merT. II, P. I, cons. 421, n. 96, s. 642. Ver- möge eines ausschreibens des fürstlichen consisto- riens in Marburg vom 15ten febr. 1738, wird den beambten aufgegeben: daß sie bei ausschrei- bung der dinste acht haben sollen, damit solche auf sonn- und festtagen, ausser in nohtfällen, nicht geheissen werden. Sihe im übrigen den Boeh- merT. I, P. I, cons. 4, n. 106, cons. 6, n. 107 fg, cons. 18, n. 47.
Siben und funfzigstes Haubtstück von den pächten und zinssen. § 423
Der Hesse nennet die järlichen abgaben des bau- ers an getraide, körnern, pähcht, das ist eine liferung von früchten partim. Dises bedeu- ret zweierlei früchte, korn, und hafer, auch ge- mengete frucht von korn und waizen, imgleichen olei, das ist, rübe-saamen; daß er aber auch ger- ste gebe, findet man, ausser den zehnten, selten. Zmß überhaubt bedeutet eine schuldige abgabe an einen andern. Diser kan in mancherlei dingen be- stehen, Potgieser s. 139. Derselbe teilet sich in die abgabe an gelte insbesondere; was nicht ge- traide ist, nennet man im genauen verstande: gift, abgabe, oder lasten. Schon der Tacitus cap. 25, de mor. Germ. schreibet: daß der bauer seinem herrn getraide, vih, und andere dinge habe lifern müssen, Kuchenbeckersanal. Hass. coll. III, s. 101 fg. Von der liferung der pferde, schilde, spiße etc, sihe des Heineccs vermischete anmerkungen etc s. 86, welche auch die bauern an den kaiser Otten tun müssen; diser aber an die kirche zu Magdeburg solche damit gewiesen hat. Die pähchte, und
zinssen
LVII haubtſtuͤck,
merT. II, P. I, conſ. 421, n. 96, ſ. 642. Ver- moͤge eines ausſchreibens des fuͤrſtlichen conſiſto- riens in Marburg vom 15ten febr. 1738, wird den beambten aufgegeben: daß ſie bei ausſchrei- bung der dinſte acht haben ſollen, damit ſolche auf ſonn- und feſttagen, auſſer in nohtfaͤllen, nicht geheiſſen werden. Sihe im uͤbrigen den Boeh- merT. I, P. I, conſ. 4, n. 106, conſ. 6, n. 107 fg, conſ. 18, n. 47.
Siben und funfzigſtes Haubtſtuͤck von den paͤchten und zinſſen. § 423
Der Heſſe nennet die jaͤrlichen abgaben des bau- ers an getraide, koͤrnern, paͤhcht, das iſt eine liferung von fruͤchten partim. Diſes bedeu- ret zweierlei fruͤchte, korn, und hafer, auch ge- mengete frucht von korn und waizen, imgleichen olei, das iſt, ruͤbe-ſaamen; daß er aber auch ger- ſte gebe, findet man, auſſer den zehnten, ſelten. Zmß uͤberhaubt bedeutet eine ſchuldige abgabe an einen andern. Diſer kan in mancherlei dingen be- ſtehen, Potgieſer ſ. 139. Derſelbe teilet ſich in die abgabe an gelte insbeſondere; was nicht ge- traide iſt, nennet man im genauen verſtande: gift, abgabe, oder laſten. Schon der Tacitus cap. 25, de mor. Germ. ſchreibet: daß der bauer ſeinem herrn getraide, vih, und andere dinge habe lifern muͤſſen, Kuchenbeckersanal. Haſſ. coll. III, ſ. 101 fg. Von der liferung der pferde, ſchilde, ſpiße ꝛc, ſihe des Heineccs vermiſchete anmerkungen ꝛc ſ. 86, welche auch die bauern an den kaiſer Otten tun muͤſſen; diſer aber an die kirche zu Magdeburg ſolche damit gewieſen hat. Die paͤhchte, und
zinſſen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0372"n="348"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">LVII</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">mer</hi><hirendition="#aq">T. II, P. I, conſ.</hi> 421, n. 96, ſ. 642. Ver-<lb/>
moͤge eines ausſchreibens des fuͤrſtlichen conſiſto-<lb/>
riens in Marburg vom 15ten febr. 1738, wird<lb/>
den beambten aufgegeben: daß ſie bei ausſchrei-<lb/>
bung der dinſte acht haben ſollen, damit ſolche<lb/>
auf ſonn- und feſttagen, auſſer in nohtfaͤllen, nicht<lb/>
