Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

XXX haubtst. vom nideren,
tet haben, und noch tun. Ausserdem leget man
dem adel die freiheit bei: daß er nicht in der kirche;
sondern in seiner behausung copuliret werde. Von
Pommern sihe den Herm. Heinr. von Engel-
brecht
de iuribus ord. equest. in Pom. Sueth. et
Rugia.

§ 177
vom trauer-ge-
läute der ade-
lichen.

Jn den fürstl. hessen-casselischen landen ist
dises trauer-geläute der adelichen, vermöge einer
verordnung vom 24ten jan. 1709, zwar zimlich
beschränket worden; jedoch im landtags-abschide
1731 dasselbe für die von adel, welche entweder
die blosse gerichtbarkeit, oder das kirchen-patro-
natrecht haben, so lange als der leichnam über
der erde stehet, wider zugestanden; darnebst die
einstellung der music bei eines gerichts-herrn, oder
patrons absterben auf ein virtel jar, bei seiner ehe-
gattin, und kindes ableiben halb so lange verstat-
tet worden. Der an den klocken hirbei zugefügete
schaden soll vom adelichen aus seinem vermögen
ersezet werden. Von dem Braunschweig-Wol-
senbüttelischen adel, und dessen trauer-geläute, sihe
den Lünig von der landsässigen ritterschaft, II,
s. 160. Jm Holsteinischen ist dasselbe im jare
1637 beschränket worden, Lünig am a. o. II,
s. 1046 fg. Jm herzogtume Sachsen-Altenburg
hat dasselbe im jare 1687, 1731, und besonders
den 6ten sept. 1742, und im Sachsen-Gothaischen
den 4ten dec. 1719, seine weissung erhalten. Jm
jare 1752, entspann sich ein rechtsstreit über das
trauer-geläute zwischen dem gräflich oettingischen
hause, und dem teutschen ritter-orden, da bei ge-
legenheit des damals verstorbenen grafens, Herrn
Craft Wilhelms zu Oettingen-Baldern, von sei-
ten des oettingischen consistoriens in den teutschher-

rischen

XXX haubtſt. vom nideren,
tet haben, und noch tun. Auſſerdem leget man
dem adel die freiheit bei: daß er nicht in der kirche;
ſondern in ſeiner behauſung copuliret werde. Von
Pommern ſihe den Herm. Heinr. von Engel-
brecht
de iuribus ord. equeſt. in Pom. Sueth. et
Rugia.

§ 177
vom trauer-ge-
laͤute der ade-
lichen.

Jn den fuͤrſtl. heſſen-caſſeliſchen landen iſt
diſes trauer-gelaͤute der adelichen, vermoͤge einer
verordnung vom 24ten jan. 1709, zwar zimlich
beſchraͤnket worden; jedoch im landtags-abſchide
1731 daſſelbe fuͤr die von adel, welche entweder
die bloſſe gerichtbarkeit, oder das kirchen-patro-
natrecht haben, ſo lange als der leichnam uͤber
der erde ſtehet, wider zugeſtanden; darnebſt die
einſtellung der muſic bei eines gerichts-herrn, oder
patrons abſterben auf ein virtel jar, bei ſeiner ehe-
gattin, und kindes ableiben halb ſo lange verſtat-
tet worden. Der an den klocken hirbei zugefuͤgete
ſchaden ſoll vom adelichen aus ſeinem vermoͤgen
erſezet werden. Von dem Braunſchweig-Wol-
ſenbuͤtteliſchen adel, und deſſen trauer-gelaͤute, ſihe
den Luͤnig von der landſaͤſſigen ritterſchaft, II,
ſ. 160. Jm Holſteiniſchen iſt daſſelbe im jare
1637 beſchraͤnket worden, Luͤnig am a. o. II,
ſ. 1046 fg. Jm herzogtume Sachſen-Altenburg
hat daſſelbe im jare 1687, 1731, und beſonders
den 6ten ſept. 1742, und im Sachſen-Gothaiſchen
den 4ten dec. 1719, ſeine weiſſung erhalten. Jm
jare 1752, entſpann ſich ein rechtsſtreit uͤber das
trauer-gelaͤute zwiſchen dem graͤflich oettingiſchen
hauſe, und dem teutſchen ritter-orden, da bei ge-
legenheit des damals verſtorbenen grafens, Herrn
Craft Wilhelms zu Oettingen-Baldern, von ſei-
ten des oettingiſchen conſiſtoriens in den teutſchher-

