schläget, wird ein guts- und leibherrlicher wille vermutet; mithin bedarf es dißfalls einer legiti- mation zur sache nicht, Osnabr. eigentl. ordn cap. XIIII, § 3, 4, s. 44, die Münsterische hofspra- che § 8, meine alte kleine schriften des 2ten ban- des Vtes stück, cap. V, § 41, s. 146, Giessen 1746, 8v.
§ 368
Ein leibeigener hat dem halßherrn die erbhul-vom besazungs- rechte. digung, oder erbpflicht zu leisten, daß er leib, und gut, auch seine kinder nicht verändern, noch dem leibherrn abschweiffig, noch flüchtig; sondern treu, hold, und mit frondinst, leibsteuer, pann, fällen, geläsen, gewärtig seyn, auch leib, und gut, weib, und kinder, welche leibeigen wären, nicht verän- dern wolle. Vermittels diser zusage muß er am orte verbleiben, und wenn er durchgehet, kan er wider zurück gefodert werden; die gerechtsame: flüchtige leibeigene, welche one willen der leibes- herrschaft entflohen sind, zurück zu fodern, heisset das besazungsrecht, von besezen, mit arrest be- legen, oder besaz, besazung, d. i. arrest, evictio, vindicatio, Potgieser s. 522, s. 845, Haltaus unter den worten: besazung, und besezung,re- pertorium iur. priu. s. 616 fg. Jm grunde Seel- bach wird dises recht ebenfalls von den landes- herrschaften behaubtet, auch sollen daselbst die kinder, und junge leute ausser landes in dinste sich nicht begeben. Wenn nun der leibeigene vindici- ret wird; so gehöret dem herrn, auch alles, was der leibeigene im andern orte, wo er sich heim- lich hinbegeben, erworben hat, mit zurück zu so- dern, z. e. in der Lausiz etc. Wofern aber die leib- eigenschaft wider den herrn verjäret ist, z. e. nach 30 jaren etc, da der eigengehörige abwesend gewe-
sen
von den leibeigenen bauern.
ſchlaͤget, wird ein guts- und leibherrlicher wille vermutet; mithin bedarf es dißfalls einer legiti- mation zur ſache nicht, Osnabr. eigentl. ordn cap. XIIII, § 3, 4, ſ. 44, die Muͤnſteriſche hofſpra- che § 8, meine alte kleine ſchriften des 2ten ban- des Vtes ſtuͤck, cap. V, § 41, ſ. 146, Gieſſen 1746, 8v.
§ 368
Ein leibeigener hat dem halßherrn die erbhul-vom beſazungs- rechte. digung, oder erbpflicht zu leiſten, daß er leib, und gut, auch ſeine kinder nicht veraͤndern, noch dem leibherrn abſchweiffig, noch fluͤchtig; ſondern treu, hold, und mit frondinſt, leibſteuer, pann, faͤllen, gelaͤſen, gewaͤrtig ſeyn, auch leib, und gut, weib, und kinder, welche leibeigen waͤren, nicht veraͤn- dern wolle. Vermittels diſer zuſage muß er am orte verbleiben, und wenn er durchgehet, kan er wider zuruͤck gefodert werden; die gerechtſame: fluͤchtige leibeigene, welche one willen der leibes- herrſchaft entflohen ſind, zuruͤck zu fodern, heiſſet das beſazungsrecht, von beſezen, mit arreſt be- legen, oder beſaz, beſazung, d. i. arreſt, evictio, vindicatio, Potgieſer ſ. 522, ſ. 845, Haltaus unter den worten: beſazung, und beſezung,re- pertorium iur. priu. ſ. 616 fg. Jm grunde Seel- bach wird diſes recht ebenfalls von den landes- herrſchaften behaubtet, auch ſollen daſelbſt die kinder, und junge leute auſſer landes in dinſte ſich nicht begeben. Wenn nun der leibeigene vindici- ret wird; ſo gehoͤret dem herrn, auch alles, was der leibeigene im andern orte, wo er ſich heim- lich hinbegeben, erworben hat, mit zuruͤck zu ſo- dern, z. e. in der Lauſiz ꝛc. Wofern aber die leib- eigenſchaft wider den herrn verjaͤret iſt, z. e. nach 30 jaren ꝛc, da der eigengehoͤrige abweſend gewe-
ſen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0339"n="315"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den leibeigenen bauern.</hi></fw><lb/>ſchlaͤget, wird ein guts- und leibherrlicher wille<lb/>
vermutet; mithin bedarf es dißfalls einer legiti-<lb/>
mation zur ſache nicht, Osnabr. eigentl. ordn cap.<lb/><hirendition="#aq">XIIII,</hi> § 3, 4, ſ. 44, die Muͤnſteriſche hofſpra-<lb/>
