Ein gewisser Graf: Carl von Barlemont stand neben der Stadthalterin, und sprach: que ce n' etoient que des Gueux. Bei einer zusammenkunft der vereinigten Niderländer trank der Brederode den andern tag auf gesundheit der Gueux, oder wie sie andere nennen: der geussen; sie namen zum zeichen einen bettelsack um den halß, wie die mün- ze in des Bizotshistoire metallique de la Repu- blique de Hollande, Amst. 1688, gr. 8v, III vol. im Iten th. s. 1 -- 3, ausweisset, welcher spizna- men zu der merkwürdigen geschichte, aus haß wi- der den Grafen von Barlemont, bei den vereinig- ten Niderländern anlaß gegeben hat; sihe meine sammlung militarischer abhandelungen, 1763 gr. 8v, s. 93, § 157.
Virzehntes haubtstück von reichen und begüterten personen bei den Teutschen. § 107
was odelich, ae- delmann, ein- öd etc bedeu- tet?
Der Teutsche nennete einen freien güter-besizer von freier geburt: odelich, von odhe, od, oed, welches besiz, gut etc bedeutet. Oedelmann, aedelmann, gutmann, guedemann etc war allso ein mann von gütern, der einen besiz hatte, Wach- ter sp. 1159 fg., DreyersIIIter th. der sammlung vermischter abhandelungen, s. 1244 fgg. s. 1296, daher auch alod kömmt, welchem die arme leute, auch die einöd und das oedrecht entgegen zu stellen ist. Die einöd bedeutet einen verlassenen besiz, oder einen wüsten ort, Haltaus unter oedrecht sp. 1444, den unbeweglichen gütern ist die haabe, habe, haue, farende haabe etc merenteils entgegen
gesezet
XIII haubtſtuͤck, von den bettlern.
Ein gewiſſer Graf: Carl von Barlemont ſtand neben der Stadthalterin, und ſprach: que ce n’ etoient que des Gueux. Bei einer zuſammenkunft der vereinigten Niderlaͤnder trank der Brederode den andern tag auf geſundheit der Gueux, oder wie ſie andere nennen: der geuſſen; ſie namen zum zeichen einen bettelſack um den halß, wie die muͤn- ze in des Bizotshiſtoire metallique de la Repu- blique de Hollande, Amſt. 1688, gr. 8v, III vol. im Iten th. ſ. 1 — 3, ausweiſſet, welcher ſpizna- men zu der merkwuͤrdigen geſchichte, aus haß wi- der den Grafen von Barlemont, bei den vereinig- ten Niderlaͤndern anlaß gegeben hat; ſihe meine ſammlung militariſcher abhandelungen, 1763 gr. 8v, ſ. 93, § 157.
Virzehntes haubtſtuͤck von reichen und beguͤterten perſonen bei den Teutſchen. § 107
was odelich, ae- delmann, ein- oͤd ꝛc bedeu- tet?
Der Teutſche nennete einen freien guͤter-beſizer von freier geburt: odelich, von odhe, od, oed, welches beſiz, gut ꝛc bedeutet. Oedelmann, aedelmann, gutmann, guedemann ꝛc war allſo ein mann von guͤtern, der einen beſiz hatte, Wach- ter ſp. 1159 fg., DreyersIIIter th. der ſammlung vermiſchter abhandelungen, ſ. 1244 fgg. ſ. 1296, daher auch alod koͤmmt, welchem die arme leute, auch die einoͤd und das oedrecht entgegen zu ſtellen iſt. Die einoͤd bedeutet einen verlaſſenen beſiz, oder einen wuͤſten ort, Haltaus unter oedrecht ſp. 1444, den unbeweglichen guͤtern iſt die haabe, habe, haue, farende haabe ꝛc merenteils entgegen
geſezet
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0148"n="124"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIII</hi> haubtſtuͤck, von den bettlern.</hi></fw><lb/>
Ein gewiſſer Graf: Carl von Barlemont ſtand<lb/>
neben der Stadthalterin, und ſprach: <hirendition="#aq">que ce n’<lb/>
etoient que des Gueux.</hi> Bei einer zuſammenkunft<lb/>
der vereinigten Niderlaͤnder trank der Brederode<lb/>
den andern tag auf geſundheit der <hirendition="#aq">Gueux,</hi> oder<lb/>
