Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
von einigen hessischen redensarten etc.
(Hanß) sei winn dis all erschloa
Eu mir geplogte leut,
hu kem naut laids gedon
(Pidder) wacs Hanß! o wär ech do!
dei soll das wetter treffe!
dou wäst, wei stärk aich sei,
aech en main brouder Steffe,
Mer hu of dese kerb,
e mol de scholz gedozt,
daß he sich wei e Hund,
Be - - - en bek - - -
§ VII.
Versuch eines Oberhessischen Wörterbuchs.
A.
[Spaltenumbruch]
aa, nein.
aach, auch.
äch, ich.
Aest, aestbirne, Augustus-
birne.
Augen, aage.
aan, was von flachse fället,
agen.
ähbreh, sehr, äbreh-haibsch,
sehr schön.
Abge, Albertgen.
Absatz, was man in Sachsen
den hacken an den schuhen
nennet.
Aschepuddel, ein geringfügi-
ges unreines mägdlein.
aeger, eier.
aehern, eiferen.
Aftertrah, wodurch der hin-
terwagen an den vorder
wagen feste gemachet wird.
Aibes, leidlich gut.
[Spaltenumbruch]
Allf, Adolph. Alpfe, Adölfgen.
amber, entweder.
aembern, embern, antworten,
das mag er nit, embern,
das kan er nicht verwegern
oder nicht ausschlagen.
Ancke, ein zeichen von dem
empfindenden schmertze.
ancken, ein zeichen des schmer-
zens von sich geben.
anpängen, anzünden ein licht.
anthun, behexen.
Aar, der fuhrleute zeichen,
daß das zugviehe rechter
hand gehen solle.
Arke, ein haufen holtzes.
Arbes, Erbsen.
Atsch, etsch, ein verachtungs-
wort.
Aß, ein ochs.
auer, euer, ehre, ihr.
Auer, die uhr.
auf-
von einigen heſſiſchen redensarten ꝛc.
(Hanß) ſei winn dis all erſchloa
Eu mir geplogte leut,
hu kem naut laids gedon
(Pidder) wacs Hanß! o waͤr ech do!
dei ſoll das wetter treffe!
dou waͤſt, wei ſtaͤrk aich ſei,
aech en main brouder Steffe,
Mer hu of deſe kerb,
e mol de ſcholz gedozt,
daß he ſich wei e Hund,
Be - - - en bek - - -
§ VII.
Verſuch eines Oberheſſiſchen Woͤrterbuchs.
A.
[Spaltenumbruch]
aa, nein.
aach, auch.
aͤch, ich.
Aeſt, aeſtbirne, Auguſtus-
birne.
Augen, aage.
aan, was von flachſe faͤllet,
agen.
aͤhbreh, ſehr, aͤbreh-haibſch,
ſehr ſchoͤn.
Abge, Albertgen.
Abſatz, was man in Sachſen
den hacken an den ſchuhen
nennet.
Aſchepuddel, ein geringfuͤgi-
ges unreines maͤgdlein.
aeger, eier.
aehern, eiferen.
Aftertrah, wodurch der hin-
terwagen an den vorder
wagen feſte gemachet wird.
Aibes, leidlich gut.
[Spaltenumbruch]
Allf, Adolph. Alpfe, Adoͤlfgen.
amber, entweder.
aembern, embern, antworten,
das mag er nit, embern,
das kan er nicht verwegern
oder nicht ausſchlagen.
Ancke, ein zeichen von dem
empfindenden ſchmertze.
ancken, ein zeichen des ſchmer-
zens von ſich geben.
anpaͤngen, anzuͤnden ein licht.
anthun, behexen.
Aar, der fuhrleute zeichen,
daß das zugviehe rechter
hand gehen ſolle.
Arke, ein haufen holtzes.
Arbes, Erbſen.
Atſch, etſch, ein verachtungs-
wort.
Aß, ein ochs.
auer, euer, ehre, ihr.
Auer, die uhr.