che § 8, meine alte kleine ſchriften des 2ten ban-<lb/>
des <hirendition="#aq">V</hi>tes ſtuͤck, cap. <hirendition="#aq">V,</hi> § 41, ſ. 146, Gieſſen<lb/>
1746, 8v.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 368</head><lb/><p>Ein leibeigener hat dem halßherrn die erbhul-<noteplace="right">vom beſazungs-<lb/>
rechte.</note><lb/>
digung, oder erbpflicht zu leiſten, daß er leib, und<lb/>
gut, auch ſeine kinder nicht veraͤndern, noch dem<lb/>
leibherrn abſchweiffig, noch fluͤchtig; ſondern treu,<lb/>
hold, und mit frondinſt, leibſteuer, pann, faͤllen,<lb/>
gelaͤſen, gewaͤrtig ſeyn, auch leib, und gut, weib,<lb/>
und kinder, welche leibeigen waͤren, nicht veraͤn-<lb/>
dern wolle. Vermittels diſer zuſage muß er am<lb/>
orte verbleiben, und wenn er durchgehet, kan er<lb/>
wider zuruͤck gefodert werden; die gerechtſame:<lb/>
fluͤchtige leibeigene, welche one willen der leibes-<lb/>
herrſchaft entflohen ſind, zuruͤck zu fodern, heiſſet<lb/>
das <hirendition="#fr">beſazungsrecht,</hi> von beſezen, mit arreſt be-<lb/>
legen, oder beſaz, beſazung, d. i. arreſt, evictio,<lb/>
vindicatio, <hirendition="#fr">Potgieſer</hi>ſ. 522, ſ. 845, <hirendition="#fr">Haltaus</hi><lb/>
unter den worten: <hirendition="#fr">beſazung,</hi> und <hirendition="#fr">beſezung,</hi><hirendition="#aq">re-<lb/>
pertorium iur. priu.</hi>ſ. 616 fg. Jm grunde Seel-<lb/>
bach wird diſes recht ebenfalls von den landes-<lb/>
herrſchaften behaubtet, auch ſollen daſelbſt die<lb/>
kinder, und junge leute auſſer landes in dinſte ſich<lb/>
nicht begeben. Wenn nun der leibeigene vindici-<lb/>
ret wird; ſo gehoͤret dem herrn, auch alles, was<lb/>
der leibeigene im andern orte, wo er ſich heim-<lb/>
lich hinbegeben, erworben hat, mit zuruͤck zu ſo-<lb/>
dern, z. e. in der Lauſiz ꝛc. Wofern aber die leib-<lb/>
eigenſchaft wider den herrn verjaͤret iſt, z. e. nach<lb/>
30 jaren ꝛc, da der eigengehoͤrige abweſend gewe-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[315/0339]
von den leibeigenen bauern.
ſchlaͤget, wird ein guts- und leibherrlicher wille
vermutet; mithin bedarf es dißfalls einer legiti-
mation zur ſache nicht, Osnabr. eigentl. ordn cap.
XIIII, § 3, 4, ſ. 44, die Muͤnſteriſche hofſpra-
che § 8, meine alte kleine ſchriften des 2ten ban-
des Vtes ſtuͤck, cap. V, § 41, ſ. 146, Gieſſen
1746, 8v.
§ 368
Ein leibeigener hat dem halßherrn die erbhul-
digung, oder erbpflicht zu leiſten, daß er leib, und
gut, auch ſeine kinder nicht veraͤndern, noch dem
leibherrn abſchweiffig, noch fluͤchtig; ſondern treu,
hold, und mit frondinſt, leibſteuer, pann, faͤllen,
gelaͤſen, gewaͤrtig ſeyn, auch leib, und gut, weib,
und kinder, welche leibeigen waͤren, nicht veraͤn-
dern wolle. Vermittels diſer zuſage muß er am
orte verbleiben, und wenn er durchgehet, kan er
wider zuruͤck gefodert werden; die gerechtſame:
fluͤchtige leibeigene, welche one willen der leibes-
herrſchaft entflohen ſind, zuruͤck zu fodern, heiſſet
das beſazungsrecht, von beſezen, mit arreſt be-
legen, oder beſaz, beſazung, d. i. arreſt, evictio,
vindicatio, Potgieſer ſ. 522, ſ. 845, Haltaus
unter den worten: beſazung, und beſezung, re-
pertorium iur. priu. ſ. 616 fg. Jm grunde Seel-
bach wird diſes recht ebenfalls von den landes-
herrſchaften behaubtet, auch ſollen daſelbſt die
kinder, und junge leute auſſer landes in dinſte ſich
nicht begeben. Wenn nun der leibeigene vindici-
ret wird; ſo gehoͤret dem herrn, auch alles, was
der leibeigene im andern orte, wo er ſich heim-
lich hinbegeben, erworben hat, mit zuruͤck zu ſo-
dern, z. e. in der Lauſiz ꝛc. Wofern aber die leib-
eigenſchaft wider den herrn verjaͤret iſt, z. e. nach
30 jaren ꝛc, da der eigengehoͤrige abweſend gewe-
ſen
vom beſazungs-
rechte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/339>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.