Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
LVII haubtstück,
§ 426
von dem maaße
auch der vor-
züglichkeit der
pächte, und
zinssen.

Wenn über des bauers vermögen ein concurs
entstehet; so wird der grundherr in die erste classe
mit seinem rückstande gesezet, von Engelbrecht
obseru. 86, s. 489 fg. Jm übrigen sind in den
fürstl. hessen-casselischen landen von dem aus-und
einmessen der früchte, besonders auf dem herr-
schaftlichen renterei-boden den 30ten aug. 1678,
und febr. 1735 zum besten der untertanen ver-
ordnungen erlassen worden. Bei grossen liferun-
gen soll mit den scheffeln, und nicht mit kleinem
gemässe gemessen werden.

wie die frucht
zu lifern ist.

Es fraget sich: ob der bauer markt-reine früch-
te zum pachte lifern müsse, oder ob er schlecht korn rc
geben könne? Hirbei ist zuförderst auf die pacht-
und leihe-brife zu sehen, welche, wenn sie auf markt-
reine früchte lauten, auch zu erfüllen stehen; im
falle sie aber dise clausel nicht enthalten; so ist den-
noch, nächst dem, auf das herkommen rücksicht
zu nemen, ob dises marktreine frucht eingefüret
hat? findet sich auch dises nicht; so stehet dem un-
geachtet vom bauer, nach der theorie, wo nicht
das beste, zum wenigsten allezeit gute, und brauch-
bare frucht zu lifern; in betracht die liferung als
eine bezalung zu achten ist. Die civilisten wollen
das schlechteste passiren lassen, nach der regel:
pacht korn ist kein markt-korn; immasen dises eine
verhassete sache, welche zu beschränken wäre; wel-
ches aber zu leugnen ist; gestalt der bauer die gü-
ter des pachtherrns benuzet; folglich gute früchte
leisten muß, welche zu brauchen sind. Der ver-
schmizte bauer pfleget wohl die früchte in 3 haufen
zu teilen, 1) die saat-frucht, 2) die zum verkaufe,
3) zur pacht-liferung, welche die schlechteste sind.
Andere wänen: daß bei zeit-pachten der bauer li-

fern
LVII haubtſtuͤck,
§ 426
von dem maaße
auch der vor-
zuͤglichkeit der
paͤchte, und
zinſſen.

Wenn uͤber des bauers vermoͤgen ein concurs
entſtehet; ſo wird der grundherr in die erſte claſſe
mit ſeinem ruͤckſtande geſezet, von Engelbrecht
obſeru. 86, ſ. 489 fg. Jm uͤbrigen ſind in den
fuͤrſtl. heſſen-caſſeliſchen landen von dem aus-und
einmeſſen der fruͤchte, beſonders auf dem herr-
ſchaftlichen renterei-boden den 30ten aug. 1678,
und febr. 1735 zum beſten der untertanen ver-
ordnungen erlaſſen worden. Bei groſſen liferun-
gen ſoll mit den ſcheffeln, und nicht mit kleinem
gemaͤſſe gemeſſen werden.

wie die frucht
zu lifern iſt.

