelius bemerket in der pommeriſchen chronic im 6ten buche ſ. 420, daß ſonſt der goͤze von einem ieden haubte der einwoner jaͤrlich einen ſilber-gro- ſchen, und den zehenten von allen guͤtern bekommen habe. Von der errichtung der pfarrkirchen bei den Sorben-wenden, und deren einkuͤnften handeln des Kreyſigs und Frankens beitraͤge zur ſaͤchſiſchen hiſtori, im 6ten th. Altenb. 1764, gr. 8v, ſ. 78 — 87, ſ. 97. § 472 Die kirchweihen haben eine heilige abſicht (§ 471). Derohalben wachet die polizei: daß ſelbi- ge die polizel-an- ſtalten bei den kirchweihen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/405
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/405>, abgerufen am 21.11.2024.