Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

von den leibeigenen bauern.
schläget, wird ein guts- und leibherrlicher wille
vermutet; mithin bedarf es dißfalls einer legiti-
mation zur sache nicht, Osnabr. eigentl. ordn cap.
XIIII, § 3, 4, s. 44, die Münsterische hofspra-
che § 8, meine alte kleine schriften des 2ten ban-
des Vtes stück, cap. V, § 41, s. 146, Giessen
1746, 8v.

§ 368

Ein leibeigener hat dem halßherrn die erbhul-vom besazungs-
rechte.

digung, oder erbpflicht zu leisten, daß er leib, und
gut, auch seine kinder nicht verändern, noch dem
leibherrn abschweiffig, noch flüchtig; sondern treu,
hold, und mit frondinst, leibsteuer, pann, fällen,
geläsen, gewärtig seyn, auch leib, und gut, weib,
und kinder, welche leibeigen wären, nicht verän-
dern wolle. Vermittels diser zusage muß er am
orte verbleiben, und wenn er durchgehet, kan er
wider zurück gefodert werden; die gerechtsame:
flüchtige leibeigene, welche one willen der leibes-
herrschaft entflohen sind, zurück zu fodern, heisset
das besazungsrecht, von besezen, mit arrest be-
legen, oder besaz, besazung, d. i. arrest, evictio,
vindicatio, Potgieser s. 522, s. 845, Haltaus
unter den worten: besazung, und besezung, re-
pertorium iur. priu.
s. 616 fg. Jm grunde Seel-
bach wird dises recht ebenfalls von den landes-
herrschaften behaubtet, auch sollen daselbst die
kinder, und junge leute ausser landes in dinste sich
nicht begeben. Wenn nun der leibeigene vindici-
ret wird; so gehöret dem herrn, auch alles, was
der leibeigene im andern orte, wo er sich heim-
lich hinbegeben, erworben hat, mit zurück zu so-
dern, z. e. in der Lausiz etc. Wofern aber die leib-
eigenschaft wider den herrn verjäret ist, z. e. nach
30 jaren etc, da der eigengehörige abwesend gewe-

sen

von den leibeigenen bauern.
ſchlaͤget, wird ein guts- und leibherrlicher wille
vermutet; mithin bedarf es dißfalls einer legiti-
mation zur ſache nicht, Osnabr. eigentl. ordn cap.
XIIII, § 3, 4, ſ. 44, die Muͤnſteriſche hofſpra-
che § 8, meine alte kleine ſchriften des 2ten ban-
des Vtes ſtuͤck, cap. V, § 41, ſ. 146, Gieſſen
1746, 8v.

§ 368

Ein leibeigener hat dem halßherrn die erbhul-vom beſazungs-
rechte.

digung, oder erbpflicht zu leiſten, daß er leib, und
gut, auch ſeine kinder nicht veraͤndern, noch dem
leibherrn abſchweiffig, noch fluͤchtig; ſondern treu,
hold, und mit frondinſt, leibſteuer, pann, faͤllen,
gelaͤſen, gewaͤrtig ſeyn, auch leib, und gut, weib,
und kinder, welche leibeigen waͤren, nicht veraͤn-
dern wolle. Vermittels diſer zuſage muß er am
orte verbleiben, und wenn er durchgehet, kan er
wider zuruͤck gefodert werden; die gerechtſame:
fluͤchtige leibeigene, welche one willen der leibes-
herrſchaft entflohen ſind, zuruͤck zu fodern, heiſſet
das beſazungsrecht, von beſezen, mit arreſt be-
legen, oder beſaz, beſazung, d. i. arreſt, evictio,
vindicatio, Potgieſer ſ. 522, ſ. 845, Haltaus
unter den worten: beſazung, und beſezung, re-
pertorium iur. priu.
ſ. 616 fg. Jm grunde Seel-
bach wird diſes recht ebenfalls von den landes-
herrſchaften behaubtet, auch ſollen daſelbſt die
kinder, und junge leute auſſer landes in dinſte ſich
nicht begeben. Wenn nun der leibeigene vindici-
ret wird; ſo gehoͤret dem herrn, auch alles, was
der leibeigene im andern orte, wo er ſich heim-
lich hinbegeben, erworben hat, mit zuruͤck zu ſo-
dern, z. e. in der Lauſiz ꝛc. Wofern aber die leib-
eigenſchaft wider den herrn verjaͤret iſt, z. e. nach
30 jaren ꝛc, da der eigengehoͤrige abweſend gewe-

