den äckern, sondern nach den tagen, und dinsten bei den furen; desonders wenn sie weit gehen; hir- bei sind alle andere beschwerungen; imgleichen, was der knecht mit haben muß, in betrachtung zu zihen; sonst ist der bauer so schlimm, und rümet sich wohl: daß er izt kaum so vil gelt gebe, als er sonst seinem knecht in den kober, und in die tasche mit gegeben habe. Die handfröner, cassaten etc, weil sie keine äcker haben, sind gering anzuschlagen. Die dinste können auch nicht aller orten über- ein angeschlagen werden; in betracht das gespann an manchen orten kostbarer, als an andern ist. Von Hohen-Solms sihe die von Cramerischen wezl. nebenstunden im 5 ten th. s. 66 fg., s. 77. Jn den fürstl. hessen-casselischen landen hat eine verord- nung vom jare 1705 die landesherrschaftlichen kri- ges-bau-fur-gelter, und deren repartition bestim- met; nachher wurden die dinste in natur begeret; allein vermöge eines ausschreibens vom 8ten junii 1733, wurden dise furen in gelt wider verwandelt; mithin sollten die so genannte militair-baufur-gelter wider, wie zuvor, erleget werden.
§ 410
Besage der isenburgischen fron-ordnung vomvom anfange und ende der dinste. jare 1677 § 17 sollen die dinste sommerszeit um halb sechs, winterszeit um halb acht, im frülinge, und herbste im mittel diser zeiten angefangen, und im sommer des abends um 6 uhr, im winter aber um 3 uhr geendiget werden. Jn den hessen-casse- lischen landen geschehen sie in den 6 früjars- und sommer-monaten von 5 uhr des morgens bis abends 6 uhr. Sihe im übrigen den von Leyser im specim. 417 med. 4. Jm Jsenburg-Büdingi- schen muß das geschirr nach der morgenzal gehal- ten werden; folglich sind die spanndinste nach dem
ertrage
Y 4
und den frondinſten.
den aͤckern, ſondern nach den tagen, und dinſten bei den furen; deſonders wenn ſie weit gehen; hir- bei ſind alle andere beſchwerungen; imgleichen, was der knecht mit haben muß, in betrachtung zu zihen; ſonſt iſt der bauer ſo ſchlimm, und ruͤmet ſich wohl: daß er izt kaum ſo vil gelt gebe, als er ſonſt ſeinem knecht in den kober, und in die taſche mit gegeben habe. Die handfroͤner, caſſaten ꝛc, weil ſie keine aͤcker haben, ſind gering anzuſchlagen. Die dinſte koͤnnen auch nicht aller orten uͤber- ein angeſchlagen werden; in betracht das geſpann an manchen orten koſtbarer, als an andern iſt. Von Hohen-Solms ſihe die von Crameriſchen wezl. nebenſtunden im 5 ten th. ſ. 66 fg., ſ. 77. Jn den fuͤrſtl. heſſen-caſſeliſchen landen hat eine verord- nung vom jare 1705 die landesherrſchaftlichen kri- ges-bau-fur-gelter, und deren repartition beſtim- met; nachher wurden die dinſte in natur begeret; allein vermoͤge eines ausſchreibens vom 8ten junii 1733, wurden diſe furen in gelt wider verwandelt; mithin ſollten die ſo genannte militair-baufur-gelter wider, wie zuvor, erleget werden.
