art. 7, § 2. Denn hans, hänse, bedeutet einen han- delsmann; daher der hansgraf kömmt, Hahnde iure instituendi nundinas s. 50 fg. Mainz 1752, 4t, Ge. Gottl. Plato sonst Wild genannt, vom ursprunge des regensburgischen hansgrafen-amb- tes, Regensb. 1762, 4t, Haltaus unter dem wor- te: hanse, hansgraf etc, sp. 818 fg., und sp. 2207. Hirzu kommen noch dijenige, welche meßfreihei- ten, und stapel- auch kranen-gerechtigkeit haben; welche stücke aber nicht allezeit mit einander ver- knüpft sind, Orth von den frankfurtischen messen s. 234 fg. § 132, s. 697 fg.; imgleichen die münz- städte, meine neue kleine schriften, im 4ten stücke s. 239 fg., abh. LXII.
§ 211
Die handelung wird entweder 1) von einem fürvon den unter- schidlichen handelungen. sich selbst getriben, und nimand ist dabei interessiret, noch nimmt anteil am gewinste, welche eine proper- oder particular-handelung heisset, Gottfr. Chri- stian Bohns wohlerfarner kaufmann, Hamb. 1762, gr. 8v, s. 595 -- 675, oder 2) eine com- missions-handelung, da man iemanden, welcher an einem andern orte wonet, allhir, gegen genüs- sung einer ordentlichen provision, bedinet ist, Bohn s. 676 -- 695, oder 3) eine gesellschaftliche (com- pagnie) handelung, so wohl in- als auch auslän- dische, Bohn s. 696 -- 728, (allwo zugleich vom buchhalten weitläuftig gehandelt wird, von s. 594 -- 742); tue hinzu den unterricht, wie über eine so genannte winkelier- oder kleine handelung, da man bei ellen, und quartiren, pfunden etc richtig buch zu halten hat, 1741, 8v. Was aber in Frankfurt am Maine bei der gesellschafts-hande- lung zu beobachten ist, bemerket der Orth in der
abhan-
P 5
von den kaufleuten.
art. 7, § 2. Denn hanſ, haͤnſe, bedeutet einen han- delsmann; daher der hansgraf koͤmmt, Hahnde iure inſtituendi nundinas ſ. 50 fg. Mainz 1752, 4t, Ge. Gottl. Plato ſonſt Wild genannt, vom urſprunge des regensburgiſchen hansgrafen-amb- tes, Regensb. 1762, 4t, Haltaus unter dem wor- te: hanſe, hansgraf ꝛc, ſp. 818 fg., und ſp. 2207. Hirzu kommen noch dijenige, welche meßfreihei- ten, und ſtapel- auch kranen-gerechtigkeit haben; welche ſtuͤcke aber nicht allezeit mit einander ver- knuͤpft ſind, Orth von den frankfurtiſchen meſſen ſ. 234 fg. § 132, ſ. 697 fg.; imgleichen die muͤnz- ſtaͤdte, meine neue kleine ſchriften, im 4ten ſtuͤcke ſ. 239 fg., abh. LXII.
§ 211
Die handelung wird entweder 1) von einem fuͤrvon den unter- ſchidlichen handelungen. ſich ſelbſt getriben, und nimand iſt dabei intereſſiret, noch nimmt anteil am gewinſte, welche eine proper- oder particular-handelung heiſſet, Gottfr. Chri- ſtian Bohns wohlerfarner kaufmann, Hamb. 1762, gr. 8v, ſ. 595 — 675, oder 2) eine com- miſſions-handelung, da man iemanden, welcher an einem andern orte wonet, allhir, gegen genuͤſ- ſung einer ordentlichen proviſion, bedinet iſt, Bohn ſ. 676 — 695, oder 3) eine geſellſchaftliche (com- pagnie) handelung, ſo wohl in- als auch auslaͤn- diſche, Bohn ſ. 696 — 728, (allwo zugleich vom buchhalten weitlaͤuftig gehandelt wird, von ſ. 594 — 742); tue hinzu den unterricht, wie uͤber eine ſo genannte winkelier- oder kleine handelung, da man bei ellen, und quartiren, pfunden ꝛc richtig buch zu halten hat, 1741, 8v. Was aber in Frankfurt am Maine bei der geſellſchafts-hande- lung zu beobachten iſt, bemerket der Orth in der
abhan-
P 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0257"n="233"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den kaufleuten.</hi></fw><lb/>
art. 7, § 2. Denn hanſ, haͤnſe, bedeutet einen han-<lb/>
delsmann; daher der hansgraf koͤmmt, <hirendition="#fr">Hahn</hi><hirendition="#aq">de<lb/>
iure inſtituendi nundinas</hi>ſ. 50 fg. Mainz 1752,<lb/>
4t, <hirendition="#fr">Ge. Gottl. Plato</hi>ſonſt <hirendition="#fr">Wild</hi> genannt, vom<lb/>
urſprunge des regensburgiſchen hansgrafen-amb-<lb/>