ſen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0339" n="315"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den leibeigenen bauern.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chla&#x0364;get, wird ein guts- und leibherrlicher wille<lb/>
vermutet; mithin bedarf es dißfalls einer legiti-<lb/>
mation zur &#x017F;ache nicht, Osnabr. eigentl. ordn cap.<lb/><hi rendition="#aq">XIIII,</hi> § 3, 4, &#x017F;. 44, die Mu&#x0364;n&#x017F;teri&#x017F;che hof&#x017F;pra-<lb/>
che § 8, meine alte kleine &#x017F;chriften des 2ten ban-<lb/>
des <hi rendition="#aq">V</hi>tes &#x017F;tu&#x0364;ck, cap. <hi rendition="#aq">V,</hi> § 41, &#x017F;. 146, Gie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
1746, 8v.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 368</head><lb/>
          <p>Ein leibeigener hat dem halßherrn die erbhul-<note place="right">vom be&#x017F;azungs-<lb/>
rechte.</note><lb/>
digung, oder erbpflicht zu lei&#x017F;ten, daß er leib, und<lb/>
gut, auch &#x017F;eine kinder nicht vera&#x0364;ndern, noch dem<lb/>
leibherrn ab&#x017F;chweiffig, noch flu&#x0364;chtig; &#x017F;ondern treu,<lb/>
hold, und mit frondin&#x017F;t, leib&#x017F;teuer, pann, fa&#x0364;llen,<lb/>
gela&#x0364;&#x017F;en, gewa&#x0364;rtig &#x017F;eyn, auch leib, und gut, weib,<lb/>
und kinder, welche leibeigen wa&#x0364;ren, nicht vera&#x0364;n-<lb/>
dern wolle. Vermittels di&#x017F;er zu&#x017F;age muß er am<lb/>
orte verbleiben, und wenn er durchgehet, kan er<lb/>
wider zuru&#x0364;ck gefodert werden; die gerecht&#x017F;ame:<lb/>
flu&#x0364;chtige leibeigene, welche one willen der leibes-<lb/>
herr&#x017F;chaft entflohen &#x017F;ind, zuru&#x0364;ck zu fodern, hei&#x017F;&#x017F;et<lb/>
das <hi rendition="#fr">be&#x017F;azungsrecht,</hi> von be&#x017F;ezen, mit arre&#x017F;t be-<lb/>
legen, oder be&#x017F;az, be&#x017F;azung, d. i. arre&#x017F;t, evictio,<lb/>
vindicatio, <hi rendition="#fr">Potgie&#x017F;er</hi> &#x017F;. 522, &#x017F;. 845, <hi rendition="#fr">Haltaus</hi><lb/>
unter den worten: <hi rendition="#fr">be&#x017F;azung,</hi> und <hi rendition="#fr">be&#x017F;ezung,</hi> <hi rendition="#aq">re-<lb/>
pertorium iur. priu.</hi> &#x017F;. 616 fg. Jm grunde Seel-<lb/>
bach wird di&#x017F;es recht ebenfalls von den landes-<lb/>
herr&#x017F;chaften behaubtet, auch &#x017F;ollen da&#x017F;elb&#x017F;t die<lb/>
kinder, und junge leute au&#x017F;&#x017F;er landes in din&#x017F;te &#x017F;ich<lb/>
nicht begeben. Wenn nun der leibeigene vindici-<lb/>
ret wird; &#x017F;o geho&#x0364;ret dem herrn, auch alles, was<lb/>
der leibeigene im andern orte, wo er &#x017F;ich heim-<lb/>
lich hinbegeben, erworben hat, mit zuru&#x0364;ck zu &#x017F;o-<lb/>
dern, z. e. in der Lau&#x017F;iz &#xA75B;c. Wofern aber die leib-<lb/>
eigen&#x017F;chaft wider den herrn verja&#x0364;ret i&#x017F;t, z. e. nach<lb/>
30 jaren &#xA75B;c, da der eigengeho&#x0364;rige abwe&#x017F;end gewe-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;en</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0339] von den leibeigenen bauern. ſchlaͤget, wird ein guts- und leibherrlicher wille vermutet; mithin bedarf es dißfalls einer legiti- mation zur ſache nicht, Osnabr. eigentl. ordn cap. XIIII, § 3, 4, ſ. 44, die Muͤnſteriſche hofſpra- che § 8, meine alte kleine ſchriften des 2ten ban- des Vtes ſtuͤck, cap. V, § 41, ſ. 146, Gieſſen 1746, 8v. § 368 Ein leibeigener hat dem halßherrn die erbhul- digung, oder erbpflicht zu leiſten, daß er leib, und gut, auch ſeine kinder nicht veraͤndern, noch dem leibherrn abſchweiffig, noch fluͤchtig; ſondern treu, hold, und mit frondinſt, leibſteuer, pann, faͤllen, gelaͤſen, gewaͤrtig ſeyn, auch leib, und gut, weib, und kinder, welche leibeigen waͤren, nicht veraͤn- dern wolle. Vermittels diſer zuſage muß er am orte verbleiben, und wenn er durchgehet, kan er wider zuruͤck gefodert werden; die gerechtſame: fluͤchtige leibeigene, welche one willen der leibes- herrſchaft entflohen ſind, zuruͤck zu fodern, heiſſet das beſazungsrecht, von beſezen, mit arreſt be- legen, oder beſaz, beſazung, d. i. arreſt, evictio, vindicatio, Potgieſer ſ. 522, ſ. 845, Haltaus unter den worten: beſazung, und beſezung, re- pertorium iur. priu. ſ. 616 fg. Jm grunde Seel- bach wird diſes recht ebenfalls von den landes- herrſchaften behaubtet, auch ſollen daſelbſt die kinder, und junge leute auſſer landes in dinſte ſich nicht begeben. Wenn nun der leibeigene vindici- ret wird; ſo gehoͤret dem herrn, auch alles, was der leibeigene im andern orte, wo er ſich heim- lich hinbegeben, erworben hat, mit zuruͤck zu ſo- dern, z. e. in der Lauſiz ꝛc. Wofern aber die leib- eigenſchaft wider den herrn verjaͤret iſt, z. e. nach 30 jaren ꝛc, da der eigengehoͤrige abweſend gewe- ſen vom beſazungs- rechte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/339
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/339>, abgerufen am 21.12.2024.