wie ſie andere nennen: der geuſſen; ſie namen zum<lb/>
zeichen einen bettelſack um den halß, wie die muͤn-<lb/>
ze in des <hirendition="#fr">Bizots</hi><hirendition="#aq">hiſtoire metallique de la Repu-<lb/>
blique de Hollande,</hi> Amſt. 1688, gr. 8v, <hirendition="#aq">III vol.</hi><lb/>
im <hirendition="#aq">I</hi>ten th. ſ. 1 — 3, ausweiſſet, welcher ſpizna-<lb/>
men zu der merkwuͤrdigen geſchichte, aus haß wi-<lb/>
der den Grafen von Barlemont, bei den vereinig-<lb/>
ten Niderlaͤndern anlaß gegeben hat; ſihe meine<lb/>ſammlung militariſcher abhandelungen, 1763 gr.<lb/>
8v, ſ. 93, § 157.</p></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Virzehntes haubtſtuͤck<lb/>
von reichen und beguͤterten perſonen<lb/>
bei den Teutſchen.</hi><lb/>
§ 107</head><lb/><noteplace="left">was odelich, ae-<lb/>
delmann, ein-<lb/>
oͤd ꝛc bedeu-<lb/>
tet?</note><p><hirendition="#in">D</hi>er Teutſche nennete einen freien guͤter-beſizer<lb/>
von freier geburt: odelich, von odhe, od,<lb/>
oed, welches beſiz, gut ꝛc bedeutet. Oedelmann,<lb/>
aedelmann, gutmann, guedemann ꝛc war allſo<lb/>
ein mann von guͤtern, der einen beſiz hatte, <hirendition="#fr">Wach-<lb/>
ter</hi>ſp. 1159 fg., <hirendition="#fr">Dreyers</hi><hirendition="#aq">III</hi>ter th. der ſammlung<lb/>
vermiſchter abhandelungen, ſ. 1244 fgg. ſ. 1296,<lb/>
daher auch alod koͤmmt, welchem die arme leute,<lb/>
auch die <hirendition="#fr">einoͤd</hi> und das oedrecht entgegen zu ſtellen<lb/>
iſt. Die einoͤd bedeutet einen verlaſſenen beſiz,<lb/>
oder einen wuͤſten ort, <hirendition="#fr">Haltaus</hi> unter <hirendition="#fr">oedrecht</hi><lb/>ſp. 1444, den unbeweglichen guͤtern iſt die haabe,<lb/>
habe, haue, farende haabe ꝛc merenteils entgegen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">geſezet</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[124/0148]
XIII haubtſtuͤck, von den bettlern.
Ein gewiſſer Graf: Carl von Barlemont ſtand
neben der Stadthalterin, und ſprach: que ce n’
etoient que des Gueux. Bei einer zuſammenkunft
der vereinigten Niderlaͤnder trank der Brederode
den andern tag auf geſundheit der Gueux, oder
wie ſie andere nennen: der geuſſen; ſie namen zum
zeichen einen bettelſack um den halß, wie die muͤn-
ze in des Bizots hiſtoire metallique de la Repu-
blique de Hollande, Amſt. 1688, gr. 8v, III vol.
im Iten th. ſ. 1 — 3, ausweiſſet, welcher ſpizna-
men zu der merkwuͤrdigen geſchichte, aus haß wi-
der den Grafen von Barlemont, bei den vereinig-
ten Niderlaͤndern anlaß gegeben hat; ſihe meine
ſammlung militariſcher abhandelungen, 1763 gr.
8v, ſ. 93, § 157.
Virzehntes haubtſtuͤck
von reichen und beguͤterten perſonen
bei den Teutſchen.
§ 107
Der Teutſche nennete einen freien guͤter-beſizer
von freier geburt: odelich, von odhe, od,
oed, welches beſiz, gut ꝛc bedeutet. Oedelmann,
aedelmann, gutmann, guedemann ꝛc war allſo
ein mann von guͤtern, der einen beſiz hatte, Wach-
ter ſp. 1159 fg., Dreyers IIIter th. der ſammlung
vermiſchter abhandelungen, ſ. 1244 fgg. ſ. 1296,
daher auch alod koͤmmt, welchem die arme leute,
auch die einoͤd und das oedrecht entgegen zu ſtellen
iſt. Die einoͤd bedeutet einen verlaſſenen beſiz,
oder einen wuͤſten ort, Haltaus unter oedrecht
ſp. 1444, den unbeweglichen guͤtern iſt die haabe,
habe, haue, farende haabe ꝛc merenteils entgegen
geſezet
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/148>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.