tes, Regensb. 1762, 4t, <hirendition="#fr">Haltaus</hi> unter dem wor-<lb/>
te: <hirendition="#fr">hanſe, hansgraf</hi>ꝛc, ſp. 818 fg., und ſp. 2207.<lb/>
Hirzu kommen noch dijenige, welche meßfreihei-<lb/>
ten, und ſtapel- auch kranen-gerechtigkeit haben;<lb/>
welche ſtuͤcke aber nicht allezeit mit einander ver-<lb/>
knuͤpft ſind, <hirendition="#fr">Orth</hi> von den frankfurtiſchen meſſen<lb/>ſ. 234 fg. § 132, ſ. 697 fg.; imgleichen die muͤnz-<lb/>ſtaͤdte, meine neue kleine ſchriften, im 4ten ſtuͤcke<lb/>ſ. 239 fg., abh. <hirendition="#aq">LXII.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head>§ 211</head><lb/><p>Die handelung wird entweder 1) von einem fuͤr<noteplace="right">von den unter-<lb/>ſchidlichen<lb/>
handelungen.</note><lb/>ſich ſelbſt getriben, und nimand iſt dabei intereſſiret,<lb/>
noch nimmt anteil am gewinſte, welche eine proper-<lb/>
oder particular-handelung heiſſet, <hirendition="#fr">Gottfr. Chri-<lb/>ſtian Bohns</hi> wohlerfarner kaufmann, Hamb.<lb/>
1762, gr. 8v, ſ. 595 — 675, oder 2) eine com-<lb/>
miſſions-handelung, da man iemanden, welcher<lb/>
an einem andern orte wonet, allhir, gegen genuͤſ-<lb/>ſung einer ordentlichen proviſion, bedinet iſt, <hirendition="#fr">Bohn</hi><lb/>ſ. 676 — 695, oder 3) eine geſellſchaftliche (com-<lb/>
pagnie) handelung, ſo wohl in- als auch auslaͤn-<lb/>
diſche, <hirendition="#fr">Bohn</hi>ſ. 696 — 728, (allwo zugleich vom<lb/>
buchhalten weitlaͤuftig gehandelt wird, von ſ. 594<lb/>— 742); tue hinzu den unterricht, wie uͤber eine<lb/>ſo genannte winkelier- oder kleine handelung, da<lb/>
man bei ellen, und quartiren, pfunden ꝛc richtig<lb/>
buch zu halten hat, 1741, 8v. Was aber in<lb/>
Frankfurt am Maine bei der geſellſchafts-hande-<lb/>
lung zu beobachten iſt, bemerket der <hirendition="#fr">Orth</hi> in der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">P 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">abhan-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[233/0257]
von den kaufleuten.
art. 7, § 2. Denn hanſ, haͤnſe, bedeutet einen han-
delsmann; daher der hansgraf koͤmmt, Hahn de
iure inſtituendi nundinas ſ. 50 fg. Mainz 1752,
4t, Ge. Gottl. Plato ſonſt Wild genannt, vom
urſprunge des regensburgiſchen hansgrafen-amb-
tes, Regensb. 1762, 4t, Haltaus unter dem wor-
te: hanſe, hansgraf ꝛc, ſp. 818 fg., und ſp. 2207.
Hirzu kommen noch dijenige, welche meßfreihei-
ten, und ſtapel- auch kranen-gerechtigkeit haben;
welche ſtuͤcke aber nicht allezeit mit einander ver-
knuͤpft ſind, Orth von den frankfurtiſchen meſſen
ſ. 234 fg. § 132, ſ. 697 fg.; imgleichen die muͤnz-
ſtaͤdte, meine neue kleine ſchriften, im 4ten ſtuͤcke
ſ. 239 fg., abh. LXII.
§ 211
Die handelung wird entweder 1) von einem fuͤr
ſich ſelbſt getriben, und nimand iſt dabei intereſſiret,
noch nimmt anteil am gewinſte, welche eine proper-
oder particular-handelung heiſſet, Gottfr. Chri-
ſtian Bohns wohlerfarner kaufmann, Hamb.
1762, gr. 8v, ſ. 595 — 675, oder 2) eine com-
miſſions-handelung, da man iemanden, welcher
an einem andern orte wonet, allhir, gegen genuͤſ-
ſung einer ordentlichen proviſion, bedinet iſt, Bohn
ſ. 676 — 695, oder 3) eine geſellſchaftliche (com-
pagnie) handelung, ſo wohl in- als auch auslaͤn-
diſche, Bohn ſ. 696 — 728, (allwo zugleich vom
buchhalten weitlaͤuftig gehandelt wird, von ſ. 594
— 742); tue hinzu den unterricht, wie uͤber eine
ſo genannte winkelier- oder kleine handelung, da
man bei ellen, und quartiren, pfunden ꝛc richtig
buch zu halten hat, 1741, 8v. Was aber in
Frankfurt am Maine bei der geſellſchafts-hande-
lung zu beobachten iſt, bemerket der Orth in der
abhan-
von den unter-
ſchidlichen
handelungen.
P 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/257>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.