Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

XXX haubtst. vom nideren,
zogen, Dreyers rechtliches bedenken: ob die mit
dem lübischen rechte bewidmete landstädte sich des
rechtes: die erblosen güter irer verstorbenen bürger
zu sich zu nemen, zu erfreuen haben rc? Kiel
1753, 4t, s. 5 fg., s. 11 fgg.

§ 166
von den vorzü-
gen der adeli-
chen bei ritter-
gütern.

Jn verschidenen landen werden zur erlangung
adelicher güter, und lehne, lehnsfähige käufer er-
fodert, wie z. e. in Mecklenburg etc, Ernst Joh.
Frid. Manzel
de reuocatione feudi Mecklenb.
Rost. 1750, 4t, cap. II, § X, s. 20 fg., Joh.
Dav. Köhler
de orig. et increm. iur. et priuil. no-
bil. Mecklenb.;
und wenn auch schon gedachte gü-
ter in Mecklenburg an andere verpfändet werden
können; so mögen sie doch solche, falls sie nicht
edelleute sind, auf beständig nicht behalten, Joh.
Nic. Hert
de feudo nobili, Ayrer am a. o. de
praediis nobil. Brem.,
Joh. Brand. Engelbrechts
introductio in notitiam iur. feud. Pom. Suec.
Greifsw. 1744, 4t, cap. 4 fg.

§ 167
von der brau-
gerechtigkeit
der adelichen.

Der adeliche brauet, nach der regel, frei auf
seinem gute für seine haushaltung, und sonst auch
darf er das bir faßweise verkaufen; jedoch nicht
versellen; falls er dises, erweißlicher massen, nicht
hergebracht hat, oder mit einer schenke, einem
wirtshause, belehnet ist. Eben so verhält es sich
auch mit dem brantewein-brennen. Hessen-Darm-
stadt hat den schenk auf Rüberode zur accise an-
halten wollen; dises gehet aber nicht an. Der
schenk zu Hermanstein hat das recht: den gastwirt
mit bir, und brantewein zu verlegen. Wegen
des weinschanks, und brantewein-brennens der

hin-

XXX haubtſt. vom nideren,
zogen, Dreyers rechtliches bedenken: ob die mit
dem luͤbiſchen rechte bewidmete landſtaͤdte ſich des
rechtes: die erbloſen guͤter irer verſtorbenen buͤrger
zu ſich zu nemen, zu erfreuen haben ꝛc? Kiel
1753, 4t, ſ. 5 fg., ſ. 11 fgg.

§ 166
von den vorzuͤ-
gen der adeli-
chen bei ritter-
guͤtern.

Jn verſchidenen landen werden zur erlangung
adelicher guͤter, und lehne, lehnsfaͤhige kaͤufer er-
fodert, wie z. e. in Mecklenburg ꝛc, Ernſt Joh.
Frid. Manzel
de reuocatione feudi Mecklenb.
Roſt. 1750, 4t, cap. II, § X, ſ. 20 fg., Joh.
Dav. Koͤhler
de orig. et increm. iur. et priuil. no-
bil. Mecklenb.;
und wenn auch ſchon gedachte guͤ-
ter in Mecklenburg an andere verpfaͤndet werden
koͤnnen; ſo moͤgen ſie doch ſolche, falls ſie nicht
edelleute ſind, auf beſtaͤndig nicht behalten, Joh.
Nic. Hert
de feudo nobili, Ayrer am a. o. de
praediis nobil. Brem.,
Joh. Brand. Engelbrechts
introductio in notitiam iur. feud. Pom. Suec.
Greifsw. 1744, 4t, cap. 4 fg.

§ 167
von der brau-
gerechtigkeit
der adelichen.

Der adeliche brauet, nach der regel, frei auf
ſeinem gute fuͤr ſeine haushaltung, und ſonſt auch
darf er das bir faßweiſe verkaufen; jedoch nicht
verſellen; falls er diſes, erweißlicher maſſen, nicht
hergebracht hat, oder mit einer ſchenke, einem
wirtshauſe, belehnet iſt. Eben ſo verhaͤlt es ſich
auch mit dem brantewein-brennen. Heſſen-Darm-
ſtadt hat den ſchenk auf Ruͤberode zur acciſe an-
halten wollen; diſes gehet aber nicht an. Der
ſchenk zu Hermanſtein hat das recht: den gaſtwirt
mit bir, und brantewein zu verlegen. Wegen
des weinſchanks, und brantewein-brennens der

