abhandelung von Reichsmessen zu Frankfurt s. 484 fg. § 258. Sie ist den wechsel-notarien an- zuzeigen, auch ire fürhabende trennung soll disen bekannt gemacht werden ebend. s. 488 fg. Zwi- schen bürgern und beisassen ist sie verboten daselbst. Den krämern stehet ein verbitungsrecht wider die apotheker der specereien halber zu; falls die apo- theker in der kramer-innung sich nicht mit befin- den. Denn die krämer handeln mit specereien, ge- würze; die apotheker aber mit arzeneien; mithin dürfen dise im zweifel mit zucker, pfeffer, ingber, nelken etc nicht handeln. Jmgleichen dürfen die studenten, welche waaren anstatt des wechsels be- kommen, damit keinen handel treiben.
§ 212
vom teutschen handel.
Der Teutschen handel bestund merenteils in leinwande, und andern sachen, wie noch in Hessen, Westphalen, Schlesien, Joh. Sam. Frid. Boeh- merde indole ac praestantia commercii in monta- nis Siles. regionibus cum linteis etc, Frankfurt an der Oder 1754, 4t, Marpergers schlesischer, schwe- discher, und moscovitischer kaufmann, des Joh. Paull Reinhardts anschläge de commerciorum in Franconia initiis, Erl. 1765. Die aufkunft, und die einrichtung der kaufmannschaft, auch das wechselwesen in Teutschlande ist aus Jtalien her- zuleiten; immassen die italienische bei derselben häufig fürkommende worte, und redensarten solches bestätigen, Ernst Mart. Chladeniusde incre- mentis et iure mercaturae in Germ. Witt. 1763, 4t, Frid. Wilh. Pestelde seruitute commerc. sect; 1, § 7 fg. s. 15 fg. unter den carolingischen Königen, und Kaisern handelten die Slaven, Fran- ken etc schon mit getreide, wein, leder, wolle, wachs etc. Carl der grosse suchete der handelung in seinem Reiche aufzuhelfen.
§ 213
XXXVII haubtſtuͤck,
abhandelung von Reichsmeſſen zu Frankfurt ſ. 484 fg. § 258. Sie iſt den wechſel-notarien an- zuzeigen, auch ire fuͤrhabende trennung ſoll diſen bekannt gemacht werden ebend. ſ. 488 fg. Zwi- ſchen buͤrgern und beiſaſſen iſt ſie verboten daſelbſt. Den kraͤmern ſtehet ein verbitungsrecht wider die apotheker der ſpecereien halber zu; falls die apo- theker in der kramer-innung ſich nicht mit befin- den. Denn die kraͤmer handeln mit ſpecereien, ge- wuͤrze; die apotheker aber mit arzeneien; mithin duͤrfen diſe im zweifel mit zucker, pfeffer, ingber, nelken ꝛc nicht handeln. Jmgleichen duͤrfen die ſtudenten, welche waaren anſtatt des wechſels be- kommen, damit keinen handel treiben.
§ 212
vom teutſchen handel.
Der Teutſchen handel beſtund merenteils in leinwande, und andern ſachen, wie noch in Heſſen, Weſtphalen, Schleſien, Joh. Sam. Frid. Boeh- merde indole ac praeſtantia commercii in monta- nis Sileſ. regionibus cum linteis etc, Frankfurt an der Oder 1754, 4t, Marpergers ſchleſiſcher, ſchwe- diſcher, und moſcovitiſcher kaufmann, des Joh. Paull Reinhardts anſchlaͤge de commerciorum in Franconia initiis, Erl. 1765. Die aufkunft, und die einrichtung der kaufmannſchaft, auch das wechſelweſen in Teutſchlande iſt aus Jtalien her- zuleiten; immaſſen die italieniſche bei derſelben haͤufig fuͤrkommende worte, und redensarten ſolches beſtaͤtigen, Ernſt Mart. Chladeniusde incre- mentis et iure mercaturae in Germ. Witt. 1763, 4t, Frid. Wilh. Peſtelde ſeruitute commerc. ſect; 1, § 7 fg. ſ. 15 fg. unter den carolingiſchen Koͤnigen, und Kaiſern handelten die Slaven, Fran- ken ꝛc ſchon mit getreide, wein, leder, wolle, wachs ꝛc. Carl der groſſe ſuchete der handelung in ſeinem Reiche aufzuhelfen.
