Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

od. heut. adel, u. dessen gerechtsamen.
hintersassen, und blasen-geltes ist die sache nicht
klar.

§ 168

Die vorzüge der adelichen ebenbürtigen kindervon den vorzü-
gen der adeli-
chen kinder.

gehen entweder auf das männliche, oder das weib-
liche geschlecht. Für das junge adeliche männliche
geschlecht hat man die ritterschulen, und ritter-
academien in verschidenen landen; stipendiaten-
gelter, z. e. im Bremischen, in Hessen etc; für das
adeliche frauenzimmer finden sich in vilen teutschen
landen adeliche fräulein-stifter. Jn Mecklenburg
ist das erbjungfer-recht bekannt; falls keine adeli-
che söne vorhanden sind, Jac. Heinr. Balecke
vom mecklenburgischen erbjungfern-rechte, 1762,
4t. Von Pommern handelt der Herm. Heinr.
von Engelbrecht
in delineat. status Pom. Suec.
1741, 4t, und de iuribus ord. eq. in Pomer.
Greifsw. 1742, 4t. Von den kammer- oder
edelknaben, oder pagen, sihe das von Moscri-
sche
teutsche hofrecht im 2ten bande, 1761, 4t,
f. 190 fg., § 21 fgg.

§ 170

Gleichwie Teutschland virerlei stände der per-von iren heira-
ten.

sonen hatte (§ 146 des Iten th.); allso mußte eine
jede classe bei irer ordnung im heiraten verbleiben.
Bei den Sachsen war die todesstrafe, gewisser
massen, darauf gesezet, Telgmann von der ah-
nen-zal cap. I, § 7, s. 15 fg., Schöpff im Con-
fil. XXXVII,
num. 50 -- 61 fg., Vol. VIIII, Con-
sil. Tub.

§ 172

Der aufruf wird nicht von der kanzel verrich-von des adels
vorzügen bei
dem aufrufe,
und copuliren.

tet; obschon dises ehedem die fürsten selbst beobach-

tet
M 5

od. heut. adel, u. deſſen gerechtſamen.
hinterſaſſen, und blaſen-geltes iſt die ſache nicht
klar.

§ 168

Die vorzuͤge der adelichen ebenbuͤrtigen kindervon den vorzuͤ-
gen der adeli-
chen kinder.

gehen entweder auf das maͤnnliche, oder das weib-
liche geſchlecht. Fuͤr das junge adeliche maͤnnliche
geſchlecht hat man die ritterſchulen, und ritter-
academien in verſchidenen landen; ſtipendiaten-
gelter, z. e. im Bremiſchen, in Heſſen ꝛc; fuͤr das
adeliche frauenzimmer finden ſich in vilen teutſchen
landen adeliche fraͤulein-ſtifter. Jn Mecklenburg
iſt das erbjungfer-recht bekannt; falls keine adeli-
che ſoͤne vorhanden ſind, Jac. Heinr. Balecke
vom mecklenburgiſchen erbjungfern-rechte, 1762,
4t. Von Pommern handelt der Herm. Heinr.
von Engelbrecht
in delineat. ſtatus Pom. Suec.
1741, 4t, und de iuribus ord. eq. in Pomer.
Greifsw. 1742, 4t. Von den kammer- oder
edelknaben, oder pagen, ſihe das von Moſcri-
ſche
teutſche hofrecht im 2ten bande, 1761, 4t,
f. 190 fg., § 21 fgg.

§ 170

Gleichwie Teutſchland virerlei ſtaͤnde der per-von iren heira-
ten.

ſonen hatte (§ 146 des Iten th.); allſo mußte eine
jede claſſe bei irer ordnung im heiraten verbleiben.
Bei den Sachſen war die todesſtrafe, gewiſſer
maſſen, darauf geſezet, Telgmann von der ah-
nen-zal cap. I, § 7, ſ. 15 fg., Schoͤpff im Con-
fil. XXXVII,
num. 50 — 61 fg., Vol. VIIII, Con-
ſil. Tub.

§ 172

Der aufruf wird nicht von der kanzel verrich-von des adels
vorzuͤgen bei
dem aufrufe,
und copuliren.