hin-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0208" n="184"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XXX</hi> haubt&#x017F;t. vom nideren,</hi></fw><lb/>
zogen, <hi rendition="#fr">Dreyers</hi> rechtliches bedenken: ob die mit<lb/>
dem lu&#x0364;bi&#x017F;chen rechte bewidmete land&#x017F;ta&#x0364;dte &#x017F;ich des<lb/>
rechtes: die erblo&#x017F;en gu&#x0364;ter irer ver&#x017F;torbenen bu&#x0364;rger<lb/>
zu &#x017F;ich zu nemen, zu erfreuen haben &#xA75B;c? Kiel<lb/>
1753, 4t, &#x017F;. 5 fg., &#x017F;. 11 fgg.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 166</head><lb/>
          <note place="left">von den vorzu&#x0364;-<lb/>
gen der adeli-<lb/>
chen bei ritter-<lb/>
gu&#x0364;tern.</note>
          <p>Jn ver&#x017F;chidenen landen werden zur erlangung<lb/>
adelicher gu&#x0364;ter, und lehne, lehnsfa&#x0364;hige ka&#x0364;ufer er-<lb/>
fodert, wie z. e. in Mecklenburg &#xA75B;c, <hi rendition="#fr">Ern&#x017F;t Joh.<lb/>
Frid. Manzel</hi> <hi rendition="#aq">de reuocatione feudi Mecklenb.</hi><lb/>
Ro&#x017F;t. 1750, 4t, <hi rendition="#aq">cap. II, § X,</hi> &#x017F;. 20 fg., <hi rendition="#fr">Joh.<lb/>
Dav. Ko&#x0364;hler</hi> <hi rendition="#aq">de orig. et increm. iur. et priuil. no-<lb/>
bil. Mecklenb.;</hi> und wenn auch &#x017F;chon gedachte gu&#x0364;-<lb/>
ter in Mecklenburg an andere verpfa&#x0364;ndet werden<lb/>
ko&#x0364;nnen; &#x017F;o mo&#x0364;gen &#x017F;ie doch &#x017F;olche, falls &#x017F;ie nicht<lb/>
edelleute &#x017F;ind, auf be&#x017F;ta&#x0364;ndig nicht behalten, <hi rendition="#fr">Joh.<lb/>
Nic. Hert</hi> <hi rendition="#aq">de feudo nobili,</hi> <hi rendition="#fr">Ayrer</hi> am a. o. <hi rendition="#aq">de<lb/>
praediis nobil. Brem.,</hi> <hi rendition="#fr">Joh. Brand. Engelbrechts</hi><lb/><hi rendition="#aq">introductio in notitiam iur. feud. Pom. Suec.</hi><lb/>
Greifsw. 1744, 4t, cap. 4 fg.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ 167</head><lb/>
          <note place="left">von der brau-<lb/>
gerechtigkeit<lb/>
der adelichen.</note>
          <p>Der adeliche brauet, nach der regel, frei auf<lb/>
&#x017F;einem gute fu&#x0364;r &#x017F;eine haushaltung, und &#x017F;on&#x017F;t auch<lb/>
darf er das bir faßwei&#x017F;e verkaufen; jedoch nicht<lb/>
ver&#x017F;ellen; falls er di&#x017F;es, erweißlicher ma&#x017F;&#x017F;en, nicht<lb/>
hergebracht hat, oder mit einer &#x017F;chenke, einem<lb/>
wirtshau&#x017F;e, belehnet i&#x017F;t. Eben &#x017F;o verha&#x0364;lt es &#x017F;ich<lb/>
auch mit dem brantewein-brennen. He&#x017F;&#x017F;en-Darm-<lb/>
&#x017F;tadt hat den &#x017F;chenk auf Ru&#x0364;berode zur acci&#x017F;e an-<lb/>
halten wollen; di&#x017F;es gehet aber nicht an. Der<lb/>
&#x017F;chenk zu Herman&#x017F;tein hat das recht: den ga&#x017F;twirt<lb/>
mit bir, und brantewein zu verlegen. Wegen<lb/>
des wein&#x017F;chanks, und brantewein-brennens der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hin-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0208] XXX haubtſt. vom nideren, zogen, Dreyers rechtliches bedenken: ob die mit dem luͤbiſchen rechte bewidmete landſtaͤdte ſich des rechtes: die erbloſen guͤter irer verſtorbenen buͤrger zu ſich zu nemen, zu erfreuen haben ꝛc? Kiel 1753, 4t, ſ. 5 fg., ſ. 11 fgg. § 166 Jn verſchidenen landen werden zur erlangung adelicher guͤter, und lehne, lehnsfaͤhige kaͤufer er- fodert, wie z. e. in Mecklenburg ꝛc, Ernſt Joh. Frid. Manzel de reuocatione feudi Mecklenb. Roſt. 1750, 4t, cap. II, § X, ſ. 20 fg., Joh. Dav. Koͤhler de orig. et increm. iur. et priuil. no- bil. Mecklenb.; und wenn auch ſchon gedachte guͤ- ter in Mecklenburg an andere verpfaͤndet werden koͤnnen; ſo moͤgen ſie doch ſolche, falls ſie nicht edelleute ſind, auf beſtaͤndig nicht behalten, Joh. Nic. Hert de feudo nobili, Ayrer am a. o. de praediis nobil. Brem., Joh. Brand. Engelbrechts introductio in notitiam iur. feud. Pom. Suec. Greifsw. 1744, 4t, cap. 4 fg. § 167 Der adeliche brauet, nach der regel, frei auf ſeinem gute fuͤr ſeine haushaltung, und ſonſt auch darf er das bir faßweiſe verkaufen; jedoch nicht verſellen; falls er diſes, erweißlicher maſſen, nicht hergebracht hat, oder mit einer ſchenke, einem wirtshauſe, belehnet iſt. Eben ſo verhaͤlt es ſich auch mit dem brantewein-brennen. Heſſen-Darm- ſtadt hat den ſchenk auf Ruͤberode zur acciſe an- halten wollen; diſes gehet aber nicht an. Der ſchenk zu Hermanſtein hat das recht: den gaſtwirt mit bir, und brantewein zu verlegen. Wegen des weinſchanks, und brantewein-brennens der hin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/208
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/208>, abgerufen am 21.12.2024.