Es fraget ſich: ob der bauer markt-reine fruͤch-
te zum pachte lifern muͤſſe, oder ob er ſchlecht korn ꝛc
geben koͤnne? Hirbei iſt zufoͤrderſt auf die pacht-
und leihe-brife zu ſehen, welche, wenn ſie auf markt-
reine fruͤchte lauten, auch zu erfuͤllen ſtehen; im
falle ſie aber diſe clauſel nicht enthalten; ſo iſt den-
noch, naͤchſt dem, auf das herkommen ruͤckſicht
zu nemen, ob diſes marktreine frucht eingefuͤret
hat? findet ſich auch diſes nicht; ſo ſtehet dem un-
geachtet vom bauer, nach der theorie, wo nicht
das beſte, zum wenigſten allezeit gute, und brauch-
bare frucht zu lifern; in betracht die liferung als
eine bezalung zu achten iſt. Die civiliſten wollen
das ſchlechteſte paſſiren laſſen, nach der regel:
pacht korn iſt kein markt-korn; immaſen diſes eine
verhaſſete ſache, welche zu beſchraͤnken waͤre; wel-
ches aber zu leugnen iſt; geſtalt der bauer die guͤ-
ter des pachtherrns benuzet; folglich gute fruͤchte
leiſten muß, welche zu brauchen ſind. Der ver-
ſchmizte bauer pfleget wohl die fruͤchte in 3 haufen
zu teilen, 1) die ſaat-frucht, 2) die zum verkaufe,
3) zur pacht-liferung, welche die ſchlechteſte ſind.
Andere waͤnen: daß bei zeit-pachten der bauer li-