riſchen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0210" n="186"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXX</hi> haubt&#x017F;t. vom nideren,</hi></fw><lb/>
tet haben, und noch tun. Au&#x017F;&#x017F;erdem leget man<lb/>
dem adel die freiheit bei: daß er nicht in der kirche;<lb/>
&#x017F;ondern in &#x017F;einer behau&#x017F;ung copuliret werde. Von<lb/>
Pommern &#x017F;ihe den <hi rendition="#fr">Herm. Heinr. von Engel-<lb/>
brecht</hi> <hi rendition="#aq">de iuribus ord. eque&#x017F;t. in Pom. Sueth. et<lb/>
Rugia.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 177</head><lb/>
          <note place="left">vom trauer-ge-<lb/>
la&#x0364;ute der ade-<lb/>
lichen.</note>
          <p>Jn den fu&#x0364;r&#x017F;tl. he&#x017F;&#x017F;en-ca&#x017F;&#x017F;eli&#x017F;chen landen i&#x017F;t<lb/>
di&#x017F;es trauer-gela&#x0364;ute der adelichen, vermo&#x0364;ge einer<lb/>
verordnung vom 24ten jan. 1709, zwar zimlich<lb/>
be&#x017F;chra&#x0364;nket worden; jedoch im landtags-ab&#x017F;chide<lb/>
1731 da&#x017F;&#x017F;elbe fu&#x0364;r die von adel, welche entweder<lb/>
die blo&#x017F;&#x017F;e gerichtbarkeit, oder das kirchen-patro-<lb/>
natrecht haben, &#x017F;o lange als der leichnam u&#x0364;ber<lb/>
der erde &#x017F;tehet, wider zuge&#x017F;tanden; darneb&#x017F;t die<lb/>
ein&#x017F;tellung der mu&#x017F;ic bei eines gerichts-herrn, oder<lb/>
patrons ab&#x017F;terben auf ein virtel jar, bei &#x017F;einer ehe-<lb/>
gattin, und kindes ableiben halb &#x017F;o lange ver&#x017F;tat-<lb/>
tet worden. Der an den klocken hirbei zugefu&#x0364;gete<lb/>
&#x017F;chaden &#x017F;oll vom adelichen aus &#x017F;einem vermo&#x0364;gen<lb/>
er&#x017F;ezet werden. Von dem Braun&#x017F;chweig-Wol-<lb/>
&#x017F;enbu&#x0364;tteli&#x017F;chen adel, und de&#x017F;&#x017F;en trauer-gela&#x0364;ute, &#x017F;ihe<lb/>
den <hi rendition="#fr">Lu&#x0364;nig</hi> von der land&#x017F;a&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen ritter&#x017F;chaft, <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/>
&#x017F;. 160. Jm Hol&#x017F;teini&#x017F;chen i&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe im jare<lb/>
1637 be&#x017F;chra&#x0364;nket worden, <hi rendition="#fr">Lu&#x0364;nig</hi> am a. o. <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/>
&#x017F;. 1046 fg. Jm herzogtume Sach&#x017F;en-Altenburg<lb/>
hat da&#x017F;&#x017F;elbe im jare 1687, 1731, und be&#x017F;onders<lb/>
den 6ten &#x017F;ept. 1742, und im Sach&#x017F;en-Gothai&#x017F;chen<lb/>
den 4ten dec. 1719, &#x017F;eine wei&#x017F;&#x017F;ung erhalten. Jm<lb/>
jare 1752, ent&#x017F;pann &#x017F;ich ein rechts&#x017F;treit u&#x0364;ber das<lb/>
trauer-gela&#x0364;ute zwi&#x017F;chen dem gra&#x0364;flich oettingi&#x017F;chen<lb/>
hau&#x017F;e, und dem teut&#x017F;chen ritter-orden, da bei ge-<lb/>
legenheit des damals ver&#x017F;torbenen grafens, Herrn<lb/>
Craft Wilhelms zu Oettingen-Baldern, von &#x017F;ei-<lb/>
ten des oettingi&#x017F;chen con&#x017F;i&#x017F;toriens in den teut&#x017F;chher-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ri&#x017F;chen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0210] XXX haubtſt. vom nideren, tet haben, und noch tun. Auſſerdem leget man dem adel die freiheit bei: daß er nicht in der kirche; ſondern in ſeiner behauſung copuliret werde. Von Pommern ſihe den Herm. Heinr. von Engel- brecht de iuribus ord. equeſt. in Pom. Sueth. et Rugia. § 177 Jn den fuͤrſtl. heſſen-caſſeliſchen landen iſt diſes trauer-gelaͤute der adelichen, vermoͤge einer verordnung vom 24ten jan. 1709, zwar zimlich beſchraͤnket worden; jedoch im landtags-abſchide 1731 daſſelbe fuͤr die von adel, welche entweder die bloſſe gerichtbarkeit, oder das kirchen-patro- natrecht haben, ſo lange als der leichnam uͤber der erde ſtehet, wider zugeſtanden; darnebſt die einſtellung der muſic bei eines gerichts-herrn, oder patrons abſterben auf ein virtel jar, bei ſeiner ehe- gattin, und kindes ableiben halb ſo lange verſtat- tet worden. Der an den klocken hirbei zugefuͤgete ſchaden ſoll vom adelichen aus ſeinem vermoͤgen erſezet werden. Von dem Braunſchweig-Wol- ſenbuͤtteliſchen adel, und deſſen trauer-gelaͤute, ſihe den Luͤnig von der landſaͤſſigen ritterſchaft, II, ſ. 160. Jm Holſteiniſchen iſt daſſelbe im jare 1637 beſchraͤnket worden, Luͤnig am a. o. II, ſ. 1046 fg. Jm herzogtume Sachſen-Altenburg hat daſſelbe im jare 1687, 1731, und beſonders den 6ten ſept. 1742, und im Sachſen-Gothaiſchen den 4ten dec. 1719, ſeine weiſſung erhalten. Jm jare 1752, entſpann ſich ein rechtsſtreit uͤber das trauer-gelaͤute zwiſchen dem graͤflich oettingiſchen hauſe, und dem teutſchen ritter-orden, da bei ge- legenheit des damals verſtorbenen grafens, Herrn Craft Wilhelms zu Oettingen-Baldern, von ſei- ten des oettingiſchen conſiſtoriens in den teutſchher- riſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/210
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/210>, abgerufen am 21.11.2024.