tet; obſchon diſes ehedem die fuͤrſten ſelbſt beobach-

tet
M 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0209" n="185"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">od. heut. adel, u. de&#x017F;&#x017F;en gerecht&#x017F;amen.</hi></fw><lb/>
hinter&#x017F;a&#x017F;&#x017F;en, und bla&#x017F;en-geltes i&#x017F;t die &#x017F;ache nicht<lb/>
klar.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 168</head><lb/>
          <p>Die vorzu&#x0364;ge der adelichen ebenbu&#x0364;rtigen kinder<note place="right">von den vorzu&#x0364;-<lb/>
gen der adeli-<lb/>
chen kinder.</note><lb/>
gehen entweder auf das ma&#x0364;nnliche, oder das weib-<lb/>
liche ge&#x017F;chlecht. Fu&#x0364;r das junge adeliche ma&#x0364;nnliche<lb/>
ge&#x017F;chlecht hat man die ritter&#x017F;chulen, und ritter-<lb/>
academien in ver&#x017F;chidenen landen; &#x017F;tipendiaten-<lb/>
gelter, z. e. im Bremi&#x017F;chen, in He&#x017F;&#x017F;en &#xA75B;c; fu&#x0364;r das<lb/>
adeliche frauenzimmer finden &#x017F;ich in vilen teut&#x017F;chen<lb/>
landen adeliche fra&#x0364;ulein-&#x017F;tifter. Jn Mecklenburg<lb/>
i&#x017F;t das erbjungfer-recht bekannt; falls keine adeli-<lb/>
che &#x017F;o&#x0364;ne vorhanden &#x017F;ind, <hi rendition="#fr">Jac. Heinr. Balecke</hi><lb/>
vom mecklenburgi&#x017F;chen erbjungfern-rechte, 1762,<lb/>
4t. Von Pommern handelt der <hi rendition="#fr">Herm. Heinr.<lb/>
von Engelbrecht</hi> in <hi rendition="#aq">delineat. &#x017F;tatus Pom. Suec.</hi><lb/>
1741, 4t, und <hi rendition="#aq">de iuribus ord. eq. in Pomer.</hi><lb/>
Greifsw. 1742, 4t. Von den kammer- oder<lb/>
edelknaben, oder pagen, &#x017F;ihe das <hi rendition="#fr">von Mo&#x017F;cri-<lb/>
&#x017F;che</hi> teut&#x017F;che hofrecht im 2ten bande, 1761, 4t,<lb/>
f. 190 fg., § 21 fgg.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 170</head><lb/>
          <p>Gleichwie Teut&#x017F;chland virerlei &#x017F;ta&#x0364;nde der per-<note place="right">von iren heira-<lb/>
ten.</note><lb/>
&#x017F;onen hatte (§ 146 des <hi rendition="#aq">I</hi>ten th.); all&#x017F;o mußte eine<lb/>
jede cla&#x017F;&#x017F;e bei irer ordnung im heiraten verbleiben.<lb/>
Bei den Sach&#x017F;en war die todes&#x017F;trafe, gewi&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en, darauf ge&#x017F;ezet, <hi rendition="#fr">Telgmann</hi> von der ah-<lb/>
nen-zal cap. <hi rendition="#aq">I,</hi> § 7, &#x017F;. 15 fg., <hi rendition="#fr">Scho&#x0364;pff</hi> im <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
fil. XXXVII,</hi> num. 50 &#x2014; 61 fg., <hi rendition="#aq">Vol. VIIII, Con-<lb/>
&#x017F;il. Tub.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 172</head><lb/>
          <p>Der aufruf wird nicht von der kanzel verrich-<note place="right">von des adels<lb/>
vorzu&#x0364;gen bei<lb/>
dem aufrufe,<lb/>
und copuliren.</note><lb/>
tet; ob&#x017F;chon di&#x017F;es ehedem die fu&#x0364;r&#x017F;ten &#x017F;elb&#x017F;t beobach-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 5</fw><fw place="bottom" type="catch">tet</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0209] od. heut. adel, u. deſſen gerechtſamen. hinterſaſſen, und blaſen-geltes iſt die ſache nicht klar. § 168 Die vorzuͤge der adelichen ebenbuͤrtigen kinder gehen entweder auf das maͤnnliche, oder das weib- liche geſchlecht. Fuͤr das junge adeliche maͤnnliche geſchlecht hat man die ritterſchulen, und ritter- academien in verſchidenen landen; ſtipendiaten- gelter, z. e. im Bremiſchen, in Heſſen ꝛc; fuͤr das adeliche frauenzimmer finden ſich in vilen teutſchen landen adeliche fraͤulein-ſtifter. Jn Mecklenburg iſt das erbjungfer-recht bekannt; falls keine adeli- che ſoͤne vorhanden ſind, Jac. Heinr. Balecke vom mecklenburgiſchen erbjungfern-rechte, 1762, 4t. Von Pommern handelt der Herm. Heinr. von Engelbrecht in delineat. ſtatus Pom. Suec. 1741, 4t, und de iuribus ord. eq. in Pomer. Greifsw. 1742, 4t. Von den kammer- oder edelknaben, oder pagen, ſihe das von Moſcri- ſche teutſche hofrecht im 2ten bande, 1761, 4t, f. 190 fg., § 21 fgg. von den vorzuͤ- gen der adeli- chen kinder. § 170 Gleichwie Teutſchland virerlei ſtaͤnde der per- ſonen hatte (§ 146 des Iten th.); allſo mußte eine jede claſſe bei irer ordnung im heiraten verbleiben. Bei den Sachſen war die todesſtrafe, gewiſſer maſſen, darauf geſezet, Telgmann von der ah- nen-zal cap. I, § 7, ſ. 15 fg., Schoͤpff im Con- fil. XXXVII, num. 50 — 61 fg., Vol. VIIII, Con- ſil. Tub. von iren heira- ten. § 172 Der aufruf wird nicht von der kanzel verrich- tet; obſchon diſes ehedem die fuͤrſten ſelbſt beobach- tet von des adels vorzuͤgen bei dem aufrufe, und copuliren. M 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/209
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/209>, abgerufen am 21.12.2024.