fern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0376" n="352"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">LVII</hi> haubt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 426</head><lb/>
          <note place="left">von dem maaße<lb/>
auch der vor-<lb/>
zu&#x0364;glichkeit der<lb/>
pa&#x0364;chte, und<lb/>
zin&#x017F;&#x017F;en.</note>
          <p>Wenn u&#x0364;ber des bauers vermo&#x0364;gen ein concurs<lb/>
ent&#x017F;tehet; &#x017F;o wird der grundherr in die er&#x017F;te cla&#x017F;&#x017F;e<lb/>
mit &#x017F;einem ru&#x0364;ck&#x017F;tande ge&#x017F;ezet, <hi rendition="#fr">von Engelbrecht</hi><lb/><hi rendition="#aq">ob&#x017F;eru.</hi> 86, &#x017F;. 489 fg. Jm u&#x0364;brigen &#x017F;ind in den<lb/>
fu&#x0364;r&#x017F;tl. he&#x017F;&#x017F;en-ca&#x017F;&#x017F;eli&#x017F;chen landen von dem aus-und<lb/>
einme&#x017F;&#x017F;en der fru&#x0364;chte, be&#x017F;onders auf dem herr-<lb/>
&#x017F;chaftlichen renterei-boden den 30ten aug. 1678,<lb/>
und <formula notation="TeX">\frac{5}{16}</formula> febr. 1735 zum be&#x017F;ten der untertanen ver-<lb/>
ordnungen erla&#x017F;&#x017F;en worden. Bei gro&#x017F;&#x017F;en liferun-<lb/>
gen &#x017F;oll mit den &#x017F;cheffeln, und nicht mit kleinem<lb/>
gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;e geme&#x017F;&#x017F;en werden.</p><lb/>
          <note place="left">wie die frucht<lb/>
zu lifern i&#x017F;t.</note>
          <p>Es fraget &#x017F;ich: ob der bauer markt-reine fru&#x0364;ch-<lb/>
te zum pachte lifern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, oder ob er &#x017F;chlecht korn &#xA75B;c<lb/>
geben ko&#x0364;nne? Hirbei i&#x017F;t zufo&#x0364;rder&#x017F;t auf die pacht-<lb/>
und leihe-brife zu &#x017F;ehen, welche, wenn &#x017F;ie auf markt-<lb/>
reine fru&#x0364;chte lauten, auch zu erfu&#x0364;llen &#x017F;tehen; im<lb/>
falle &#x017F;ie aber di&#x017F;e clau&#x017F;el nicht enthalten; &#x017F;o i&#x017F;t den-<lb/>
noch, na&#x0364;ch&#x017F;t dem, auf das herkommen ru&#x0364;ck&#x017F;icht<lb/>
zu nemen, ob di&#x017F;es marktreine frucht eingefu&#x0364;ret<lb/>
hat? findet &#x017F;ich auch di&#x017F;es nicht; &#x017F;o &#x017F;tehet dem un-<lb/>
geachtet vom bauer, nach der theorie, wo nicht<lb/>
das be&#x017F;te, zum wenig&#x017F;ten allezeit gute, und brauch-<lb/>
bare frucht zu lifern; in betracht die liferung als<lb/>
eine bezalung zu achten i&#x017F;t. Die civili&#x017F;ten wollen<lb/>
das &#x017F;chlechte&#x017F;te pa&#x017F;&#x017F;iren la&#x017F;&#x017F;en, nach der regel:<lb/>
pacht korn i&#x017F;t kein markt-korn; imma&#x017F;en di&#x017F;es eine<lb/>
verha&#x017F;&#x017F;ete &#x017F;ache, welche zu be&#x017F;chra&#x0364;nken wa&#x0364;re; wel-<lb/>
ches aber zu leugnen i&#x017F;t; ge&#x017F;talt der bauer die gu&#x0364;-<lb/>
ter des pachtherrns benuzet; folglich gute fru&#x0364;chte<lb/>
lei&#x017F;ten muß, welche zu brauchen &#x017F;ind. Der ver-<lb/>
&#x017F;chmizte bauer pfleget wohl die fru&#x0364;chte in 3 haufen<lb/>
zu teilen, 1) die &#x017F;aat-frucht, 2) die zum verkaufe,<lb/>
3) zur pacht-liferung, welche die &#x017F;chlechte&#x017F;te &#x017F;ind.<lb/>
Andere wa&#x0364;nen: daß bei zeit-pachten der bauer li-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fern</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0376] LVII haubtſtuͤck, § 426 Wenn uͤber des bauers vermoͤgen ein concurs entſtehet; ſo wird der grundherr in die erſte claſſe mit ſeinem ruͤckſtande geſezet, von Engelbrecht obſeru. 86, ſ. 489 fg. Jm uͤbrigen ſind in den fuͤrſtl. heſſen-caſſeliſchen landen von dem aus-und einmeſſen der fruͤchte, beſonders auf dem herr- ſchaftlichen renterei-boden den 30ten aug. 1678, und [FORMEL] febr. 1735 zum beſten der untertanen ver- ordnungen erlaſſen worden. Bei groſſen liferun- gen ſoll mit den ſcheffeln, und nicht mit kleinem gemaͤſſe gemeſſen werden. Es fraget ſich: ob der bauer markt-reine fruͤch- te zum pachte lifern muͤſſe, oder ob er ſchlecht korn ꝛc geben koͤnne? Hirbei iſt zufoͤrderſt auf die pacht- und leihe-brife zu ſehen, welche, wenn ſie auf markt- reine fruͤchte lauten, auch zu erfuͤllen ſtehen; im falle ſie aber diſe clauſel nicht enthalten; ſo iſt den- noch, naͤchſt dem, auf das herkommen ruͤckſicht zu nemen, ob diſes marktreine frucht eingefuͤret hat? findet ſich auch diſes nicht; ſo ſtehet dem un- geachtet vom bauer, nach der theorie, wo nicht das beſte, zum wenigſten allezeit gute, und brauch- bare frucht zu lifern; in betracht die liferung als eine bezalung zu achten iſt. Die civiliſten wollen das ſchlechteſte paſſiren laſſen, nach der regel: pacht korn iſt kein markt-korn; immaſen diſes eine verhaſſete ſache, welche zu beſchraͤnken waͤre; wel- ches aber zu leugnen iſt; geſtalt der bauer die guͤ- ter des pachtherrns benuzet; folglich gute fruͤchte leiſten muß, welche zu brauchen ſind. Der ver- ſchmizte bauer pfleget wohl die fruͤchte in 3 haufen zu teilen, 1) die ſaat-frucht, 2) die zum verkaufe, 3) zur pacht-liferung, welche die ſchlechteſte ſind. Andere waͤnen: daß bei zeit-pachten der bauer li- fern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/376
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/376>, abgerufen am 21.11.2024.