§ 410
Beſage der iſenburgiſchen fron-ordnung vomvom anfange und ende der dinſte. jare 1677 § 17 ſollen die dinſte ſommerszeit um halb ſechs, winterszeit um halb acht, im fruͤlinge, und herbſte im mittel diſer zeiten angefangen, und im ſommer des abends um 6 uhr, im winter aber um 3 uhr geendiget werden. Jn den heſſen-caſſe- liſchen landen geſchehen ſie in den 6 fruͤjars- und ſommer-monaten von 5 uhr des morgens bis abends 6 uhr. Sihe im uͤbrigen den von Leyſer im ſpecim. 417 med. 4. Jm Jſenburg-Buͤdingi- ſchen muß das geſchirr nach der morgenzal gehal- ten werden; folglich ſind die ſpanndinſte nach dem
ertrage
Y 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0367"n="343"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und den frondinſten.</hi></fw><lb/>
den aͤckern, ſondern nach den tagen, und dinſten<lb/>
bei den furen; deſonders wenn ſie weit gehen; hir-<lb/>
bei ſind alle andere beſchwerungen; imgleichen,<lb/>
was der knecht mit haben muß, in betrachtung zu<lb/>
zihen; ſonſt iſt der bauer ſo ſchlimm, und ruͤmet ſich<lb/>
wohl: daß er izt kaum ſo vil gelt gebe, als er ſonſt<lb/>ſeinem knecht in den kober, und in die taſche mit<lb/>
gegeben habe. Die handfroͤner, caſſaten ꝛc, weil<lb/>ſie keine aͤcker haben, ſind gering anzuſchlagen.<lb/>
Die dinſte koͤnnen auch nicht aller orten uͤber-<lb/>
ein angeſchlagen werden; in betracht das geſpann<lb/>
an manchen orten koſtbarer, als an andern iſt. Von<lb/>
Hohen-Solms ſihe die <hirendition="#fr">von Crameriſchen</hi> wezl.<lb/>
nebenſtunden im 5 ten th. ſ. 66 fg., ſ. 77. Jn den<lb/>
fuͤrſtl. heſſen-caſſeliſchen landen hat eine verord-<lb/>
nung vom jare 1705 die landesherrſchaftlichen kri-<lb/>
ges-bau-fur-gelter, und deren repartition beſtim-<lb/>
met; nachher wurden die dinſte in natur begeret;<lb/>
allein vermoͤge eines ausſchreibens vom 8ten junii<lb/>
1733, wurden diſe furen in gelt wider verwandelt;<lb/>
mithin ſollten die ſo genannte militair-baufur-gelter<lb/>
wider, wie zuvor, erleget werden.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 410</head><lb/><p>Beſage der iſenburgiſchen fron-ordnung vom<noteplace="right">vom anfange<lb/>
und ende der<lb/>
dinſte.</note><lb/>
jare 1677 § 17 ſollen die dinſte ſommerszeit um<lb/>
halb ſechs, winterszeit um halb acht, im fruͤlinge,<lb/>
und herbſte im mittel diſer zeiten angefangen, und<lb/>
im ſommer des abends um 6 uhr, im winter aber<lb/>
um 3 uhr geendiget werden. Jn den heſſen-caſſe-<lb/>
liſchen landen geſchehen ſie in den 6 fruͤjars- und<lb/>ſommer-monaten von 5 uhr des morgens bis abends<lb/>
6 uhr. Sihe im uͤbrigen den <hirendition="#fr">von Leyſer</hi> im<lb/><hirendition="#aq">ſpecim. 417 med.</hi> 4. Jm Jſenburg-Buͤdingi-<lb/>ſchen muß das geſchirr nach der morgenzal gehal-<lb/>
ten werden; folglich ſind die ſpanndinſte nach dem<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Y 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">ertrage</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[343/0367]
und den frondinſten.
den aͤckern, ſondern nach den tagen, und dinſten
bei den furen; deſonders wenn ſie weit gehen; hir-
bei ſind alle andere beſchwerungen; imgleichen,
was der knecht mit haben muß, in betrachtung zu
zihen; ſonſt iſt der bauer ſo ſchlimm, und ruͤmet ſich
wohl: daß er izt kaum ſo vil gelt gebe, als er ſonſt
ſeinem knecht in den kober, und in die taſche mit
gegeben habe. Die handfroͤner, caſſaten ꝛc, weil
ſie keine aͤcker haben, ſind gering anzuſchlagen.
Die dinſte koͤnnen auch nicht aller orten uͤber-
ein angeſchlagen werden; in betracht das geſpann
an manchen orten koſtbarer, als an andern iſt. Von
Hohen-Solms ſihe die von Crameriſchen wezl.
nebenſtunden im 5 ten th. ſ. 66 fg., ſ. 77. Jn den
fuͤrſtl. heſſen-caſſeliſchen landen hat eine verord-
nung vom jare 1705 die landesherrſchaftlichen kri-
ges-bau-fur-gelter, und deren repartition beſtim-
met; nachher wurden die dinſte in natur begeret;
allein vermoͤge eines ausſchreibens vom 8ten junii
1733, wurden diſe furen in gelt wider verwandelt;
mithin ſollten die ſo genannte militair-baufur-gelter
wider, wie zuvor, erleget werden.
§ 410
Beſage der iſenburgiſchen fron-ordnung vom
jare 1677 § 17 ſollen die dinſte ſommerszeit um
halb ſechs, winterszeit um halb acht, im fruͤlinge,
und herbſte im mittel diſer zeiten angefangen, und
im ſommer des abends um 6 uhr, im winter aber
um 3 uhr geendiget werden. Jn den heſſen-caſſe-
liſchen landen geſchehen ſie in den 6 fruͤjars- und
ſommer-monaten von 5 uhr des morgens bis abends
6 uhr. Sihe im uͤbrigen den von Leyſer im
ſpecim. 417 med. 4. Jm Jſenburg-Buͤdingi-
ſchen muß das geſchirr nach der morgenzal gehal-
ten werden; folglich ſind die ſpanndinſte nach dem
ertrage
vom anfange
und ende der
dinſte.
Y 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 343. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/367>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.