auf-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <lg type="poem">
            <pb facs="#f1427" n="1403"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von einigen he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen redensarten &#xA75B;c.</hi> </fw><lb/>
            <l>(Hanß) &#x017F;ei winn dis all er&#x017F;chloa</l><lb/>
            <l>Eu mir geplogte leut,</l><lb/>
            <l>hu kem naut laids gedon</l><lb/>
            <l>(Pidder) wacs Hanß! o wa&#x0364;r ech do!</l><lb/>
            <l>dei &#x017F;oll das wetter treffe!</l><lb/>
            <l>dou wa&#x0364;&#x017F;t, wei &#x017F;ta&#x0364;rk aich &#x017F;ei,</l><lb/>
            <l>aech en main brouder Steffe,</l><lb/>
            <l>Mer hu of de&#x017F;e kerb,</l><lb/>
            <l>e mol de &#x017F;cholz gedozt,</l><lb/>
            <l>daß he &#x017F;ich wei e Hund,</l><lb/>
            <l>Be - - - en bek - - -</l>
          </lg>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§ <hi rendition="#aq">VII.</hi><lb/><hi rendition="#b">Ver&#x017F;uch eines Oberhe&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Wo&#x0364;rterbuchs.</hi></head><lb/>
          <div n="3">
            <head>A.</head><lb/>
            <cb/>
            <list>
              <item>aa, nein.</item><lb/>
              <item>aach, auch.</item><lb/>
              <item>a&#x0364;ch, ich.</item><lb/>
              <item>Ae&#x017F;t, ae&#x017F;tbirne, Augu&#x017F;tus-<lb/>
birne.</item><lb/>
              <item>Augen, aage.</item><lb/>
              <item>aan, was von flach&#x017F;e fa&#x0364;llet,<lb/>
agen.</item><lb/>
              <item>a&#x0364;hbreh, &#x017F;ehr, a&#x0364;breh-haib&#x017F;ch,<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n.</item><lb/>
              <item>Abge, Albertgen.</item><lb/>
              <item>Ab&#x017F;atz, was man in Sach&#x017F;en<lb/>
den hacken an den &#x017F;chuhen<lb/>
nennet.</item><lb/>
              <item>A&#x017F;chepuddel, ein geringfu&#x0364;gi-<lb/>
ges unreines ma&#x0364;gdlein.</item><lb/>
              <item>aeger, eier.</item><lb/>
              <item>aehern, eiferen.</item><lb/>
              <item>Aftertrah, wodurch der hin-<lb/>
terwagen an den vorder<lb/>
wagen fe&#x017F;te gemachet wird.</item><lb/>
              <item>Aibes, leidlich gut.</item>
            </list><lb/>
            <cb/>
            <list>
              <item>Allf, Adolph. Alpfe, Ado&#x0364;lfgen.</item><lb/>
              <item>amber, entweder.</item><lb/>
              <item>aembern, embern, antworten,<lb/>
das mag er nit, embern,<lb/>
das kan er nicht verwegern<lb/>
oder nicht aus&#x017F;chlagen.</item><lb/>
              <item>Ancke, ein zeichen von dem<lb/>
empfindenden &#x017F;chmertze.</item><lb/>
              <item>ancken, ein zeichen des &#x017F;chmer-<lb/>
zens von &#x017F;ich geben.</item><lb/>
              <item>anpa&#x0364;ngen, anzu&#x0364;nden ein licht.</item><lb/>
              <item>anthun, behexen.</item><lb/>
              <item>Aar, der fuhrleute zeichen,<lb/>
daß das zugviehe rechter<lb/>
hand gehen &#x017F;olle.</item><lb/>
              <item>Arke, ein haufen holtzes.</item><lb/>
              <item>Arbes, Erb&#x017F;en.</item><lb/>
              <item>At&#x017F;ch, et&#x017F;ch, ein verachtungs-<lb/>
wort.</item><lb/>
              <item>Aß, ein ochs.</item><lb/>
              <item>auer, euer, ehre, ihr.</item><lb/>
              <item>Auer, die uhr.</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">auf-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1403/1427] von einigen heſſiſchen redensarten ꝛc. (Hanß) ſei winn dis all erſchloa Eu mir geplogte leut, hu kem naut laids gedon (Pidder) wacs Hanß! o waͤr ech do! dei ſoll das wetter treffe! dou waͤſt, wei ſtaͤrk aich ſei, aech en main brouder Steffe, Mer hu of deſe kerb, e mol de ſcholz gedozt, daß he ſich wei e Hund, Be - - - en bek - - - § VII. Verſuch eines Oberheſſiſchen Woͤrterbuchs. A. aa, nein. aach, auch. aͤch, ich. Aeſt, aeſtbirne, Auguſtus- birne. Augen, aage. aan, was von flachſe faͤllet, agen. aͤhbreh, ſehr, aͤbreh-haibſch, ſehr ſchoͤn. Abge, Albertgen. Abſatz, was man in Sachſen den hacken an den ſchuhen nennet. Aſchepuddel, ein geringfuͤgi- ges unreines maͤgdlein. aeger, eier. aehern, eiferen. Aftertrah, wodurch der hin- terwagen an den vorder wagen feſte gemachet wird. Aibes, leidlich gut. Allf, Adolph. Alpfe, Adoͤlfgen. amber, entweder. aembern, embern, antworten, das mag er nit, embern, das kan er nicht verwegern oder nicht ausſchlagen. Ancke, ein zeichen von dem empfindenden ſchmertze. ancken, ein zeichen des ſchmer- zens von ſich geben. anpaͤngen, anzuͤnden ein licht. anthun, behexen. Aar, der fuhrleute zeichen, daß das zugviehe rechter hand gehen ſolle. Arke, ein haufen holtzes. Arbes, Erbſen. Atſch, etſch, ein verachtungs- wort. Aß, ein ochs. auer, euer, ehre, ihr. Auer, die uhr. auf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1427
Zitationshilfe: Estor, Johann Georg: Der Teutschen rechtsgelahrheit. Bd. 3. Frankfurt (Main), 1767, S. 1403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/estor_rechtsgelehrsamkeit03_1767/1427>, abgerufen am 21.12.2024.