geheiſſen werden. Sihe im uͤbrigen den <hirendition="#fr">Boeh-<lb/>
mer</hi><hirendition="#aq">T. I, P. I, conſ.</hi> 4, n. 106, <hirendition="#aq">conſ.</hi> 6, n. 107<lb/>
fg, <hirendition="#aq">conſ.</hi> 18, n. 47.</p></div></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Siben und funfzigſtes Haubtſtuͤck<lb/><hirendition="#g">von den paͤchten und zinſſen.</hi></hi><lb/>
§ 423</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>er Heſſe nennet die jaͤrlichen abgaben des bau-<lb/>
ers an getraide, koͤrnern, <hirendition="#fr">paͤhcht,</hi> das iſt<lb/>
eine liferung von fruͤchten <hirendition="#fr">partim.</hi> Diſes bedeu-<lb/>
ret zweierlei fruͤchte, korn, und hafer, auch ge-<lb/>
mengete frucht von korn und waizen, imgleichen<lb/>
olei, das iſt, ruͤbe-ſaamen; daß er aber auch ger-<lb/>ſte gebe, findet man, auſſer den zehnten, ſelten.<lb/><hirendition="#fr">Zmß</hi> uͤberhaubt bedeutet eine ſchuldige abgabe an<lb/>
einen andern. Diſer kan in mancherlei dingen be-<lb/>ſtehen, <hirendition="#fr">Potgieſer</hi>ſ. 139. Derſelbe teilet ſich in<lb/>
die abgabe an gelte insbeſondere; was nicht ge-<lb/>
traide iſt, nennet man im genauen verſtande: <hirendition="#fr">gift,<lb/>
abgabe,</hi> oder <hirendition="#fr">laſten.</hi> Schon der <hirendition="#fr">Tacitus</hi> cap. 25,<lb/><hirendition="#aq">de mor. Germ.</hi>ſchreibet: daß der bauer ſeinem<lb/>
herrn getraide, vih, und andere dinge habe lifern<lb/>
muͤſſen, <hirendition="#fr">Kuchenbeckers</hi><hirendition="#aq">anal. Haſſ. coll. III,</hi>ſ. 101<lb/>
fg. Von der liferung der pferde, ſchilde, ſpiße ꝛc,<lb/>ſihe des <hirendition="#fr">Heineccs</hi> vermiſchete anmerkungen ꝛc ſ. 86,<lb/>
welche auch die bauern an den kaiſer Otten tun<lb/>
muͤſſen; diſer aber an die kirche zu Magdeburg<lb/>ſolche damit gewieſen hat. Die paͤhchte, und<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zinſſen</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[348/0372]
LVII haubtſtuͤck,
mer T. II, P. I, conſ. 421, n. 96, ſ. 642. Ver-
moͤge eines ausſchreibens des fuͤrſtlichen conſiſto-
riens in Marburg vom 15ten febr. 1738, wird
den beambten aufgegeben: daß ſie bei ausſchrei-
bung der dinſte acht haben ſollen, damit ſolche
auf ſonn- und feſttagen, auſſer in nohtfaͤllen, nicht
geheiſſen werden. Sihe im uͤbrigen den Boeh-
mer T. I, P. I, conſ. 4, n. 106, conſ. 6, n. 107
fg, conſ. 18, n. 47.
Siben und funfzigſtes Haubtſtuͤck
von den paͤchten und zinſſen.
§ 423
Der Heſſe nennet die jaͤrlichen abgaben des bau-
ers an getraide, koͤrnern, paͤhcht, das iſt
eine liferung von fruͤchten partim. Diſes bedeu-
ret zweierlei fruͤchte, korn, und hafer, auch ge-
mengete frucht von korn und waizen, imgleichen
olei, das iſt, ruͤbe-ſaamen; daß er aber auch ger-
ſte gebe, findet man, auſſer den zehnten, ſelten.
Zmß uͤberhaubt bedeutet eine ſchuldige abgabe an
einen andern. Diſer kan in mancherlei dingen be-
ſtehen, Potgieſer ſ. 139. Derſelbe teilet ſich in
die abgabe an gelte insbeſondere; was nicht ge-
traide iſt, nennet man im genauen verſtande: gift,
abgabe, oder laſten. Schon der Tacitus cap. 25,
de mor. Germ. ſchreibet: daß der bauer ſeinem
herrn getraide, vih, und andere dinge habe lifern
muͤſſen, Kuchenbeckers anal. Haſſ. coll. III, ſ. 101
fg. Von der liferung der pferde, ſchilde, ſpiße ꝛc,
ſihe des Heineccs vermiſchete anmerkungen ꝛc ſ. 86,
welche auch die bauern an den kaiſer Otten tun
muͤſſen; diſer aber an die kirche zu Magdeburg
ſolche damit gewieſen hat. Die paͤhchte, und
zinſſen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/372>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.