§ 213
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0258"n="234"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXXVII</hi> haubtſtuͤck,</hi></fw><lb/>
abhandelung von Reichsmeſſen zu Frankfurt ſ.<lb/>
484 fg. § 258. Sie iſt den wechſel-notarien an-<lb/>
zuzeigen, auch ire fuͤrhabende trennung ſoll diſen<lb/>
bekannt gemacht werden <hirendition="#fr">ebend.</hi>ſ. 488 fg. Zwi-<lb/>ſchen buͤrgern und beiſaſſen iſt ſie verboten daſelbſt.<lb/>
Den kraͤmern ſtehet ein verbitungsrecht wider die<lb/>
apotheker der ſpecereien halber zu; falls die apo-<lb/>
theker in der kramer-innung ſich nicht mit befin-<lb/>
den. Denn die kraͤmer handeln mit ſpecereien, ge-<lb/>
wuͤrze; die apotheker aber mit arzeneien; mithin<lb/>
duͤrfen diſe im zweifel mit zucker, pfeffer, ingber,<lb/>
nelken ꝛc nicht handeln. Jmgleichen duͤrfen die<lb/>ſtudenten, welche waaren anſtatt des wechſels be-<lb/>
kommen, damit keinen handel treiben.</p></div><lb/><divn="2"><head>§ 212</head><lb/><noteplace="left">vom teutſchen<lb/>
handel.</note><p>Der Teutſchen handel beſtund merenteils in<lb/>
leinwande, und andern ſachen, wie noch in Heſſen,<lb/>
Weſtphalen, Schleſien, <hirendition="#fr">Joh. Sam. Frid. Boeh-<lb/>
mer</hi><hirendition="#aq">de indole ac praeſtantia commercii in monta-<lb/>
nis Sileſ. regionibus cum linteis etc,</hi> Frankfurt an<lb/>
der Oder 1754, 4t, <hirendition="#fr">Marpergers</hi>ſchleſiſcher, ſchwe-<lb/>
diſcher, und moſcovitiſcher kaufmann, des <hirendition="#fr">Joh.<lb/>
Paull Reinhardts</hi> anſchlaͤge <hirendition="#aq">de commerciorum<lb/>
in Franconia initiis,</hi> Erl. 1765. Die aufkunft,<lb/>
und die einrichtung der kaufmannſchaft, auch das<lb/>
wechſelweſen in Teutſchlande iſt aus Jtalien her-<lb/>
zuleiten; immaſſen die italieniſche bei derſelben<lb/>
haͤufig fuͤrkommende worte, und redensarten ſolches<lb/>
beſtaͤtigen, <hirendition="#fr">Ernſt Mart. Chladenius</hi><hirendition="#aq">de incre-<lb/>
mentis et iure mercaturae in Germ.</hi> Witt. 1763,<lb/>
4t, <hirendition="#fr">Frid. Wilh. Peſtel</hi><hirendition="#aq">de ſeruitute commerc.<lb/>ſect;</hi> 1, § 7 fg. ſ. 15 fg. unter den carolingiſchen<lb/>
Koͤnigen, und Kaiſern handelten die Slaven, Fran-<lb/>
ken ꝛc ſchon mit getreide, wein, leder, wolle, wachs<lb/>ꝛc. Carl der groſſe ſuchete der handelung in ſeinem<lb/>
Reiche aufzuhelfen.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§ 213</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[234/0258]
XXXVII haubtſtuͤck,
abhandelung von Reichsmeſſen zu Frankfurt ſ.
484 fg. § 258. Sie iſt den wechſel-notarien an-
zuzeigen, auch ire fuͤrhabende trennung ſoll diſen
bekannt gemacht werden ebend. ſ. 488 fg. Zwi-
ſchen buͤrgern und beiſaſſen iſt ſie verboten daſelbſt.
Den kraͤmern ſtehet ein verbitungsrecht wider die
apotheker der ſpecereien halber zu; falls die apo-
theker in der kramer-innung ſich nicht mit befin-
den. Denn die kraͤmer handeln mit ſpecereien, ge-
wuͤrze; die apotheker aber mit arzeneien; mithin
duͤrfen diſe im zweifel mit zucker, pfeffer, ingber,
nelken ꝛc nicht handeln. Jmgleichen duͤrfen die
ſtudenten, welche waaren anſtatt des wechſels be-
kommen, damit keinen handel treiben.
§ 212
Der Teutſchen handel beſtund merenteils in
leinwande, und andern ſachen, wie noch in Heſſen,
Weſtphalen, Schleſien, Joh. Sam. Frid. Boeh-
mer de indole ac praeſtantia commercii in monta-
nis Sileſ. regionibus cum linteis etc, Frankfurt an
der Oder 1754, 4t, Marpergers ſchleſiſcher, ſchwe-
diſcher, und moſcovitiſcher kaufmann, des Joh.
Paull Reinhardts anſchlaͤge de commerciorum
in Franconia initiis, Erl. 1765. Die aufkunft,
und die einrichtung der kaufmannſchaft, auch das
wechſelweſen in Teutſchlande iſt aus Jtalien her-
zuleiten; immaſſen die italieniſche bei derſelben
haͤufig fuͤrkommende worte, und redensarten ſolches
beſtaͤtigen, Ernſt Mart. Chladenius de incre-
mentis et iure mercaturae in Germ. Witt. 1763,
4t, Frid. Wilh. Peſtel de ſeruitute commerc.
ſect; 1, § 7 fg. ſ. 15 fg. unter den carolingiſchen
Koͤnigen, und Kaiſern handelten die Slaven, Fran-
ken ꝛc ſchon mit getreide, wein, leder, wolle, wachs
ꝛc. Carl der groſſe ſuchete der handelung in ſeinem
Reiche aufzuhelfen.
§ 213
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/258>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.